Was ist GBP/USD (Pfund-Dollar-Paar) und wie kann man es traden?

Erfahren Sie mehr über GBP/USD, auch bekannt als „Cable“, einschließlich der Kurstreiber, Handelsstrategien und wie Sie GBP/USD über CFDs traden können.

Zur Marktseite

Was ist GBP/USD?

GBP/USD, allgemein auch bekannt als „Cable“, ist ein Haupt-Forex-Paar, das den Wechselkurs von GBP zu USD (Britisches Pfund zu US-Dollar) abbildet. GBP/USD gehört zu den meistgehandelten Währungspaaren auf dem Forex-Markt und umfasst die Währungen von zwei der weltweit größten Volkswirtschaften – dem Vereinigten Königreich und den USA.

Der Spitzname „Cable“ geht auf die transatlantischen Telegrafenkabel aus dem 19. Jahrhundert zurück, über die die Wechselkurse zwischen London und New York, zwei führenden globalen Finanzzentren, übertragen wurden.

GBP/USD ist für seine hohe Liquidität, sein beachtliches Handelsvolumen und seine regelmäßige Volatilität bekannt. Das Paar reagiert oft stark auf Wirtschaftsindikatoren, einschließlich Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und der Federal Reserve (Fed) der USA, Daten zum BIP-Wachstum, Inflationsberichte und Handelsdaten.

Erfahren Sie mehr in unseren umfassenden Leitfäden für Trader:

Warum GBP/USD traden?

GBP/USD bietet aufgrund der folgenden Eigenschaften verschiedene potenzielle Handelsmöglichkeiten:

  • Volumen und Liquidität: Die hohe Liquidität von GBP/USD führt in der Regel zu engen Spreads, insbesondere zu den Haupthandelszeiten, was eine effiziente Ausführung von Trades ermöglicht.
  • Kursvolatilität: Das Paar unterliegt oft erheblichen Kursschwankungen rund um wichtige Wirtschaftsereignisse, wie Ankündigungen zu Zinssätzen.
  • Korrelation mit Wirtschaftsdaten: GBP/USD reagiert berechenbar auf Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich und den USA, einschließlich Inflationszahlen, Beschäftigungszahlen und BIP-Berichten.
  • Ausgeprägtes technisches Verhalten: GBP/USD zeigt üblicherweise klare Chartmuster und erkennbare Unterstützungs-/Widerstandsbereiche, was die Strategien der technischen Analyse erleichtert.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse – die Eigenschaften von GBP/USD entwickeln sich entsprechend den Veränderungen der makroökonomischen, geopolitischen und länderspezifischen Bedingungen.

Mögliche Risiken beim Traden von GBP/USD auf dem Forex-Markt

GBP/USD bietet zwar beachtliche Trading-Möglichkeiten, jedoch sollten Trader die spezifischen Risiken dieses Währungspaares berücksichtigen.

  • Hohe Volatilität: GBP/USD verzeichnet bei Wirtschaftsereignissen starke Kursschwankungen, die zu erheblichen Verlusten führen können, wenn diese nicht angemessen berücksichtigt werden.
  • Währungskorrelationsrisiko: Bewegungen beim GBP/USD können durch die globale Stimmung oder Verschiebungen bei verwandten Währungspaaren wie EUR/USD oder USD/JPY beeinflusst werden.
  • Liquiditätsbedingte Kurslücken: Durch das Halten von Positionen über Nacht oder über das Wochenende können Trader unerwarteten Kurslücken ausgesetzt sein, die zu Verlusten führen können, die über die ursprünglichen Erwartungen hinausgehen.

Trader könnten Handelsstrategien für einen strukturierten Ansatz sowie Tools für das Risikomanagement wie Stop-Loss und Take-Profit nutzen, um potenzielle Abwärtsrisiken zu minimieren.

Was beeinflusst den GBP/USD-Wechselkurs?

Der GBP/USD-Kurs unterliegt kontinuierlichen Schwankungen, die durch Faktoren beeinflusst werden, die sich direkt auf den Forex-Kurs (USD zu GBP) und den Dollar-Pfund-Wechselkurs auswirken – etwa die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, die Geldpolitik und die globale Marktstimmung.

Zinsentscheidungen (BoE und Fed)

Von der Bank of England (BoE) und der Federal Reserve (Fed) festgelegte Zinssätze könnten den GBP/USD-Kurs direkt beeinflussen. Veränderungen der relativen Zinssätze zwischen den beiden Zentralbanken haben in der Regel Auswirkungen auf die Nachfrage – höhere Zinsen tendieren dazu, Anleger anzuziehen, die bessere Renditen anstreben. Wenn die Fed zum Beispiel die Zinsen erhöht, die BoE aber die Zinsen unverändert lässt, könnte GBP/USD fallen, da die Nachfrage nach USD zunimmt. Andererseits könnte eine Zinserhöhung der BoE noch vor der Fed zu einer Aufwertung des GBP/USD-Währungspaares führen.

Wirtschaftsindikatoren mit Auswirkungen auf GBP/USD

Die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten wie dem VPI (Inflation) für das Vereinigte Königreich und die USA, dem BIP-Wachstum und den Beschäftigungsstatistiken beeinflusst die GBP/USD-Kursvolatilität. Unerwartet starke Wirtschaftsdaten für das Vereinigte Königreich, wie ein robustes BIP-Wachstum oder eine sinkende Arbeitslosigkeit, könnten den GBP/USD-Kurs steigen lassen. Wenn die Inflation in den USA hingegen stark ansteigt und dies die Erwartungen einer strafferen Geldpolitik der Fed verstärkt, könnte der US-Dollar an Wert gewinnen und den GBP/USD-Kurs nach unten drücken. Verfolgen Sie diese Veröffentlichungen über unseren Wirtschaftskalender in der App, um wichtige Indikatoren, Nachrichten und Updates zu bevorstehenden Ereignissen zu erhalten.

Politische Entwicklungen und Ereignisse

Politische Ereignisse und Entscheidungen können Volatilität beim GBP/USD auslösen. Die Entwicklungen rund um den Brexit haben das britische Pfund in der Vergangenheit beeinflusst – positive Entwicklungen für das Vereinigte Königreich tendieren dazu, GBP/USD zu stützen, wohingegen Unsicherheiten das Währungspaar oft belasten. Ebenso können sich politische Entwicklungen wie Änderungen der Finanzpolitik oder Shutdowns der Regierung in den USA auf die Stärke des US-Dollars auswirken und somit potenziell die Bewegungen des GBP/USD-Kurses beeinflussen.

Risikostimmung und globale Trends

Die globale Risikobereitschaft der Anleger wirkt sich erheblich auf den GBP/USD-Kurs aus. In Zeiten des wirtschaftlichen Optimismus könnten Anleger wachstumsempfindliche Hauptwährungen wie GBP bevorzugen, was den GBP/USD-Kurs potenziell stärken könnte. In Phasen von Unsicherheit oder Marktturbulenzen könnten Anleger jedoch Währungen bevorzugen, die als sicherer Hafen gelten, wie USD, was einen Rückgang des GBP/USD-Kurses verursachen könnte. In den frühen Phasen der COVID-19-Pandemie wurde der USD zum Beispiel gestärkt, da Anleger nach Sicherheit suchten.

Entdecken Sie die Kurstreiber des Forex-Markts & mehr auf unserer Marktanalyse-Seite.

Entdecken Sie weitere Eigenschaften des Forex-Markts in unserem umfassenden Leitfaden zum Forex-Trading.

So traden Sie GBP/USD-CFDs mit uns

Der Einstieg in das Traden von GBP/USD über Differenzkontrakte (CFDs) auf unserer Plattform ist intuitiv und Sie können innerhalb von Minuten mit dem Traden beginnen, sobald Ihr Konto genehmigt wurde. Folgen Sie einfach den folgenden praktischen Schritten, um Ihre erste GBP/USD-Position zu eröffnen:

  • Erstellen Sie ein Handelskonto und schließen Sie den Verifizierungsprozess ab.
  • Wählen Sie „GBP/USD“ aus unserer Liste an CFD-Instrumenten.
  • Legen Sie Trade-Parameter fest, einschließlich der Trade-Größe, des Hebels, und Tools für das Risikomanagement.
  • Üben Sie mit einem Demokonto, um Ihre Handelsstrategie mit virtuellem Kapital zu testen.
  • Platzieren Sie Ihren Trade auf der Grundlage Ihrer gewählten Handelsstrategie, sobald Sie bereits zum Traden sind.
  • Kaufen oder verkaufen? Wählen Sie „Kaufen“ aus, wenn Sie davon ausgehen, dass GBP/USD steigt, oder „Verkaufen“, wenn Sie einen Rückgang erwarten.
  • Beobachten Sie Ihre Position, nutzen Sie unsere fortschrittlichen Charting-Tools und Realtime-Analysen, um informiert zu bleiben und verwalten Sie Ihre Trades effektiv.

Unsere nutzerfreundliche Web-Plattform und mobile App bieten intuitive Funktionen für CFD-Trader, einschließlich technischer und fundamentaler Indikatoren, Marktanalysen, anpassbarer Charts, robuster Risikomanagement-Tools und einen engagierten 24/7-Support.

Bereit, das Traden von GBP/USD zu beginnen? Probieren Sie ein Demokonto aus, um unsere Plattform aus erster Hand zu erleben.

Was sind einige der Top-Handelsstrategien für GBP/USD?

GBP/USD-Handelsstrategien können einen strukturierten Ansatz bieten. Zu wissen, wann Sie GBP/USD traden sollten, verbessert die Effektivität Ihrer Strategie und stimmt Ihre Trades auf Phasen mit einer optimalen Marktvolatilität ab. Trader könnten auch Tools wie einen Forex-Pip-Rechner nutzen, um Kursbewegungen zu messen.

  • Trend-Trading: umfasst das Ermitteln der Kursrichtung von GBP/USD mithilfe technischer Indikatoren.Trend-Trader könnten Long-Positionen eröffnen, sobald das Paar höhere Hochs und höhere Tiefs bildet, oder Short-Positionen bei einem anhaltenden Abwärtsmomentum.
  • Breakout-Trading: konzentriert sich auf starke Kursbewegungen, die auf einen Breakout über wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus folgen. Breakout-Trader könnten Entry-Orders knapp außerhalb dieser Niveaus platzieren, um schnelle Richtungsbewegungen abzufangen.
  • Range-Trading: besonders in Zeiten mit geringer Volatilität nützlich, etwa zwischen wichtigen Datenveröffentlichungen.Range-Trader zielen darauf ab, in der Nähe ermittelter Unterstützungsniveaus zu kaufen und in der Nähe von Widerständen zu verkaufen.
  • Macro-Trading: eine Strategie mit mittelfristigem Ausblick – oft über Wochen bis Monate – die darauf ausgerichtet ist, Gewinne zu erzielen, wenn sich die Wirtschaftsaussichten für das Vereinigte Königreich und die USA unterschiedlich entwickeln.

Erfahren Sie mehr über den Aktienhandel in unserem Leitfaden zum Aktienhandel und auf unserer Seite zu den Handelsstrategien.

Wie sind die Forex-Handelszeiten & Marktüberschneidungen für GBP/USD?

GBP/USD wird 24 Stunden am Tag, an fünf Tagen in der Woche gehandelt, im Einklang mit den weltweiten Forex-Handelszeiten.

Die Handelsaktivität variiert in Abhängigkeit von den Marktsitzungen, wobei diese historisch betrachtet während der Überschneidung der Märkte in London und New York zunimmt, da dann die Liquidität und Volatilität ihren Höhepunkt erreichen – von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr UTC im Winter und von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr UTC im Sommer.*

Wichtige Handelssitzungen für das Forex-Paar GBP/USD:

Sitzung Sommer (UTC) Winter (UTC)
London 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
New York 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Am aktivsten wird GBP/USD gehandelt, wenn die Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten – wie die Beschäftigungszahlen aus dem Vereinigten Königreich oder die Arbeitsmarktdaten aus den USA – mit diesen Überschneidungen der Handelssitzungen zusammenfallen, wodurch optimale Bedingungen für volatilitätsbasierte Handelsstrategien geboten werden.

Detaillierte und aktuelle Forex-Handelszeiten finden Sie auf unserer eigens dafür erstellten Seite zu den Forex-Handelszeiten.

*Die Haupthandelszeiten basieren auf historischen Trends und unterliegen Änderungen aufgrund sich entwickelnder Marktbedingungen und besonderer Ereignisse.

  

Häufig gestellte Fragen

Ist GBP/USD für Anfänger geeignet?

GBP/USD kann für neuere Trader geeignet sein, die ein grundlegendes Verständnis über das Traden von Forex verfügen, da die hohe Liquidität des Währungspaares oft zu einer konstanten Kursbildung und wettbewerbsfähigen Spreads führt. Jedoch kann das Währungspaar rund um die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich und den USA oder bei politischen Ereignissen einer starken Volatilität unterliegen. Anfänger sollten mit Vorsicht traden und sich auf festgelegte Strategien, technische Setups und ein robustes Risikomanagement fokussieren.

Was ist die beste Tageszeit, um GBP/USD zu traden?

Die optimalen Handelszeiten für GBP/USD ergeben sich historisch betrachtet, während der Überschneidung der Handelszeiten in London und New York – von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr UTC im Winter und von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr UTC im Sommer. Dieses Zeitfenster bietet in der Regel eine erhöhte Liquidität, engere Spreads und eine höhere Volatilität, was ideal für Daytrader oder Trader mit kurzfristigen Strategien geeignet ist – jedoch kann die Handelsaktivität auch durch sich entwickelnde Marktbedingungen und länderbezogene Ereignisse beeinflusst werden.

Was ist der durchschnittliche Spread für GBP/USD?

Die Spreads für GBP/USD-CFDs können in Abhängigkeit der Marktbedingungen, der Preismodelle der Broker und des Handelsvolumens variieren. Während der aktiven Handelszeiten könnten die Spreads enger ausfallen, wohingegen Zeiten mit einer geringen Liquidität oder hohen Volatilität – etwa bei wichtigen Nachrichtenereignissen – zu einer vorübergehenden Ausweitung führen können. Trader sollten sich die Realtime-Kursgestaltung anschauen und auf die sich ändernde Spread-Dynamik achten.

Wie wirken sich Zinsentscheidungen auf GBP/USD aus?

GBP/USD reagiert regelmäßig stark auf Zinsentscheidungen und geldpolitische Aussagen der Bank of England (BoE) und der Federal Reserve (Fed). Zinserhöhungen oder eine restriktive Ausrichtung der BoE führten in der Vergangenheit zu einer Stärkung des GBP, wohingegen Signale einer lockeren Ausrichtung den GBP belasten können. Ebenso können restriktive geldpolitische Maßnahmen der Fed die USD-Stärke fördern. Trader verfolgen Zentralbankankündigungen, Sitzungsprotokolle und Prognosen aufmerksam, um Marktbewegungen vorherzusehen und auf diese zu reagieren.

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading