Was ist die technische Analyse und wie funktioniert sie?

Entdecken Sie die wichtigsten Prinzipien der technischen Analyse, einschließlich Kerzenmuster, Chartformationen und wesentlicher technischer Indikatoren. Erfahren Sie, wie man Markttrends interpretiert und fundierte Trading-Entscheidungen trifft.

Was ist die technische Analyse?

Die technische Analyse beim CFD-Trading ist die Betrachtung der historischen Kursbewegungen, des Handelsvolumens und der Chartmuster, um zu versuchen, die zukünftigen Markttrends vorherzusagen. Anstatt sich auf makroökonomische (auch bekannt als fundamentale) Faktoren zu konzentrieren, basiert die technische Analyse auf Indikatoren und früheren Kursmustern, um Ihnen dabei zu helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Aber warum sind historische Muster wichtig? Die Idee dahinter besteht darin, dass sich das Marktverhalten tendenziell wiederholt, da Trader im Laufe der Zeit oftmals auf ähnliche Weise auf Kursbewegungen reagieren. Muster wie Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Kerzenformationen treten regelmäßig auf, was Tradern Signale über potenzielle zukünftige Kursbewegungen gibt. Durch das Erkennen dieser Muster können Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern und Chancen mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren.Fundamentale Treiber

Bestimmte Kursbewegungen werden natürlich durch wichtige Marktereignisse ausgelöst. Ein Beispiel dafür könnte die Zinsentscheidung der Federal Reserve sein, die sich auf den US-Dollar auswirken könnte, insbesondere bei wichtigen Forex-Paaren wie GBP/USD und USD/JPY oder wichtigen Indizes wie dem US 500

Doch in ruhigeren Marktbedingungen, wenn makroökonomische Ereignisse eher in den Hintergrund rücken, greifen Trader häufig auf historische Daten zurück, um Einblicke zu gewinnen – sie analysieren die vergangene Price Action, um Trends zu erkennen, die für zukünftige Bewegungen relevant sein könnten.

Bei uns finden Sie eine breite Auswahl an Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, die technische Seite des Tradens besser zu meistern. Erfahren Sie mehr in unserem Bereich zur technischen Analyse

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Warum nutzen Trader die technische Analyse?

Trader nutzen die technische Analyse, wenn sie der Meinung sind, dass vergangene Kursbewegungen und Chartmuster Einblicke in die zukünftige Marktrichtung gewähren können. Wenn keine wichtigen Wirtschaftsdaten, Gewinnberichte oder Zentralbankentscheidungen erwartet werden, könnten Sie stattdessen auf die Price Action der Vergangenheit, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie technische Indikatoren zurückgreifen, um potenzielle Möglichkeiten zu erkennen.

Wenn zum Beispiel eine Aktie oder ein Währungspaar innerhalb einer klaren Kurs-Range gehandelt wird, könnten Sie sich dafür entscheiden, nach Anzeichen für einen bevorstehenden Breakout oder in anderen Worten für einen neuen Trend Ausschau zu halten. Wenn sich der Kurs der Unterstützung oder dem Widerstand mit einem zunehmenden Momentum nähert und dabei ein bullisches Kerzenmuster bildet oder einen wichtigen gleitenden Durchschnitt überkreuzt, könnten Sie eine Aufwärtsbewegung erwarten. In diesem Fall könnte Ihnen die technische Analyse dabei helfen, Entscheidungen allein auf der Grundlage der Price Action zu treffen, ohne dass ein fundamentaler Auslöser benötigt wird.

Durch die Analyse von Trends, Momentum und historischen Mustern sind technische Trader darauf bedacht, Setups zu identifizieren, die mit ihren Strategien übereinstimmen, unabhängig von den allgemeinen Wirtschaftsbedingungen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die technische Analyse auch ihre Grenzen hat, da Kursmuster und Indikatoren nicht immer zuverlässige Vorhersagen über zukünftige Bewegungen ermöglichen. Sowohl die Marktbedingungen als auch plötzliche Nachrichtenereignisse und Veränderungen der Anlegerstimmung können erwartete Trends beeinträchtigen, weshalb ein umfassendes Risikomanagement unerlässlich ist.

Wie funktioniert die technische Analyse?

Die technische Analyse funktioniert, indem die Kursdaten der Vergangenheit untersucht werden, um Trends, Muster und wichtige Niveaus zu erkennen, die auf zukünftige Kursbewegungen hindeuten könnten. Sie können Charts, Indikatoren und die Analyse der Price Action nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Marktverhalten statt auf Wirtschaftsdaten oder Fundamentaldaten von Unternehmen basieren.

Im Wesentlichen baut die technische Analyse auf drei Grundprinzipien auf:

  1. Der Kurs bewegt sich in Trends: Märkte bewegen sich nicht zufällig. Es gibt Aufwärtstrends (höhere Hochs und höhere Tiefs), Abwärtstrends (niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs) oder Seitwärtstretends (konsolidierende Bewegung). Das Erkennen eines Trends kann Ihnen dabei helfen, Ihre Strategien an das Marktmomentum anzupassen, statt gegen dieses anzukämpfen. Erfahren Sie mehr über Trends
  2. Die Geschichte wiederholt sich häufig: In der Vergangenheit beobachtete Muster erscheinen häufig erneut, da das Marktverhalten von der menschlichen Psychologie beeinflusst wird. Halten Sie Ausschau nach sich wiederholenden Formationen, wie Kopf und Schultern, Doppeltops/-böden oder Kerzenmuster, um mögliche Kursbewegungen vorherzusehen.
  3. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind wichtig: Bestimmte Kursniveaus wirken als psychologische Barrieren, bei denen der Kauf- oder Verkaufsdruck zunimmt.Die technische Analyse in Aktion

Die technische Analyse in Aktion

Mit einer Kombination aus Trendanalyse, historischen Mustern und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus können Sie prognostizieren, wohin sich der Markt bewegt. Dies beinhaltet häufig technische Indikatoren (wie gleitende Durchschnitte, den RSI und den MACD), um Signale zu bestätigen, bevor ein Trade getätigt wird.

Zwar ist die technische Analyse keine Erfolgsgarantie, aber sie kann Ihnen dabei helfen, die Chancen zu Ihren Gunsten auszunutzen, indem Sie sich auf Wahrscheinlichkeiten statt auf Prognosen konzentrieren.

Technische Analysetools

Technische Indikatoren und Tools helfen Tradern beim Analysieren von Kurstrends, Momentum und potenziellen Umkehrungen. Zwar gibt es viele davon, aber hier sind einige der am häufigsten verwendeten:

Wie Sie diese Tools zusammen verwenden

Oftmals verlassen sich Trader nicht nur auf einen Indikator – es empfiehlt sich, mehrere Tools für die Bestätigung zu kombinieren. Beispiel:

  • Das Identifizieren eines Trends mit gleitenden Durchschnitten oder sogar einer einfachen Trendlinie
  • Die Bestätigung des Momentums mit dem RSI oder dem MACD
  • Das Erkennen von Einstiegs-/Ausstiegsniveaus mit Bollinger Bändern® oder Fibonacci-Retracements
  • Indem Sie diese Tools strategisch nutzen, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, die Price Action zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Nachfolgend können Sie ein Gefühl für die Anwendung von drei wichtigen Tools auf Ihrem Kurschart bekommen. Achten Sie darauf, wie das Kaufsignal auf dem MACD-Indikator mit einem überverkauften Signal auf dem Stochastik-Indikator einhergeht, was bedeutet, dass Sie sich dafür entscheiden könnten, long zu gehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. 

Der Einstieg in die technische Analyse

  • 1. Wählen Sie eine PlattformDie Plattform von Capital.com kombiniert eine nutzerfreundliche Navigation mit intuitiven Tools. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des Tradens bei uns. 
  • 2. Lernen Sie die wichtigen Indikatoren kennenFokussieren Sie sich auf fundamentale Tools wie gleitende Durchschnitte, den MACD und den Stochastik-Oszillator, um Trends, das Momentum und potenzielle Einstiegspunkte zu verstehen.
  • 3. Üben Sie in echten MarktbedingungenNutzen Sie unser Demokonto, um Strategien zu testen und Ihren Ansatz ohne finanzielles Risiko zu verfeinern.
  • 4. Definieren Sie Ihren AnsatzEntwickeln Sie einen strukturierten Plan, der Einstiegs- und Ausstiegskriterien, Risikomanagement-Regeln und einen klaren Prozess für die Entscheidungsfindung enthält.
  • 5. Überprüfen und anpassenÜberprüfen Sie und passen Sie an Märkte entwickeln sich weiter, und Ihre Strategie sollte das auch. Analysieren Sie frühere Trades, nehmen Sie Anpassungen anhand Ihrer Erfahrung vor und bleiben Sie über neue Techniken auf dem Laufenden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen der fundamentalen und der technischen Analyse?

Bei der fundamentalen Analyse werden Vermögenswerte anhand von Wirtschaftsdaten, Unternehmensergebnissen, Zinssätzen und Nachrichten bewertet, um ihren inneren Wert zu ermitteln. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die technische Analyse auf Kursbewegungen, Chartmuster und Indikatoren, um Trends und Trading-Möglichkeiten zu erkennen.

Wie kann ich die technische Analyse lernen?

Wenn Sie die technische Analyse lernen, beginnen Sie mit den Grundlagen: Lernen Sie über Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Indikatoren wie den RSI und den MACD. Analysieren Sie frühere Charts, um Muster und Kursbewegungen zu erkennen. Nutzen Sie Demokonten, um Strategien ohne Risiko zu üben und folgen Sie erfahrenen Tradern oder Bildungsinhalten, um Ihr Verständnis weiter zu vertiefen. Ein regelmäßiges Üben und das Überprüfen vergangener Trades werden Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern.

Was ist die technische Analyse in einfachen Worten?

Die technische Analyse ist eine Möglichkeit, zukünftige Kursbewegungen basierend auf vergangenen Marktdaten zu prognostizieren. Statt sich auf Unternehmensergebnisse oder Wirtschaftsberichte zu verlassen, basiert sie auf Charts, Mustern und Indikatoren, um Trends und potenzielle Trade-Setups zu erkennen. Die Idee dahinter besteht darin, dass sich die Geschichte oft wiederholt, und Trader nutzen dieses Konzept, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Funktioniert die technische Analyse wirklich beim Traden?

Die technische Analyse kann für das Erkennen von Trends, Einstiegs- und Ausstiegspunkten sowie für das Risikomanagement effektiv sein, aber sie ist nicht absolut unfehlbar. Marktbedingungen, Nachrichten und die Psychologie der Trader können sich auf das Ergebnis auswirken. Viele Trader kombinieren die technische Analyse mit dem Risikomanagement und fundamentalen Einblicken, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Der Erfolg hängt dabei von der Strategie, der Disziplin und der Anpassung an Marktveränderungen ab.

Was ist die technische Forex-Analyse?

Die technische Forex-Analyse ist die Analyse von Kurscharts, Trends und Indikatoren, um die Bewegungen von Währungspaaren vorherzusagen. Trader nutzen Tools wie gleitende Durchschnitte, Fibonacci-Retracements und Kerzenmuster, um mögliche Einstiegs- und Ausstiegspunkte ausfindig zu machen. Da Forex-Märkte äußerst liquide sind und schnell auf globale Ereignisse reagieren, wird die technische Analyse weitgehend von kurzfristigen Tradern und Daytradern verwendet.

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading