Was sind Indizes?
Kapitel 1: Einführung
Oft ist im Fernsehen oder in den Nachrichten von Aktienindizes die Rede. Was sind also diese Indizes und weshalb sind sie wichtig?
Bestimmt haben Sie schon öfter von FTSE 100, S&P 500, Dow Jones Industrial Average, Hang Seng, DAX, CAC, Euronext oder anderen Indizes gehört.
Das liegt daran, dass diese Indizes als Indikator für viele bedeutende Faktoren dienen. Dazu gehören:
- Vertrauen an den Aktienmärkten
- Vertrauen in Unternehmen
- Der Zustand der Wirtschaft
- Die Entwicklung von Anlagen in Aktien
Die Grundüberlegung ist, dass bei einem hohen Vertrauen Anleger wie Rentenfonds, Versicherungen, Investmentfonds und private Anleger Wertpapiere kaufen und somit die Aktienkurse aufwärts tendieren.
Ist das Vertrauen dagegen gering, tendieren die Kurse abwärts, da Anleger ihre Aktien verkaufen und entweder an ihren Barmitteln festhalten oder diese anderenorts investieren.
Das mag zwar zutreffen, ist aber eine leicht vereinfachende Interpretation der Bedeutung von Indizes. Tatsächlich wird das Verhalten am Aktienmarkt von zahlreichen anderen Faktoren wie Zinsveränderungen, Staatshaushalt, politische Ereignisse sowie Ankündigungen zur Handels- und Konjunkturentwicklung beeinflusst. Und deshalb ist es auch so schwierig, die Marktentwicklung vorherzusagen.
Kapitel 2: Wie werden Indizes gebildet?
Indizes (oder auch „Indices“) sind eine Auswahl von Unternehmen, deren Aktien an einer öffentlichen Börse notiert sind.
So umfasst beispielsweise der FTSE 100 die 100 größten (gemessen an der Marktkapitalisierung) an der London Stock Exchange notierten Unternehmen. Die Marktkapitalisierung bemisst sich an der Anzahl der begebenen Aktien, multipliziert mit deren Kurs.
Diese Unternehmen werden auch „Bluechips“ genannt. Das Niveau eines Index wird anhand der zusammengefassten Kursveränderungen berechnet und sowohl in Punkten als auch in Prozent ausgedrückt.
Andere Indizes verwenden einen vergleichbaren Ansatz. Der S&P 500 umfasst die 500 größten an der New York Stock Exchange und an der NASDAQ notierten Unternehmen. Der Dow Jones Industrial Average (der „Dow“) basiert auf 30 der an diesen Börsen notierten Unternehmen.
Unternehmen werden aufgenommen oder aus dem Index entfernt, während ihre Marktkapitalisierung zu- oder abnimmt. Die im Index enthaltenen Unternehmen werden regelmäßig überprüft, um ihre Eignung für den Index sicherzustellen. Es sei erwähnt, dass die London Stock Exchange auch über Indizes für kleinere Unternehmen wie den FTSE 250 oder den FTSE 350 verfügt. Diese werden auf ähnliche Weise gebildet.
Kapitel 3: Wie wird investiert?
Wenn Anleger in einen Index investieren möchten, können sie Anteile an einem sogenannten „Tracker“ (Fonds) erwerben, der dieselben Titel im selben Verhältnis wie der entsprechende Index enthält.
Investmentfonds bzw. Anlagefonds verwalten diesen Prozess und investieren im Namen ihrer Anleger. Sie kassieren auch die ausgezahlten Aktiendividenden, um diese an ihre Anleger weiterzugeben (oder wieder zu investieren). Und dafür werden Gebühren verrechnet.
Eine Form der Indexanlage, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut, ist der börsengehandelte Fonds (ETFs). Die für ETFs erhobenen Gebühren sind niedriger und der Kauf bzw. Verkauf erfolgt wesentlich schneller und einfacher.
Es gibt eine Reihe von Derivaten, die auf Indizes beruhen, und es werden verschiedene Optionen oder Futures auf Aktienindizes wie den FTSE 100 oder den S&P 500 angeboten. Hierbei handelt es sich im Grunde genommen um Instrumente, mit denen Anleger sich gegen Indexschwankungen absichern oder je nach persönlichen Anlagezielen auf einen Indexanstieg bzw. -rückgang setzen können.
Wissen prüfen
Welcher der folgenden ist kein Index?
- S&P 500
- FTSE 100
- Euronext
- Jow Dones