Börsenindizes werden anhand verschiedener Methoden berechnet, die jeweils einen ganz eigenen Blick auf die Marktentwicklung ermöglichen. Betrachten wir einmal die drei Hauptarten.
Kursgewichtete Indizes, wie der Dow Jones Industrial Average, basieren auf dem Durchschnittspreis der darin enthaltenen Aktien. Hoch bewertete Aktien haben einen größeren Einfluss auf die Index-Performance. Das Index-Niveau wird berechnet, indem die Kurse der enthaltenen Aktien addiert werden und ein Teiler verwendet wird, der um Unternehmensmaßnahmen bereinigt wird.
In kapitalgewichteten Indizes wie dem S&P 500 haben die Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung mehr Gewicht. Zur Berechnung des Kurses wird die gesamte Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Unternehmen durch einen Teiler dividiert.
Jede Aktie in einem gleichgewichteten Index hat unabhängig vom Aktienkurs oder der Marktkapitalisierung des Unternehmens den gleichen Einfluss auf den Indexkurs. Die durchschnittliche Rendite aller Aktien bestimmt den Indexwert.
Aktienindizes unterscheiden sich von anderen Finanzmärkten in vielerlei Hinsicht, insbesondere durch ihren Zweck, ihre Zusammensetzung und die Art, wie sie gehandelt werden.
Indizes dienen als Referenzwerte und fassen die Performance von Marktsegmenten durch eine Auswahl von Aktien zusammen, die nach bestimmten Methoden (kursgewichtet, nach Marktkapitalisierung und mehr) berechnet werden. Sie könnten die Gesundheit einer ganzen Wirtschaft anhand eines Index ablesen – wie dem S&P 500 in den USA – wobei eine einzelne Aktie nur Aufschluss über die Gesundheit der jeweiligen Muttergesellschaft geben würde.
Während andere Finanzanlagen wie Aktien und Währungen direkt gekauft und verkauft werden, sind Indizes selbst kein direkt handelbarer Markt. Dennoch können Trader mit einem Derivat wie einem ETF oder CFD eine Position auf den Indexkurs eingehen.
Als privater Trader haben Sie eine Reihe von Optionen, wenn Sie eine Position auf den Kurs eines Index eingehen möchten.
Börsengehandelte Fonds oder ETFs sind „Körbe“ von Vermögenswerten, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index nachbilden und wie Aktien an einer Börse gehandelt werden. Index-Futures-Kontrakte verpflichten Sie zum Kauf oder Verkauf eines Index zu einem zukünftigen Datum. Optionen hingegen berechtigen zum Kauf (Call) oder Verkauf (Put) eines Index zu einem bestimmten Kurs vor einem bestimmten Datum.
Hier bei Capital.com können Sie Indizes mit Differenzkontrakten oder CFDs traden. Diese erlauben es den Tradern, auf steigende oder fallende Indexkurse zu spekulieren, sind aber mit bestimmten Risiken verbunden – insbesondere durch den Einsatz von Hebeln.
Bevor Sie ein gehebeltes Produkt wie einen CFD traden, das sowohl Ihre Gewinne als auch Ihre Verluste vergrößern kann, müssen Sie die Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken verstehen. Sie können mit unserem CFD-Leitfaden beginnen. Außerdem sollten Sie sich über wirtschaftliche und politische Ereignisse informieren, die den Markt beeinflussen, mit einem Demokonto üben und sich für einen regulierten Broker entscheiden.