Monzo-IPO – Wie Sie Monzo-Aktien traden können

Erfahren Sie mehr über Monzo und seinen potenziellen IPO, wichtige Kurstreiber und wie Sie die Monzo-Aktie über CFDs traden können, sobald diese an der Börse notiert ist.
Wann ist der Monzo-IPO-Termin?
Mit Stand vom Februar 2025 hat Monzo noch keinen festen Termin für seinen Börsengang (IPO) offiziell bekannt gegeben. Jedoch deuten Berichte darauf hin, dass das Unternehmen einen zukünftigen IPO in Erwägung zieht, da es weiterhin im Vereinigten Königreich und auch international expandiert. Mit seiner starken Nutzerbasis und dem auf Digitalisierung ausgerichteten Konzept könnte eine Börsennotierung zusätzliches Kapital für das Wachstum bereitstellen.
Monzo zielt darauf ab, bis Ende 2025 „IPO-bereit“ zu sein, wobei die eigentliche Börsennotierung möglicherweise nicht vor 2026 stattfinden wird. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Unternehmensführung zu stärken und die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen, um ein erfolgreiches öffentliches Börsendebüt zu gewährleisten.
Bewertung
In der jüngsten Finanzierungsrunde im Jahr 2024 wurde Monzo mit etwa 4,5 Milliarden £ bewertet. Im vergangenen Jahr meldete das Unternehmen seinen ersten jährlichen Gewinn, der durch höhere Zinssätze sowie gestiegene Gebühren für Transaktionen und Abonnements begünstigt wurde.
Potenzielle IPO-Standorte
Innerhalb von Monzo wird derzeit über den bevorzugten Standort für den IPO diskutiert. Der CEO TS Anil befürwortet eine Börsennotierung in den USA, um von den stärkeren Kapitalmärkten und den höheren Bewertungen zu profitieren, die häufig für technologisch ausgerichtete Unternehmen auf der anderen Seite des Atlantiks zu beobachten sind. Andererseits neigt der Vorstand von Monzo zu einer Börsennotierung im Vereinigten Königreich, da das Unternehmen einen großen inländischen Kundenstamm von mehr als 10 Millionen Kunden aufweist.
Marktkontext
Die Entscheidung darüber, wo das Unternehmen an der Börse notiert werden soll, findet zu einem bedeutenden Zeitpunkt für die Aktienmärkte im Vereinigten Königreich statt, die einen Rückgang der IPO-Aktivitäten verzeichnet haben. In London notierte Unternehmen konnten im vergangenen Jahr so wenig Geld wie niemals zuvor beschaffen, was zu Bedenken hinsichtlich der Liquidität und der Bewertungen des Marktes führt. Eine Notierung von Monzo könnte die Aktienmärkte im Vereinigten Königreich deutlich beleben, insbesondere im Fintech-Sektor, der als ein potenzieller Wachstumstreiber angesehen wird.
Obwohl Monzo noch keinen konkreten IPO-Termin festgelegt hat, bereitet sich das Unternehmen aktiv auf eine Börsennotierung vor. Dabei gibt es Überlegungen zum optimalen Zeitpunkt und Standort zur bestmöglichen Unterstützung des Wachstums und des Shareholder-Value.
Was ist Monzo?
Monzo ist eine digitale Bank mit Sitz im Vereinigten Königreich, die App-basierte Finanzdienstleistungen wie Girokonten, Sparfunktionen und Tools zur Budgetplanung anbietet. Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen hat sich seitdem zu einer der führenden Challenger-Banken entwickelt, die das traditionelle Bankwesen mit einem kundenorientierten, technologiebasierten Ansatz revolutioniert.
Die Hauptmerkmale von Monzo
-
App-basiertes Bankwesen: Ein mobilfreundliches Girokonto mit Sofortbenachrichtigungen und Realtime-Einblicken in die Ausgaben.
-
Tools zum Sparen und zur Budgetplanung: Bietet „Pots“ zum Sparen, automatische Aufrundungen und Kontrollen der Ausgaben.
-
Gebührenfreie Auslandsausgaben: Bietet kostengünstige Transaktionen mit Forex und Abhebungen an Geldautomaten.
-
Kontoüberziehungen und Kredite: Bietet flexible Kreditoptionen, darunter Kontoüberziehungen und Privatkredite.
-
Monzo Premium und Plus: Konten auf Abonnementbasis mit zusätzlichen Vorzügen wie Reiseversicherungen und virtuellen Bankkarten.
Monzo ist im Vereinigten Königreich als vollständig lizenzierte Bank reguliert und bietet seinen Nutzern finanzielle Sicherheit und FSCS-Schutz für qualifizierte Einlagen.
Die Entwicklung der Bewertung von Monzo
Die Bewertung von Monzo verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum, was die schnelle Expansion der Nutzerzahlen, die Produktdiversifizierung und das Anlegervertrauen in den digitalen Bankensektor widerspiegelt. Jedoch könnten sich die Marktbedingungen und Bedenken hinsichtlich der Rentabilität auf die künftige IPO-Bewertung des Unternehmens auswirken.
Jahr |
Finanzierungsrunde |
Geschätzte Bewertung |
Wichtige Entwicklungen |
2017 |
Serie C |
280 Mio. £ |
Erhalt der Banklizenz im Vereinigten Königreich, Umstellung von Prepaid-Karten auf vollständige Girokonten. |
2018 |
Serie D |
1 Mrd. £ |
Erreichen von 1 Mio. Kunden, Ausweitung der Kreditdienstleistungen. |
2020 |
Serie G |
1,25 Mrd. £ |
Die Auswirkungen von COVID-19 führten zu einer Herabsetzung der Bewertung, doch das Nutzerwachstum hielt an. |
2021 |
Private Finanzierung |
3,5 Mrd. £ |
Erholung mit höheren Einnahmen aus Krediten und Premiumkonten. |
2024 |
Finanzierung vor dem IPO |
4,5 Mrd. £ |
Ausweitung des Geschäftskundengeschäfts, der internationalen Präsenz und der Premiumangebote. |
o. A. |
Potenzieller IPO |
? |
Die Bewertung wird von den Marktbedingungen, dem Umsatzwachstum und den Rentabilitätsaussichten abhängen. |
Wie verdient Monzo Geld?
Monzo verdient sein Geld als vollständig digitale Bank, die ihre Finanzdienstleistungen hauptsächlich über ihre mobile App anbietet. Im Gegensatz zu traditionellen Banken ist das Unternehmen nicht auf physische Filialen angewiesen, sondern bietet stattdessen ein nahtloses, technologiegestütztes Erlebnis.
Der Umsatz von Monzo wird aus verschiedenen Quellen erzielt, die sich wie folgt zusammensetzen:
Einnahmequelle |
Beschreibung |
Interbankenentgelte |
Ein kleiner Prozentsatz wird verdient, wenn die Kunden ihre Monzo-Karten nutzen. |
Kontoüberziehungen und Kredite |
Zinseinnahmen aus der Bereitstellung von Kreditdienstleistungen. |
Abonnement-Pläne |
Monzo Plus und Monzo Premium bieten zusätzliche Funktionen gegen eine Gebühr. |
Marktplatz-Partnerschaften |
Einnahmen aus den Finanzprodukten von Drittunternehmen wie Versicherungen. |
Geschäftsbankwesen |
Umsätze aus den Monzo-Geschäftskonten für KMU. |
Finanzielle Kennzahl |
Performance-Trend |
Umsatzwachstum |
Im Geschäftsjahr, das im März 2024 endete, stiegen die Umsätze um 147 % auf 800 Millionen £, ausgehend von 355,6 Millionen £ im Vorjahr. |
Rentabilität |
Es wurde ein Gewinn vor Steuern in Höhe von 15,4 Millionen £ in dem Geschäftsjahr erzielt, das im März 2024 endete, womit das Unternehmen erstmals ein vollständig profitables Jahr verzeichnete. |
Nutzerbasis |
Bis Mai 2023 erreicht das Unternehmen 9,7 Millionen Kunden, womit es die siebtgrößte Bank im Vereinigten Königreich nach der Anzahl der Kunden ist. |
Kundengelder |
Die Kundeneinlagen stiegen in dem im März 2024 endenden Geschäftsjahr um 88 % auf insgesamt 11,2 Mrd. £. |
Was könnte den Realtime-Aktienkurs von Monzo beeinflussen?
Sobald die Aktie an der Börse gehandelt wird, wird der Aktienkurs von Monzo von mehreren Faktoren beeinflusst, angefangen bei den allgemeinen Marktbedingungen bis hin zur Performance des Unternehmens. Anleger werden das Wachstum, die Rentabilität und die regulatorischen Veränderungen aufmerksam beobachten.
Marktbedingungen und Branchentrends
Makroökonomische Trends: Die Zinssätze, die Inflation und die Ausgabengewohnheiten der Verbraucher werden sich auf die Fintech-Bewertungen auswirken. Höhere Zinssätze können die Kreditumsätze von Monzo stärken, aber auch die Nachfrage nach Krediten beeinträchtigen, wohingegen sich ein Konjunkturrückgang auf das Transaktionsvolumen auswirken könnte.
Wettbewerb der Challenger-Banken: Monzo befindet sich in einem umkämpften Markt und konkurriert mit anderen digitalen Banken wie Starling Bank und Revolut sowie mit etablierten Finanzinstituten, die ihre eigenen digitalen Angebote weiter ausbauen. Jegliche Veränderungen bei den Marktanteilen oder der Differenzierung der Produkte werden das Anlegervertrauen beeinflussen.
IPO-Performance: Die ersten Handelstage nach dem IPO können entscheidend für die Aktienkursentwicklung sein. Ein starker Einstieg könnte ein Aufwärtsmomentum erzeugen, wohingegen ein verhaltener Start zu früher Volatilität und Verkaufsdruck führen könnte.
Fundamentaldaten und Wachstum des Unternehmens
Umsatz und Rentabilität: Anleger werden die Fähigkeit von Monzo genau analysieren, nachhaltige Gewinne zu erwirtschaften, insbesondere aus wichtigen Einnahmequellen wie Premium-Abonnements, Krediten, Interbankenentgelten und Geschäftskonten. Da Monzo vor kurzem profitabel geworden ist, wird das weitere Gewinnwachstum einen entscheidenden Faktor darstellen.
Nutzerwachstum und Engagement: Eine steigende Kundenbasis und eine erhöhte Kontonutzung (z. B. Einlagen, Transaktionen, Kredite und Spareinlagen) signalisieren eine starke Nachfrage nach den Dienstleistungen von Monzo. Ein hohes Niveau an Engagement, insbesondere von Premium-Nutzern, könnte eine höhere Bewertung unterstützen.
Regulatorischer Status: Als regulierte Bank im Vereinigten Königreich unterliegt Monzo einer strengen Finanzaufsicht. Jegliche regulatorischen Herausforderungen, Geldstrafen oder Änderungen der Vorschriften – beispielsweise strengere Kapitalanforderungen – könnten sich auf die Flexibilität und Rentabilität des Unternehmens auswirken. Die Expansion in neue Märkte, insbesondere in die USA, ist ebenfalls mit komplexen regulatorischen Anforderungen verbunden.
Marktstimmung und Handelsaktivität
Bewertungen von Analysten: Berichte von Investmentbanken und Finanzanalysten werden die Anlegerstimmung prägen. Bullische Einstufungen könnten die Nachfrage beflügeln, wohingegen Herabstufungen oder Bedenken hinsichtlich der langfristigen Rentabilität Abverkäufe auslösen könnten.
Nachrichten und öffentliche Wahrnehmung: Sicherheitslücken, Produktinnovationen, Partnerschaften oder Führungswechsel können die Anlegerstimmung beeinflussen. Monzo verfügt über eine starke, von der Community getriebene Marke, weshalb die Aufrechterhaltung des Vertrauens entscheidend ist.
Short Interest und Handelsvolumen: Als Fintech-Aktie könnte Monzo eine höhere Volatilität verzeichnen, insbesondere in den ersten Monaten nach dem IPO. Ein hohes Handelsvolumen könnte zu rasanten Kursschwankungen führen, wobei auch Short-Verkäufer das tägliche Kursgeschehen beeinflussen.
So können Sie Monzo-Aktien traden
Wenn und falls Monzo an die Börse geht, folgen Sie diesen Schritten, um die Aktien zu traden:
-
Wählen Sie eine Broker-Plattform: Wählen Sie einen regulierten Broker, der Monzo-Aktien oder CFDs anbietet. Erfahren Sie mehr über Differenzkontrakte in unserem Trading-Leitfaden für CFDs.
-
Richten Sie ein Handelskonto ein: Registrieren Sie sich und verifizieren Sie Ihre Identität.
-
Geld einzahlen: Fügen Sie Ihrem Konto mit der von Ihnen bevorzugten Methode Geld hinzu.
-
Beobachten Sie die Performance der Aktie: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Finanzberichte und Branchennachrichten.
-
Platzieren Sie einen Trade: Kaufen oder verkaufen Sie Aktien mit Market- oder Limit-Orders. Erwägen Sie Stop-Loss-Orders für das Risikomanagement.
Mit den Experteneinblicken unserer hauseigenen Analysten behalten Sie den Finger am Puls der Märkte. Mehr erfahren Sie dazu in unserer Rubrik Nachrichten und Analysen.
Welche Fintech-Aktien kann ich handeln?
Da Monzo seinen IPO-Termin noch nicht bestätigt hat, können Anleger in der Zwischenzeit dennoch durch das Traden anderer wichtiger Marktteilnehmer in den Fintech-Sektor einsteigen.
-
Wise (WISE.L): spezialisiert auf internationale Geldüberweisungen und das grenzüberschreitende Bankwesen.
-
Adyen (ADYEN.AS): ein globaler Zahlungsdienstleister für Unternehmen wie Netflix und Uber.
-
SoFi Technologies (SOFI): eine in den USA ansässige Online-Bank, die Dienstleistungen in den Bereichen persönliche Finanzen und Trading anbietet.
-
Nubank (NU): eine führende digitale Bank in Lateinamerika.
-
FIS (FIS) und Fiserv (FI): stellen die finanztechnologische Infrastruktur für das Bankwesen und den Zahlungsverkehr zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über das Traden von Fintech-Aktien und anderen Aktien in unserem umfassenden Leitfaden zum Aktienhandel.