Was sind die Magnificent 7 beim Aktienhandel?

Was sind die Magnificent 7?

Die Magnificent 7 sind eine Gruppe von sieben Aktien aus den USA, die aufgrund ihrer Größe, ihres Wachstums und ihres Einflusses in technologiebezogenen Sektoren eine wichtige Rolle spielen. Die Magnificent 7, die im Jahr 2023 von dem Bank of America-Analysten Michael Hartnett populär gemacht wurden, sind eine Weiterentwicklung früherer Klassifizierungen wie FAANG (Facebook (Meta), Apple, Amazon, Netflix und Google, jetzt bekannt als Alphabet) und spiegeln die zunehmende Dominanz von wachstumsstarken, innovationsorientierten Unternehmen auf dem Aktienmarkt wider.

Im Gegensatz zu einem strukturierten Index sind die Magnificent 7 eine inoffizielle Bezeichnung, die durch den Markteinfluss und nicht durch festgelegte Aufnahmekriterien bestimmt wird. Ihre Performance ist eng mit dem US Tech 100 und dem US 500 verbunden, bei denen sie ein großes Gewicht einnehmen. Daher können Kursbewegungen bei diesen Aktien breitere Markttrends widerspiegeln.

Mit Stand vom Februar 2025 repräsentieren die Aktien der Magnificent 7 mehr als 30 % der Marktkapitalisierung des US 500 und fast 60 % der gesamten Marktkapitalisierung des US Tech 100.

Welche Aktien gehören zu den Magnificent 7?

Die Magnificent 7 bestehen aus Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia und Tesla. Diese Aktien sind für ihre starke Marktposition, ihr Umsatzwachstum und ihren Einfluss auf globale Aktienindizes bekannt.

#

Unternehmen

Aktie

Branche

Hauptschwerpunkt

1

Apple

AAPL

Verbrauchertechnologie

iPhone- und Mac-Verkäufe, hauseigene Chip-Innovationen, KI-getriebene Softwareverbesserungen.

2

Microsoft

MSFT

Technologie & Cloud-Computing

KI-gesteuerte Unternehmenstools, KI-Forschung und -Entwicklung, Azure-Cloud-Dienste.

3

Nvidia

NVDA

Halbleiter & KI

KI-GPUs für Rechenzentren, H200- und Blackwell-Chipserien, Führung bei KI-Hardware.

4

Amazon

AMZN

E-Commerce & Cloud

AWS-Cloud-Infrastruktur, KI-gesteuerte Logistik, Prime-Abonnements.

5

Alphabet

GOOGL

Suche & Cloud-Computing

Google-Suche, KI-Modelle (Gemini), YouTube-Werbeeinnahmen.

6

Meta

META

Soziale Medien & KI

KI-getriebene Werbeausrichtung, Llama-KI-Modelle, Instagram- & WhatsApp-Wachstum

7

Tesla

TSLA

Elektrofahrzeuge & KI

Vollständig selbstfahrende (FSD) Software, EV-Produktionsskalierung, KI-Robotik

1 Apple (AAPL)

Apple bleibt eine dominierende Kraft im Bereich der Verbrauchertechnologie und erwirtschaftet den Großteil seiner Umsätze mit iPhone-Verkäufen.Apple erweitert seine KI-Kapazitäten durch die hauseigene Siliziumentwicklung (Chips der M- und A-Serien) und KI-gesteuerte Funktionen in iOS und macOS. Sein Dienstleistungssegment – einschließlich iCloud, Apple Music und App Store – bietet wiederkehrende Umsätze, die das langfristige Wachstum unterstützen.

2 Microsoft (MSFT)

Microsoft verstärkt seine Position in den Bereichen KI und Cloud-Computing durch Azure, die zweitgrößte Cloud-Plattform nach AWS. Durch die Partnerschaft des Unternehmens mit OpenAI konnten KI-Modelle wie ChatGPT in die Produkte des Unternehmens integriert werden, darunter Microsoft 365 und Copilot.Die Unternehmenssoftware von Microsoft einschließlich Windows und Teams, sorgt kontinuierlich für Umsätze auf den Unternehmensmärkten.

3 Nvidia (NVDA)

Nvidia ist ein Marktführer in der KI-Halbleiterindustrie, wobei seine Hochleistungs-GPUs das KI-Training und Rechenzentrumsanwendungen antreiben. Die H100- und Blackwell-GPU-Serien werden weitgehend für KI-Modelle, Cloud-Computing und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge verwendet.Ebenso profitieren die Segmente Gaming und professionelle Visualisierung bei Nvidia von den KI-Fortschritten bei Rendering und Grafik.

4 Amazon (AMZN)

Die Cloud-Sparte von Amazon, AWS, erwirtschaftet den Großteil der Gewinne und bietet weltweit KI- und Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen an.Zudem integriert Amazon KI in sein E-Commerce-Geschäft und nutzt Machine Learning für personalisierte Empfehlungen, automatisierte Fulfillment-Zentren und Drohnen-Liefersysteme. Abonnement-Dienste, einschließlich Prime und Amazon Music, sorgen für diversifizierte Umsatzströme.

  • Lesen Sie mehr über Amazon in unserem Amazon-Trading-Leitfaden.

5 Alphabet (GOOGL)

Alphabet dominiert die digitale Werbung und Suche durch Google, welches einen Anteil von über 90 % am weltweiten Suchmarkt hat.Alphabet investiert massiv in KI, wobei Gemini (ehemals Bard) die Suchfähigkeiten verbessert und Google Cloud die KI-getriebenen Dienste erweitert. YouTube bleibt ein bedeutender Umsatzträger und profitiert von KI-gesteuerten Empfehlungen und Werbemaßnahmen.

  • Erfahren Sie mehr über Alphabet (ehemals Google) in unserem Alphabet-Trading-Leitfaden.

6 Meta (META)

Meta entwickelt KI, um sein Werbemodell über die Dienste Facebook, Instagram und WhatsApp zu verbessern. Seine Llama-KI-Modelle verbessern generative KI-Anwendungen, wobei KI-gesteuerte Empfehlungen das Nutzerengagement erhöhen. Trotz der Herausforderungen im Metaverse-Bereich bleibt das Kerngeschäft von Meta solide, wobei steigende Werbeeinnahmen und Kostensenkungsmaßnahmen die Rentabilität verbessern.

7 Tesla (TSLA)

Tesla ist ein Marktführer in den Bereichen Elektrofahrzeuge und autonome Fahrtechnologie, wobei die vollständig selbstfahrende (FSD) Software eine wichtige KI-gesteuerte Initiative darstellt.Im Rahmen seiner langfristigen Innovationsstrategie entwickelt Tesla KI-gestützte Robotik, unter anderem den humanoiden Roboter Optimus und Energiespeicherlösungen mit seinen Megapack-Batteriesystemen.

Wie werden die Aktien der Magnificent 7 ausgewählt?

Die Magnificent 7 stellen eher eine informelle Klassifizierung als einen Index an der Börse dar, was bedeutet, dass es keine festen Aufnahmekriterien gibt. Stattdessen werden diese Aktien auf der Basis ihrer Marktführerschaft, ihrer finanziellen Leistung und ihres maßgeblichen Einflusses auf wichtige Indizes anerkannt.

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass ein Unternehmen zu den Magnificent 7 gehört:

  • Marktkapitalisierung: Die Aktien der Magnificent 7 gehören zu den größten börsennotierten Unternehmen nach Marktwert. Ihre kombinierte Kapitalisierung entspricht einem erheblichen Anteil der großen Indizes wie dem US 500 und dem US Tech 100.

  • Historische Performance: Die Unternehmen innerhalb der Magnificent 7 erzielen konstant hohe Umsätze und starke Gewinnspannen. Obwohl die Rentabilität dieser Unternehmen unterschiedlich hoch ausgefallen ist, blieb ihr langfristiges Umsatzwachstum ein Hauptmerkmal.

  • Einfluss auf Aktienindizes: Diese Aktien halten ein erhebliches Gewicht in den wichtigsten Indizes, was bedeutet, dass ihre Kursbewegungen die Performance des gesamten Marktes und die Branchentrends beeinflussen können.

  • Innovation und Marktführerschaft: Die Magnificent 7 setzen sich aus führenden Aktien in wachstumsstarken Sektoren wie künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing, E-Commerce, Halbleiter, Elektrofahrzeuge, digitale Werbung und Unterhaltungselektronik zusammen.

Veränderungen der Markttrends, der finanziellen Performance oder des Wettbewerbsumfelds könnten zu Anpassungen in der zukünftigen Zusammensetzung der Magnificent 7 führen.

Haben sich die Magnificent 7 im Laufe der Jahre verändert?

Die Magnificent 7 wurden im Jahr 2023 als eine Anerkennung der einflussreichsten technologiegetriebenen Aktien bekannt und spiegeln die Dominanz von KI, Cloud-Computing und wachstumsstarken Unternehmen auf den Finanzmärkten wider. Die Magnificent 7 folgen einer langen Geschichte von wichtigen Aktiengruppierungen, wie den Nifty Fifty und FAANG.

In den 1970er-Jahren repräsentierte der Nifty Fifty eine Zusammenstellung großkapitalisierter, wachstumsstarker Aktien aus den USA, die hauptsächlich aus den Bereichen Industrie, Konsumgüter, Gesundheitswesen und aufstrebende Technologien stammten. Unternehmen wie IBM, Xerox und Coca-Cola wurden als „One-Decision“-Aktien betrachtet – Unternehmen, von denen erwartet wurde, dass sie unbegrenzt wachsen, ganz unabhängig von den Wirtschaftsbedingungen. Viele von ihnen konnten ihr Momentum jedoch nicht beibehalten, und der Börsencrash von 1973 bis 1974 deckte ihre Überbewertung auf.

Später in den 2010er-Jahren wurde FAANG – ein Akronym für Facebook (jetzt Meta), Apple, Amazon, Netflix und Google (jetzt Alphabet) – von Marktkommentatoren bekannt gemacht, zu denen auch Jim Cramer gehörte. Diese Unternehmen führten die digitale Revolution an, wobei sie vom Aufstieg der sozialen Medien, der Mobiltechnologie und des E-Commerce profitierten – doch Anfang der 2020er-Jahre wurde die Gruppe weniger repräsentativ für die leistungsstärksten Technologieunternehmen.

Im Jahr 2023 spiegelte der Übergang zu den Magnificent 7 – Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia und Tesla – die breiteren Markttrends wider. Statt FAANG vollständig zu ersetzen, erweiterten die Magnificent 7 den Fokus auf KI-gesteuerte Hardware, Halbleiter und Unternehmenssoftware, wodurch Veränderungen in der Marktführung und Marktstimmung berücksichtigt werden.

Trading mit den Magnificent 7: Potenzielle Risiken und Chancen

Die Aktien der Magnificent 7 bieten aufgrund ihrer Marktdominanz und Innovation potenzielle Trading-Möglichkeiten. Sie sind jedoch auch mit potenziellen Risiken verbunden, bedingt durch Bewertungsbedenken, regulatorische Kontrollen und sektorspezifische Herausforderungen. 

KI-getriebenes Wachstum und Wettbewerb

Zu den Magnificent 7 gehören einige der führenden KI-Aktien aus den USA, wobei Nvidia führend in der KI-Chip-Produktion ist, Microsoft die OpenAI-Technologie integriert und Alphabet sein KI-Modell Gemini erweitert. Die Verbreitung von KI in wichtigen Industrien ist ein Haupttreiber des Umsatzwachstums. Der Wettbewerb verschärft sich jedoch, nachdem AMD seine KI-GPUs der MI300-Serie vorgestellt hat, um mit den Produkten von Nvidia zu konkurrieren – wohingegen Meta eigene KI-Modelle (wie Llama) entwickelt, während Apple die Integration von KI untersucht, um die Abhängigkeit von Drittanbietern zu verringern. Wenn Mitbewerber erfolgreich Marktanteile übernehmen, könnten die Gewinnspannen der KI-Marktführer unter Druck geraten.

Repräsentation und Diversifizierung des Tech-Sektors

Die Magnificent 7 stellen zusammen fast 60 % des US Tech 100 und mehr als 30 % des US 500 nach Marktkapitalisierung dar. Diese Gewichtung bedeutet, dass sie die breiteren Marktbewegungen deutlich beeinflussen können. In einem bullischen Tech-Umfeld könnten sich diese Aktien besser entwickeln, da sie potenziell von der guten Marktstimmung und der hohen institutionellen Nachfrage profitieren. Ihre starke Technologieabhängigkeit bedeutet jedoch, dass sie von potenziellen Branchenabschwüngen beeinflusst werden könnten, beispielsweise wenn sich die KI-Investitionen verlangsamen, die Cloud-Ausgaben zurückgehen oder die Halbleiternachfrage zurückgeht.

Regulatorische Kontrollen und Anpassungen

Das US Department of Justice eröffnete im März 2024 eine Kartellklage gegen Apple und behauptet, dass die Marktdominanz des Unternehmens auf dem Smartphone-Markt in den USA einem illegalen Monopol gleichkommt. Doch die Unternehmen passen sich an. Microsoft hat Teams in Europa bereits vorsorglich von Office getrennt, um Strafen zu vermeiden, und Apple strukturiert die App-Store-Gebühren um, um die EU-Regulierungen einzuhalten. Eine erfolgreiche Steuerung der regulatorischen Risiken oder die erfolgreiche Beilegung laufender Gerichtsverfahren können zur kurzfristigen Kursstabilität beitragen.

Bewertungen & Erträge

Die Aktien der Magnificent 7 werden zu Premium-Bewertungen gehandelt, wobei das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Nvidia zeitweise einen Wert von 60 überstieg und die Wachstumsaussichten von Tesla auf der langfristigen Verbreitung von KI, Elektrofahrzeugen und Energiespeichern beruhen. Hohe Multiplikatoren können beibehalten werden, wenn die Erträge weiter steigen, ganz besonders in den Märkten für KI, Cloud-Computing und Halbleiter. Andererseits könnte eine Verlangsamung der Erträge den Kurs nach unten drücken. Sollten sich die Cloud-Ausgaben verlangsamen, könnte das Umsatzwachstum bei Microsoft, Amazon und Alphabet zurückgehen. Gleichermaßen könnte die Bewertung von Tesla unter Druck geraten, wenn das Unternehmen mit Bedenken hinsichtlich der Nachfrage konfrontiert wird oder die Gewinnspannen aufgrund von Preissenkungen zurückgehen.

Makroökonomie & Zinssätze

Positive Konjunkturaussichten, steigende KI-Investitionen von Unternehmen, Regierungsaufträge und staatliche Anreize für die Chipproduktion (wie das CHIPS-Gesetz in den USA) können die Aktien der Magnificent 7 nach oben treiben. 

Zinserhöhungen stellen jedoch weiterhin ein Hauptrisiko dar. Wenn die Zentralbanken die hohen Zinssätze länger beibehalten, könnte die Nachfrage nach Wachstumsaktien aufgrund höherer Diskontierungssätze für zukünftige Erträge zurückgehen. 

So traden Sie die Magnificent 7 über CFDs

Die Aktien der „Magnificent 7“ – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta und Tesla – können über verschiedene Instrumente gehandelt werden, zu denen auch Differenzkontrakte (CFDs) gehören.CFDs ermöglichen es Tradern, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die zugrunde liegenden shares zu besitzen, wobei sowohl Long- als auch Short-Positionen möglich sind. 

  • Wählen Sie eine Handelsplattform: Wählen Sie einen regulierten CFD-Broker, der den Zugang zu den Aktien der Magnificent 7 mit wettbewerbsfähigen Spreads und Trading-Tools ermöglicht.

  • Entscheiden Sie sich für eine Trading-Strategie: Entscheiden Sie, ob Sie long gehen (kaufen), wenn Sie einen Anstieg des Aktienkurses erwarten, oder short gehen (verkaufen), wenn Sie einen Rückgang erwarten. Wählen Sie Trading-Strategien, die auf Fundamentalanalysen, technischen Indikatoren und der Marktstimmung basieren.

  • Nutzen Sie Risikomanagement-Tools: Erwägen Sie Risikomanagement-Tools, um potenzielle Verluste zu reduzieren. Stop-Loss-Orders können potenzielle Verluste begrenzen*, wohingegen Take-Profit-Orders darauf abzielen, potenzielle Gewinne zu schützen. Schauen Sie sich unseren umfassenden Risikomanagement-Leitfaden an.

  • Analysieren Sie Markttrends: Beobachten Sie Wirtschaftsdaten, Ertragsberichte und Branchentrends, die sich auf die Kursbewegungen auswirken könnten.

  • Führen Sie Ihren Trade aus: Eröffnen Sie eine Position basierend auf Ihrer Analyse sowie der von Ihnen gewählten Strategie und passen Sie Ihr Vorgehen an, sobald sich die Marktbedingungen ändern.

*Stop-Losses sind nicht garantiert. Für garantierte Stop- Losses können zusätzliche Kosten anfallen.

Entdecken Sie mehr über CFDs in unserem umfassenden CFD-Trading-Leitfaden.

FAQ

Was sind die Magnificent 7?

Die Magnificent 7 sind eine Gruppe von sieben in den USA notierten Aktien – Apple (AAPL), Microsoft (MSFT), Amazon (AMZN), Alphabet (GOOGL), Meta (META), Nvidia (NVDA) und Tesla (TSLA) – die aufgrund ihres Markteinflusses, ihres Gewinnpotenzials und ihrer Dominanz in wachstumsstarken Branchen wie KI, Cloud-Computing und Halbleiter bekannt sind. 

Die 2023 bekannt gewordene Gruppierung der „Magnificent 7“ spiegelt das zunehmende Gewicht dieser Aktien in wichtigen Indizes wie dem US 500 und dem US Tech 100 wider.

Wie kann ich die Magnificent 7 traden oder in sie investieren?

Trader und Anleger können auf verschiedene Weise Exposure zu den Magnificent 7 aufbauen:

  • Aktienhandel: Der direkte Kauf von Aktien.

  • CFDs (Differenzkontrakte): Das Trading von Kursbewegungen, ohne die zugrunde liegende Aktie zu besitzen, was sowohl Long- (kaufen) als auch Short-Positionen (verkaufen) ermöglicht.

  • ETFs (börsengehandelte Fonds): Das Investieren in Fonds, die Aktien der Magnificent 7 als Teil eines diversifizierten Portfolios enthalten.

  • Optionshandel: Die Verwendung von Call- oder Put-Optionen, um auf Kursveränderungen zu spekulieren oder Positionen zu hedgen.

Bevor Sie mit dem Trading beginnen, sollten Sie Faktoren wie Markttrends, Ertragsberichte und Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss-Orders berücksichtigen.

Gibt es einen ETF für die Aktien der Magnificent 7?

Es gibt keinen speziellen ETF, der exklusiv die Aktien der Magnificent 7 abbildet. Jedoch sind sie stark in verschiedenen breiten Markt- und Technologie-ETFs gewichtet, darunter der Invesco QQQ Trust (QQQ), der den US Tech 100 abbildet, und der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY), der den US 500 abbildet. Einige Fonds, wie der iShares U.S. Technology ETF (IYW), sind diesen Aktien aufgrund ihrer Dominanz im Tech-Sektor stark ausgesetzt.

Wie viel Prozent des S&P 500 sind Aktien der Magnificent 7?

Mit Stand vom 4. Februar 2025 repräsentieren die Aktien der Magnificent 7 mehr als 30 % des US 500 – auch bekannt als S&P 500 – gemessen an der gesamten Marktkapitalisierung. Im US Tech 100 haben sie mit einem Anteil von nahezu 60 % sogar einen noch größeren Einfluss auf den Index. Aufgrund ihrer Gewichtung können Veränderungen in der Marktstimmung, der Ertragsergebnisse oder der makroökonomischen Trends, die sich auf diese Aktien auswirken, potenziell zu einer breiteren Indexvolatilität beitragen.

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading