Was sind Stablecoins und wie kann man sie traden?

Erfahren Sie alles über Stablecoins, einschließlich der Funktionsweise, ihrer Rolle auf den Kryptomärkten und wie Sie Stablecoins über CFDs traden können.
Was ist ein Stablecoin?
Ein Stablecoin ist eine Kryptowährung, deren Wert auf einem „Peg“ basiert. Ein Peg ist der Zielwert, auf den ein Stablecoin abzielt. Stablecoins sind häufig an einen bestimmten Vermögenswert oder Algorithmus gekoppelt, mit dem Ziel, die Kurse langfristig stabil zu halten. Das bedeutet, dass Stablecoins für alltägliche Transaktionen, grenzüberschreitende Zahlungen und das Hedging geeignet sind.
Stablecoins dienen als eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und digitalen Vermögenswerten. Sie vereinen die Vorteile der Blockchain-Technologie – wie Dezentralisierung, Transparenz und Unveränderbarkeit – mit einer geringen Volatilität im Vergleich zu anderen Kryptowährungen.
Hier ein Vergleich von Stablecoins mit anderen Arten von Kryptowährungen:
Art von Kryptowährung |
Primärer Anwendungsfall |
Beispiele |
Volatilität |
Wertgrundlage / Unterstützungsmechanismus |
Stablecoins |
Stabilität und transaktionaler Nutzen |
DAI, USDT |
Oftmals niedriger |
Fiat-Reserven, Rohstoffe oder Algorithmen |
Meme-Coins |
Spekulation und Community |
DOGE, SHIB |
Höher |
Community-Unterstützung, Social-Media-Einfluss |
Utility-Tokens |
Antreiben von Ökosystemen |
ETH, TRX |
Variiert |
Netzwerknutzung, Transaktionsgebühren |
Digitale Währungen |
Wertspeicher |
BTC, LTC |
Oftmals höher |
Knappheit, dezentralisierter Konsens |
Viele Stablecoins sind in einem Verhältnis von 1:1 an Fiat-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt. Einige sind an Rohstoffe wie Gold gebunden, wohingegen andere algorithmische Mechanismen nutzen, um die Stabilität zu bewahren, ohne direkte Sicherheitsleistung.
Zum Beispiel bewahren durch Fiat gedeckte Stablecoins wie Tether (USDT) ihren Peg, indem Reserven gehalten werden, die den herausgegebenen Stablecoins entsprechen, wohingegen algorithmische Stablecoins wie Dai (DAI) auf den Mechanismen von Angebot und Nachfrage ohne Sicherheitsleistung beruhen.
Wie funktionieren Stablecoins?
Stablecoins sind Kryptowährungen, die konzipiert wurden, um einen stabilen Wert beizubehalten, indem ihr Kurs an einen bestimmten Vermögenswert gekoppelt wird, wie eine Fiat-Währung, ein Rohstoff oder ein Korb von Waren. Stablecoins verwenden einen von drei Hauptansätzen, um Kursstabilität zu erreichen:
-
Fiat-Stablecoins
-
Rohstoff-Stablecoins
-
Algorithmische Stablecoins
So funktionieren die verschiedenen Arten von Stablecoins:
Fiat-Stablecoins
Fiat-Stablecoins sind durch traditionelle Fiat-Währungen wie den US-Dollar, den Euro oder den Japanischen Yen gedeckt.
Wann immer ein Stablecoin herausgegeben wird, hält die ausgebende Institution einen entsprechenden Gegenwert in Fiat-Währungen als Reserve, wobei diese oft von Drittparteien überprüft wird, um Transparenz zu gewährleisten.
USDT ist zum Beispiel im Verhältnis von 1:1 an den US-Dollar gekoppelt. Das bedeutet, wenn ein Trader einen USDT über eine Kryptowährungsbörse kauft, hält der Herausgeber 1 $ in Reserve.
Rohstoff-Stablecoins
Rohstoff-Stablecoins sind durch Vermögenswerte aus dem Rohstoff-Markt gedeckt, wie Gold, Silber und Platin.
Ihr Wert ist an den zugrunde liegenden Vermögenswert gebunden, der von der herausgebenden Institution als Reserve gehalten wird.
PAX Gold (PAXG) ist zum Beispiel durch Gold-Reserven gedeckt. Das bedeutet, dass ein PAX einer bestimmten Menge an physischem Gold entspricht.
Algorithmische Stablecoins
Algorithmische Stablecoins bestimmen und erhalten ihren Wert anhand von mathematischen Gleichungen und Smart Contracts – die automatisch das Angebot eines Tokens auf der Grundlage der Marktnachfrage anpassen.
Übersteigt der Preis seinen Peg, so erhöht der Algorithmus das Angebot, wodurch der Kurs reduziert wird. Umgekehrt reduziert der Algorithmus das Angebot, sobald der Kurs unter den Peg fällt. Dies hilft dabei, den Kurs stabil zu halten.
DAI nutzt zum Beispiel neben algorithmischen Anpassungen überbesicherte Krypto-Vermögenswerte (wie ETH), um seine Stabilität aufrechtzuerhalten. Eine Überbesicherung liegt dann vor, wenn der Wert der Sicherheitsleistung den Wert der herausgegebenen Stablecoins übersteigt.
Stablecoin-Trading: Was sind die Risiken und Chancen?
Stablecoins bieten eine einzigartige Zusammenstellung potenzieller Risiken und Chancen beim Traden, da sie eine besondere Position als Brücke zwischen Kryptowährungen und traditionellen Finanzmärkten einnehmen:
Marktstabilität
Durch die Kopplung ihres Kurses an eine Reserve anderer Vermögenswerte oder einen Algorithmus sind Stablecoins darauf ausgelegt, ihren Wert im Laufe der Zeit konstant zu halten. Die Stabilität der Stablecoin-Kurse kann ihre Rolle beim Traden beeinflussen.
Potenzielle Möglichkeiten
-
Vermögenswert als sicherer Hafen – In Zeiten mit einer hohen Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt können Trader auf Stablecoins ausweichen, um ihr Kapital zu erhalten.
-
Arbitrage-Möglichkeiten – Kleinere Kursabweichungen von dem Peg können Arbitrage-Möglichkeiten bieten. Jedoch könnten Transaktionsgebühren und die geringe Liquidität auf bestimmten Plattformen die potenziellen Arbitrage-Gewinne begrenzen.
-
Vereinfachung von Trades – Stablecoins können als Tauschmedium zwischen verschiedenen Kryptowährungen genutzt werden, um den Trading-Prozess zu vereinfachen, ohne dabei auf Fiat-Währungen angewiesen zu sein.
Potenzielle Risiken
-
Entkopplungsereignisse – Stablecoins könnten Ihren Peg aufgrund von extremen Marktbedingungen oder Liquiditätsproblemen verlieren, was potenziell zu unerwarteten Kursschwankungen führen kann.
-
Liquiditätsrisiken – Kleinere oder weniger bekannte Stablecoins könnten unter einer geringen Liquidität leiden. Dies macht es schwierig, große Trades auszuführen, ohne den Marktkurs zu beeinflussen.
-
Übermäßiges Verlassen auf Stabilität – Wenn man davon ausgeht, dass Stablecoins vollkommen risikofrei sind, kann dies zu einer gewissen Nachlässigkeit führen, wobei die zugrunde liegenden Probleme ignoriert werden, die sich auf ihren Wert auswirken können.
Regulatorisches Umfeld
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen entwickeln sich weiter, was auch für Stablecoins gilt. Regulatorische Kontrollen und politische Veränderungen tragen zu potenziellen Risiken und Chancen für Trader bei:
Potenzielle Möglichkeiten
-
Akzeptanz und Nutzen – Eine regulatorische Klarheit kann zu einer breiteren Akzeptanz von Stablecoins in traditionellen Finanzsystemen führen.
-
Institutionelles Interesse – Die Einhaltung von Regulierungen kann institutionelle Anleger anziehen, was die Liquidität und Stabilität des Marktes erhöht.
Potenzielle Risiken
-
Regulatorische Maßnahmen – Strengere Regulierungen oder Verbote in bestimmten Ländern können die Nutzung von Stablecoins einschränken, was sich auf ihre Verfügbarkeit und ihren Wert auswirkt.
Gegenparteirisiken und operative Risiken
Stablecoins sind abhängig von der Integrität und Kompetenz ihrer herausgebenden Institutionen und den Plattformen, auf denen sie betrieben werden.
Potenzielle Möglichkeiten
-
Vertrauen in seriöse Herausgeber – Die Wahl von Stablecoins etablierter Herausgeber mit transparenten Reserven kann das Gegenparteirisiko verringern.
-
Technologische Innovation – Einige Stablecoins setzen auf fortschrittliche Technologien wie Smart Contracts, womit zusätzliche Funktionen wie automatisierte Transaktionen angeboten werden.
Potenzielle Risiken
-
Insolvenz des Herausgebers – Finanzielle Schwierigkeiten des herausgebenden Unternehmens können den Wert eines Stablecoins gefährden, insbesondere dann, wenn die Reserven nicht ausreichend sind.
-
Schwachstellen von Smart Contracts – Algorithmische Stablecoins, die auf Smart Contracts basieren, könnten für Bugs oder Sicherheitslücken anfällig sein, was zu potenziellen Verlusten führen kann.
-
Fehlende Transparenz – Undurchsichtige Reserven und Prüfverfahren können zugrunde liegende Probleme verschleiern.
Zu berücksichtigende Stablecoin-Handelsstrategien
Nachfolgend finden Sie einige mögliche Handelsstrategien, die auf die Marktdynamik von Stablecoins ausgelegt sind. Wählen Sie eine Strategie, die zu Ihren Präferenzen passt, etwa zu Ihrer Risikotoleranz und Ihrem Zeiteinsatz. Hier sind einige, die zu berücksichtigen sind:
Daytrading-Strategie
Daytrading umfasst die Ausführung mehrerer Trades innerhalb eines einzelnen Tages, um von kurzfristigen Kursbewegungen von Stablecoin-Paaren zu profitieren. Obwohl Stablecoins darauf ausgelegt sind, ihre Kursstabilität aufrechtzuerhalten, könnten leichte Abweichungen von ihrem Peg innerhalb eines Tages auch Chancen eröffnen.
Das Daytrading ist für Trader geeignet, die die Märkte aktiv beobachten und sich auf die technische Analyse verlassen, um geringe Kursabweichungen zu ermitteln – wie beim algorithmischen Traden.
Swing-Trading-Strategie
Swing-Trading fokussiert sich auf kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen, wobei Positionen oftmals für Tage oder Wochen gehalten werden. Swing-Trader könnten die technische Analyse nutzen, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen bei Stablecoin-Paaren zu ermitteln.
Das Swing-Trading könnte von Tradern in Erwägung gezogen werden, die es bevorzugen, nicht ständig den Markt zu beobachten, aber dennoch darauf aus sind, von periodischen Schwankungen zu profitieren.
Strategie für das Positionstrading
Das Positionstrading ist ein längerfristiger Ansatz, bei dem Trader dazu tendieren, Positionen zu halten, bei denen sie sich an makroökonomischen Faktoren oder allgemeineren Markttrends orientieren. Diese Handelsstrategie könnte für algorithmische Stablecoins als relevant angesehen werden, die bei Marktveränderungen eine größere Volatilität aufweisen könnten.
Das Positionstrading wird oftmals von Tradern eingesetzt, die ein ausgeprägtes Verständnis für die Marktgrundlagen haben und über die Geduld verfügen, Trades über Wochen oder Monate zu halten.
Lernen Sie weitere Handelsstrategien auf unserer umfassenden Handelsstrategien-Seite kennen.
Was sind die Handelszeiten für Stablecoins?
Stablecoins basieren oft auf dezentralisierten Blockchain-Netzwerken, die 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche und 365 Tage im Jahr aktiv sind. Das bedeutet, dass Sie Stablecoins wie DAI jederzeit traden können, auch an Wochenenden und Feiertagen.
-
Kryptowährungsbörsen – viele Börsen ermöglichen das 24/7-Trading, wodurch eine kontinuierliche Marktteilnahme möglich ist.
-
Online-Handelsplattformen – einige zuverlässige und vertrauenswürdige Broker bieten das Stablecoin-Trading über CFDs an.
Wenn Sie sich für das Traden mit CFDs entscheiden, können Sie die Performance von DAI in Realtime in US-Dollar mit unserem umfassenden DAI/USD-Kurschart verfolgen.
Indem Sie die Kryptowährungsaktivitäten beobachten, können Sie wichtige fundamentale oder technische Ereignisse im Blick behalten, die sich auf die kurzfristige Wertentwicklung der Kryptowährung auswirken können.
So traden Sie Stablecoins
Stablecoins sind eine Art von Kryptowährung, was bedeutet, dass sie direkt auf einer Kryptowährungsbörse oder Peer-to-Peer gehandelt werden können. Trader können sich ebenso dafür entscheiden, Stablecoins über ein Derivat zu traden, ein Finanzprodukt, das seinen Wert aus dem Kurs des zugrundeliegenden Vermögenswerts bezieht (oder „ableitet“).
Sie können einen Differenzkontrakt (CFD) nutzen, um auf den Kurs von Stablecoin-Paaren zu traden – wie den DAI/USD-Kurs. Ein CFD ist ein Kontrakt, üblicherweise zwischen einem Broker und einem Trader, bei dem sich eine Partei verpflichtet, der anderen die Differenz des Wertes eines Wertpapiers zwischen der Eröffnung und der Schließung eines Trades zu zahlen.
Sie können CFDs zum Traden nutzen, unabhängig davon, ob Sie denken, dass DAI/USD steigen (als „long gehen“ bezeichnet) oder fallen wird („short gehen“). CFDs bieten Ihnen den Zugang zu einer Hebelwirkung, wodurch größere Positionen mit einem relativ geringen Einsatz möglich sind. Dadurch können Ihre potenziellen Gewinne verstärkt werden, aber auch Ihre potenziellen Verluste, was das CFD-Trading risikoreich macht.
Sie können mehr über das Traden von a href="/en-int/markets/cryptocurrencies"]Kryptowährungen mit Capital.com in unserem umfassenden Leitfaden zum Kryptowährungshandel erfahren.
Neben CFDs können Sie Stablecoins auch über Instrumente wie Futures, Optionen, ETFs und Investmentfonds handeln. Allesamt bieten jeweils eine Alternative zum CFD-Trading mit Hebelwirkung und sind für verschiedene Risikoprofile und Anlagestrategien geeignet.
Warum mit uns traden?
Es ist an der Zeit, einen zuverlässigen Broker zu finden und Ihre Strategie in Bewegung zu setzen. Capital.com ist eine mehrfach preisgekrönte Online-CFD-Handelsplattform mit einer benutzerfreundlichen Desktop-Anwendung und einer mobilen App. Schließen Sie sich unserer Community von mehr als 500.000 Tradern in 183 Ländern an und traden Sie CFDs auf 3.000+ Vermögenswerte, einschließlich Aktien aus dem KI-Bereich, Indizes, Rohstoffe und Forex.
-
Benutzerfreundlichkeit: Entdecken Sie ein nahtloses Erlebnis mit den Informationen und Tools, die Sie benötigen, um bessere Trading-Entscheidungen zu treffen.
-
Fortschrittliche Trading-Tools: Charts, Zeichentools und nützliche Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, historische Kursdaten, Volumenaktivität und Trends zu analysieren.
-
Wettbewerbsfähige Spreads und transparente Preisgestaltung: Sie wissen genau, was Sie bekommen, mit einem Broker, der die Gebühren im Voraus offenlegt und die Kosten mit wettbewerbsfähigen Spreads minimiert.
-
Risikomanagement: Robuste Tools wie Stop-Loss*- und Take-Profit-Orders helfen Ihnen dabei, das Risiko zu reduzieren und Ihre Gewinne zu schützen.
-
Bildungsressourcen: Leitfäden, Kurse, Webinare und Videos, mit denen Sie Ihr Wissen auffrischen und auf den neuesten Stand bringen können.
-
Engagierter Kundensupport: Kontaktieren Sie das Team und erhalten Sie eine direkte Antwort auf Ihre Fragen – Capital.com bietet 24/7-Support per E-Mail, Telefon und Live-Chat in mehreren Sprachen.
-
Branchenanerkennung und Kundenfeedback: Wählen Sie einen Broker, der kürzlich von führenden Branchenorganisationen ausgezeichnet wurde. Schauen Sie sich unser herausragendes Kundenfeedback und unsere Bewertungen auf unabhängigen Bewertungsplattformen wie Trustpilot an.
*Stop-Losses sind nicht garantiert.