Erfahren Sie mehr über StubHub und den bevorstehenden IPO, einschließlich wichtiger Geschäftstreiber, der potenziellen Bewertung und wie Sie die Aktie über CFDs traden können, sobald diese an der Börse notiert wird.
Mit Stand vom April 2025 hat StubHub noch keinen offiziellen Termin für den Börsengang (IPO) bestätigt, aber Berichten zufolge könnte eine Börsennotierung noch dieses Jahr stattfinden. Dieser Schritt folgt einer jahrelangen Umstrukturierung, einschließlich der Trennung von Viagogo, um kartellrechtliche Bedenken auszuräumen. Angesichts der weltweiten Erholung im Bereich der Live-Veranstaltungen und des Verbraucherinteresses an Erlebnissen auf Rekordniveau glauben viele Analysten, dass das Unternehmen sich darauf vorbereitet, das Marktmomentum mit einem Börsendebüt zu nutzen.
Zu den Faktoren, die den Zeitplan beeinflussen könnten, gehören:
Nachfragezyklen für Veranstaltungen: Ein Anstieg von großen Tourneen oder großen internationalen Sportturnieren könnte den Umsatz und die Bewertung erhöhen.
Regulatorische Bereitschaft: StubHub sah sich aufgrund seiner Wiederverkaufspraktiken mit Prüfungen konfrontiert, was sich auf die Möglichkeit der Notierung in einigen Ländern auswirken könnte.
Marktbedingungen: Der IPO könnte zeitlich so geplant werden, dass er mit einem vorteilhaften Zeitfenster für Technologie- und Unterhaltungsaktien zusammenfällt.
Erfahren Sie mehr über die bald stattfindenden Börsennotierungen mit unserem Leitfaden zu bevorstehenden IPOs.
StubHub ist ein Online-Marktplatz, über den Nutzer Tickets für Live-Veranstaltungen kaufen und verkaufen können – einschließlich für Konzerte, Sportveranstaltungen, Theateraufführungen und Festivals. Ursprünglich wurde StubHub im Jahr 2000 eingeführt und später von eBay übernommen. Es wurde 2020 an Viagogo verkauft und ist inzwischen aufgrund kartellrechtlicher Entscheidungen wieder ein eigenständiges Unternehmen geworden. Das Unternehmen ist eine der bekanntesten Marken im Bereich des Wiederverkaufs von Tickets und ist weltweit in den USA, dem Vereinigten Königreich, Europa und weiteren Ländern tätig.
Berichten zufolge bedient StubHub mit Stand von Anfang 2025 jährlich über 120 Millionen Ticketkäufer in mehr als 90 Ländern. Jedes Jahr werden auf der Plattform mehrere zehn Millionen Tickets gelistet, mit einem Umsatz für 2024 von rund 1,77 Mrd. $. Laut Medienberichten strebt StubHub für den IPO eine Bewertung von 13 Mrd. $ bis 15 Mrd. $ an, mit bereinigten EBITDA-Margen im mittleren Bereich von 20 %, bedingt durch eine hohe wiederkehrende Nutzung und eine starke Preisgestaltungsmacht in wichtigen Veranstaltungskategorien.
2000 – StubHub wurde als Peer-to-Peer-Plattform für den Wiederverkauf von Tickets gegründet
2007 – Übernahme durch eBay für einen angeblichen Betrag von 310 Mio. $
2020 – eBay verkauft StubHub an Viagogo für 4,05 Mrd. $
2021 – Regulatorische Maßnahmen erzwingen die Abspaltung des nordamerikanischen Geschäfts von StubHub
2024 – Wird unabhängig betrieben und plant Berichten zufolge einen IPO
StubHub verdient sein Geld durch eine Reihe von transaktionsbasierten und wertschöpfenden Diensten. Hier ist eine Liste der Umsatzströme des Unternehmens.
Einnahmequelle |
Beschreibung |
Ticket-Provisionen |
Gebühren, die Käufern und Verkäufern bei jedem Ticketverkauf berechnet werden |
Werbung und Sponsoring |
Umsatz aus beworbenen Veranstaltungen und Marketingpartnerschaften mit Veranstaltern |
Zahlungs- und Liefergebühren |
Gebühren für die Zahlungsabwicklung, die Übertragung von Tickets und die Versandlogistik |
Premium-Dienste |
Abonnements und Concierge-Zugang für häufige oder VIP-Nutzer |
Globales Ticketgeschäft |
Umsätze und Gebühren aus internationalen Wiederverkaufsmärkten |
Das Modell von StubHub ist volumenbasiert, was bedeutet, dass der Umsatz in der Regel zur Hauptsaison von Veranstaltungen oder bei großen Tourneen ansteigt. Die Plattform profitiert außerdem von einer dynamischen Preisgestaltung, wobei der Wiederverkaufswert bei stark nachgefragten Veranstaltungen den eigentlichen Wert übersteigen kann.
Der IPO von StubHub könnte einen wichtigen Moment für die Live-Unterhaltungsbranche darstellen, und der Aktienkurs wird sich wahrscheinlich als Reaktion auf eine Kombination aus geschäftlicher Performance, Kundenverhalten und externen Marktkräften bewegen. Von großen Tour-Ankündigungen und Sport-Finalspielen bis hin zu Regulierung der Preisgestaltung und technologischen Disruptionen, dies sind die Faktoren, die den Kurs der StubHub-Aktie nach dem Börsendebüt höher – oder niedriger – treiben könnten.
Wenn sich der Trend fortsetzt, Erlebnisse anstelle von materiellen Gütern zu bevorzugen, könnte StubHub von einem weltweiten Nachfrageanstieg bei Konzerten, Sportveranstaltungen und Festivals profitieren. Tourneen von Weltstars (wie Taylor Swift oder Coldplay), große Turniere (wie die Fußballweltmeisterschaft oder der Super Bowl) oder sogar eine starke Theatersaison könnten das Transaktionsvolumen steigern und die Anlegererwartungen ansteigen lassen.
Umgekehrt, falls die Verbraucherausgaben aufgrund des wirtschaftlichen Drucks nachlassen oder die Besucherzahlen von Veranstaltungen nach der Pandemie abflachen, könnten die Ticketverkäufe – und somit auch der Umsatz von StubHub – nachgeben, was der Aktie schaden könnte.
StubHub könnte einen Anstieg seiner Aktie verzeichnen, wenn sich das Unternehmen exklusive Ticketverkaufsrechte führender Sportligen, Konzertveranstalter oder globaler Veranstaltungsorganisatoren sichert. Diese Abkommen würden der Plattform einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und einen konstanten Traffic von Nutzern gewährleisten. Anleger könnten StubHub auch für die Einführung von Premium-Angeboten oder Treueprogrammen belohnen, mit denen die Kundenbeziehungen vertieft werden.
Wenn sich jedoch Mitbewerber diese Verträge sichern, wie Ticketmaster, SeatGeek oder neue Anbieter, oder wenn StubHub wichtige Partner verliert, könnte der Markt dies als einen Rückschlag ansehen.
StubHub ist in einem Bereich tätig, der zunehmend unter regulatorischer Kontrolle steht. Ein positives Urteil von Verbraucherschützern könnte das Anlegervertrauen stärken und das Ansehen des Unternehmens als transparenter, vertrauenswürdiger Marktplatz fördern.
Gesetzesvorschläge zur Begrenzung der Preisaufschläge für den Wiederverkauf, zur Erzwingung von Vorabpreisen oder zur Beschränkung botbasierter Ticketkäufe könnten jedoch die Margen schmälern. Negative Schlagzeilen über Preisabsprachen oder Serviceprobleme, insbesondere in Zeiten von Veranstaltungen mit hoher Nachfrage, können ebenfalls einen Reputationsverlust verursachen, der den Aktienkurs unter Druck setzt.
Der IPO könnte einen Bewertungsanstieg erhalten, sollte StubHub in neuen und schnell wachsenden Regionen wie Lateinamerika oder Südostasien Fuß fassen, in denen die Nachfrage nach Live-Veranstaltungen zunimmt. Ein erfolgreicher Eintritt in unterversorgte Märkte, verbunden mit Strategien zur Lokalisierung, könnte die Umsatzbasis erweitern und das zukünftige Wachstum antreiben.
Jedoch ist eine globale Expansion nicht ohne Risiko. Die regulatorische Komplexität, der lokale Wettbewerb oder der geringe Kundenzuspruch könnten zu einer unzureichenden Performance in neuen Regionen führen, was das Ertragspotenzial belasten würde.
Sollte StubHub in neue Technologien wie KI-gestützte Ticketempfehlungen, dynamische Preisgestaltungssysteme oder eine Blockchain für die Ticketauthentizität investieren, könnte das Unternehmen als zukunftsweisende Plattform angesehen werden, die optimal für zukünftiges Wachstum positioniert ist. Eine nahtlose Benutzererfahrung, die auf Mobilgeräte ausgerichtet ist, kann ebenfalls zu einem höheren Engagement und zu Wiederholungskäufen führen.
Wenn die Innovation jedoch ausbleibt oder die Plattform wiederholt mit Problemen durch Betrug, Funktionsstörungen oder den Kundenservice konfrontiert ist, könnte die Aktie sowohl seitens der Analysten als auch der Nutzer unter Druck geraten.
Das Börsendebüt von StubHub wird auch durch externe Marktdynamiken beeinflusst. Eine starke IPO-Pipeline, eine bullische Stimmung bei Tech- oder Unterhaltungsaktien und ein gesundes Interesse der Privatanleger könnten ein frühes Momentum für den Aktienkurs bewirken.
Andererseits könnten die Volatilität an den Aktienmärkten, Zinsängste oder eine schwache Performance anderer aktueller IPOs die Nachfrage abschwächen und zu einer gedämpften oder sogar niedrigeren Bewertung führen.
Sobald SubHub an der Börse notiert, könnten Sie in der Lage sein, seine Aktien als CFDs zu traden. So funktioniert es:
Erfahren Sie mehr in unserem CFD-Trading-Leitfaden.
Zwar ist StubHub noch immer in Privatbesitz, doch es gibt mehrere börsennotierte Unternehmen, die ein Exposure zu Live-Veranstaltungen, Ticketplattformen und Unterhaltungstechnologien bieten:
Live Nation (LYV) – Ist Eigentümerin von Ticketmaster und vermarktet weltweit Tourneen und Festivals
Eventbrite (EB) – Bietet Ticketverkaufslösungen für mittelgroße und kleinere Veranstaltungen
AMC Entertainment (AMC) – Kinokette mit Exposure zu Live-Veranstaltungen und Filmpremieren
Spotify (SPOT) – Kooperiert mit Künstlern und Veranstaltern, um die Besucherzahlen von Konzerten zu fördern
Schauen Sie sich unseren vollständigen Leitfaden zum Aktienhandel an, um weitere Möglichkeiten zu erkunden.
Bleiben Sie über bevorstehende IPOs, Markttrends und die neuesten Trading-Möglichkeiten auf dem Laufenden