Tesla (TSLA) Aktienprognose: Kursziel von Drittanbietern

Wo wird die Tesla-Aktie in fünf Jahren stehen? Kann der E-Auto-Hersteller seine Spitzenposition behaupten?
Von Capital.com Research Team

Tesla ist ein Hersteller von Elektrofahrzeugen, der weithin für seinen Roadster aus dem Jahr 2008 bekannt ist, der den Weg für die moderne Elektroautoindustrie ebnete. Der Gründer und CEO – Elon Musk – ist auch für den Start von SpaceX, die Übernahme von Twitter (heute „X“) und seine Rolle als Berater von Donald Trump bekannt.

Wir analysieren Kursprognosen für die Tesla-Aktie im Jahr 2025 und darüber hinaus – mit Einblicken von Analysten und Marktexperten.

Tesla (TSLA) Aktienprognose für 2025 und darüber hinaus

Bei Tesla-Prognosen für 2025 und darüber hinaus hielt Morningstar-Analyst und Aktienstratege Seth Goldstein am 11. Februar 2025 an einer „Fair-Value-Schätzung“ von 250 US-Dollar für Tesla fest. Er bewertete die Aktie bei aktuellen Kursen als „überbewertet“ und sprach von einem „engen Burggraben“ (was auf begrenzte Wettbewerbsvorteile hindeutet).

TipRanks bewertete Tesla am 19. Februar 2025 mit „Halten“, basierend auf Bewertungen von 35 Aktienmarktanalysten. Davon empfahlen 13 „Kaufen“, 10 „Verkaufen“ und 12 „Halten“. Im Durchschnitt erwarteten die Analysten, dass Tesla in 12 Monaten bei 340,50 US-Dollar gehandelt wird – basierend auf Prognosen zwischen 24,86 US-Dollar und 550 US-Dollar.

Am 19. Februar 2025 prognostizierte TradingView, dass Tesla in 12 Monaten bei 2.379,31 US-Dollar gehandelt werden könnte. Dieser Wert wurde aus dem Durchschnitt von Kursprognosen von 40 Analystenquellen berechnet. Die höchste Prognose lag bei 1.000 US-Dollar, die niedrigste bei 135 US-Dollar. Die Gesamtbewertung lautete „neutral“ – was auf einen gemischten Ausblick unter 54 Analysten hinweist.

Mit Blick auf einen längeren Zeitraum veröffentlichte Gov Capital am 18. Februar 2025 eine Fünfjahresprognose, wonach der durchschnittliche Tesla-Aktienkurs am 17. Februar 2030 bei 1.359,56 US-Dollar liegen könnte.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies lediglich Analystenprognosen sind. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Tesla (TSLA) Aktienprognosen: Einschätzungen der Analysten

Tesla (TSLA) Aktienprognosen und Kursziele von Analysten wurden Anfang 2025 unter dem Einfluss des Wahlsiegs von Donald Trump im Jahr 2024 erstellt, der unmittelbare Auswirkungen auf die Börse hatte. Gleichzeitig nahm die Spekulation rund um Tesla zu – unter anderem wegen Elon Musks Rolle als Berater von Trump und wegen Herausforderungen durch Konkurrenten aus China. Doch wie könnten diese Faktoren den Tesla-Kurs im Jahr 2025 und darüber hinaus beeinflussen?

Am 10. Februar 2025 kündigte der chinesische Autohersteller BYD an, seine KI-gestützte Fahrassistenzsoftware kostenlos in all seinen Elektrofahrzeugen (EVs) anzubieten – und konkurriert damit direkt mit Teslas Lösung. Morningstar-Analyst Seth Goldstein ist der Ansicht, dass das Angebot von BYD „vermutlich Teslas Fähigkeit einschränkt, zumindest kurzfristig höhere Preise für FSD zu verlangen“.

Goldstein sieht Tesla außerdem im Nachteil auf dem chinesischen Markt im Vergleich zu Wettbewerbern wie BYD, unter anderem wegen des Wettbewerbs im Robotaxi-Segment und regulatorischer Beschränkungen bei der Datenübertragung ins Ausland.

Am 11. Februar 2025 äußerte ein Analystenteam von UBS unter der Leitung von Patrick Hummel in einer Mitteilung an Investoren, dass die Ankündigung von BYD „ein Game Changer sein könnte – insbesondere im günstigen Segment – und BYDs Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Autobauern erhöhen könnte… neben Tesla dürfte Volkswagen am stärksten negativ betroffen sein“.

Unterdessen senkte Stifel-Analyst Stephen Gengaro sein Kursziel von 492 auf 474 US-Dollar, bedingt durch Musks Aktivitäten im politischen Bereich. Elon Musk leitet derzeit das „Department of Government Efficiency“ (DOGE) – nicht zu verwechseln mit der Kryptowährung DOGE, für die sich Musk zuvor eingesetzt hatte. Gengaro kommentierte dazu: „Die öffentliche Meinung über CEO Elon Musk hat sich aufgrund politischer Zugehörigkeiten verschlechtert.“

Oppenheimer Senior Research Analyst Colin Rusch vergab für die Tesla-Aktie weiterhin ein „Perform“-Rating mit einem „neutralen“ Ausblick. In einem Interview mit CNBCs Squawk Box sprach Rusch über Herausforderungen für Tesla – darunter Wettbewerber wie Waymo und „die Gruppe der Auto-OEMs“. Mit Blick auf Teslas Position im Markt für autonomes Fahren stellte Rusch fest: „Tesla wird diesen Markt nicht im Alleingang dominieren.“
 

Tesla (TSLA) Kursfaktoren

Hier sind einige der Kursfaktoren der Tesla-Aktie (TSLA), die laut Analysten in den kommenden Jahren Einfluss auf Trader haben könnten:

Elon Musks Beziehung zu Donald Trump

Elon Musk ist ein engagierter Unterstützer von Donald Trump und wurde zum Leiter der DOGE („Department of Government Efficiency“) ernannt. Gegen Ende 2024 spekulierten Analysten darüber, wie sich diese Entwicklung auf den Tesla-Aktienkurs auswirken könnte. Politische Veränderungen können einen erheblichen Einfluss auf Aktienkurse haben – besonders bei Unternehmen, deren Führungskräfte politische Verbindungen haben, wie Musk.

Beispielsweise stieg der Tesla-Kurs nach einem Interview im Februar 2025 bei Fox News, in dem Präsident Trump und Elon Musk laut Barron’s ihre Interessenskonflikte diskutierten.

Dennoch könnte Teslas Performance durch politische Entscheidungen der US-Regierung negativ beeinflusst werden – trotz Musks beruflicher Beziehung zu Trump. So kündigte Präsident Trump am 19. Februar 2025 25 % Zölle an, die sich auf Automobilhersteller auswirken würden.

Geopolitische Spannungen

Geopolitische Konflikte – wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine oder Handelszölle unter Präsident Trump – können sich direkt auf die Beschaffung wichtiger Fertigungsmaterialien und die Marktexpansion in betroffenen Ländern auswirken. Das wiederum kann den Tesla-Kurs beeinflussen.

Barron’s-Redakteur Al Root merkte an: „Etwa 15 % der Teile eines in den USA verkauften Model Y stammen aus Mexiko. Einige kommen auch aus Kanada, aber die genaue Menge ist schwer zu beziffern.“

Ein Beispiel aus Anfang 2025: Als Präsident Trump Handelszölle auf Metalle ankündigte – darunter Lithium, ein zentraler Rohstoff für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien –, wirkte sich das direkt auf die E-Mobilitätsbranche aus.

Innovation und Wettbewerb

Produktankündigungen, Fortschritte in der Batterietechnologie und Entwicklungen bei autonomen Fahrfunktionen können die Stimmung der Anleger und den Tesla-Kurs erheblich beeinflussen.

Tesla gilt als Pionier der E-Auto-Industrie, aber der Markt ist seit Gründung des Unternehmens deutlich wettbewerbsintensiver geworden. Traditionelle Autobauer wie Volkswagen und General Motors investieren zunehmend in E-Mobilität, während neue Konkurrenten wie Rivian und BYD Marktanteile gewinnen.

Teslas Fähigkeit, seinen technologischen Vorsprung zu halten, die Produktionskapazität auszubauen und neue Modelle – wie den Cybertruck und den Semi – auf den Markt zu bringen, könnte helfen, in den USA relevant zu bleiben. Im Ausland könnten jedoch Schwierigkeiten auftreten. Morningstar-Analyst Seth Goldstein sagte: „Tesla ist im chinesischen Markt wahrscheinlich im Nachteil gegenüber lokalen Unternehmen wie BYD und DeepSeek.“

Reaktion der Aktionäre auf Tesla-Nachrichten

Im November 2024 hatte Tesla eine Marktkapitalisierung von 1,087 Billionen US-Dollar1 – über 2.200 % mehr als Ford Motor mit 43,307 Milliarden US-Dollar2.

Eine höhere Marktkapitalisierung bedeutet in der Regel auch mehr Aktionäre – was wiederum zu stärkerer Aufmerksamkeit bei positiven oder negativen Nachrichten führt, etwa bei Produktankündigungen oder Quartalsberichten. Dadurch kann es bei solchen Ereignissen zu größeren Kursausschlägen kommen.

Wedbush-Analyst Dan Ives betonte die Bedeutung der Auslieferungszahlen für den Erfolg von Tesla. Zum Q3/2024-Lieferbericht, der nahe an den Markterwartungen lag, sagte er, dies sei „eine gute Nachricht und ein kleiner Schritt in die richtige Richtung“ und es sei „mit Aufwärtspotenzial zu rechnen“.

Beispielsweise führten die Quartalsberichte Q1 2023 und Q3 2021 zu deutlichen Kurssteigerungen im Veröffentlichungsmonat. Im Gegensatz dazu sank der Tesla-Kurs nach dem April-2024-Lieferbericht, als die Zahlen unter den Erwartungen lagen.

Möchten Sie mehr über die Kursfaktoren der Tesla-Aktie erfahren?

Lesen Sie unseren umfassenden Trader-Guide zu Tesla, um weitere Einflussfaktoren auf den Tesla-Aktienkurs zu entdecken.

Wie verlief die Kursentwicklung der Tesla-Aktie?

Die Kursentwicklung der Tesla-Aktie zeigt seit dem Börsengang 2010 eine bemerkenswerte Volatilität und ein starkes Wachstum. Hier ein Überblick über den Kursverlauf von Tesla:

Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Börsengang und frühe Jahre (2010–2012)
Tesla ging am 29. Juni 2010 an die Börse, mit einem Ausgabepreis von 17 US-Dollar pro Aktie und einem Schlusskurs von 23,89 US-Dollar am ersten Handelstag. Der frühe Handel war jedoch turbulent – der Kurs fiel am 7. Juli 2010 auf einen Allzeittief-Schlusskurs von 1,05 US-Dollar*. Die Marktstimmung blieb verhalten, bis Tesla 2013 sein erstes profitables Quartal vorlegte.

Wachstumsphase (2013–2019)
Im April 2013 stieg der Tesla-Kurs nach Bekanntgabe des ersten Quartalsgewinns. Bis September 2013 erreichten die Aktien 12,89 US-Dollar* – ein Wendepunkt. Die Aktie geriet jedoch zeitweise unter Druck, etwa durch Berichte über Brände beim Model S oder Produktionsprobleme – typische Wachstumsschmerzen eines disruptiven Automobilherstellers. Ab 2019 gewann die Aktie wieder an Fahrt, getrieben durch die zunehmende Verbreitung von E-Autos und erfolgreiche Produkteinführungen wie das Model 3.

Pandemie-Ära (2020)
Während der COVID-19-Pandemie beschleunigte sich Teslas Wachstum. Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen stiegen die Aktienkurse stark an – im Juni 2020 wurde Tesla nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Automobilhersteller der Welt und überholte Toyota. Im Dezember wurde Tesla in den US 500 aufgenommen, was das Anlegervertrauen weiter stärkte. Die Aktie schloss das Jahr mit beachtlichen 235,22 US-Dollar*.

Höchststand und Volatilität (2021–2022)
Tesla setzte sein Wachstum fort und erreichte im November 2021 mit 409,47 US-Dollar* ein Allzeithoch. Dies war auf starke Auslieferungszahlen und die gestiegene weltweite Nachfrage nach E-Fahrzeugen zurückzuführen. Dennoch zeigte die Aktie in dieser Zeit auch Volatilität – Sorgen über Produktionsverzögerungen und Chipmangel sorgten für Unsicherheit, sodass das Jahr mit einem geringeren Kurs endete.

Obwohl Tesla Rekordauslieferungen und Umsatzwachstum meldete, fiel der Aktienkurs 2022 – mit einem Jahresminus von 65 %. Die 3-für-1-Aktienteilung im August und Elon Musks Übernahme von Twitter (jetzt „X“) trugen zur Verunsicherung unter Tradern bei. Hinzu kamen steigende Zinsen und anhaltender Inflationsdruck, die den Gesamtmarkt belasteten und Teslas Bewertung beeinflussten.

Jüngere Jahre (2023–2024)
Das Jahr 2023 war von starken Kursschwankungen der Tesla-Aktie geprägt. In der ersten Jahreshälfte stieg der Kurs um über 150 % – angetrieben durch Optimismus hinsichtlich Teslas Fortschritten im Bereich autonomes Fahren. Der Aufwärtstrend kam jedoch ins Stocken – enttäuschende Auslieferungszahlen und ein großer Rückruf von fast 200.000 Fahrzeugen führten zu einem Kursrückgang. Die Tesla-Aktie schloss das Jahr niedriger – bedingt durch Sorgen über sinkende Verkaufszahlen und durch Produktionsverzögerungen infolge anhaltender Halbleiterengpässe.

Ein Wendepunkt kam nach der US-Präsidentschaftswahl im November 2024: Der Tesla-Kurs erlebte einen deutlichen Aufschwung – zwischen dem 5. November und dem 5. Dezember 2024 stiegen die Aktien um mehr als 46 % und schlossen das Jahr bei 403,84 US-Dollar. Dieser Kursanstieg wurde Elon Musks gestiegener politischer Präsenz in Washington und Spekulationen über mögliche Vorteile für Tesla unter der neuen Regierung zugeschrieben.

Trotz des Anstiegs blieb die Tesla-Aktie volatil. Am 14. Februar 2025 war der Kurs auf 355,84 US-Dollar gefallen – ein Rückgang von rund 27,16 % gegenüber dem Höchststand von 488,54 US-Dollar am 18. Dezember 2024. Dies verdeutlichte die anhaltende Unsicherheit der Anleger in Bezug auf Teslas Zukunft und Bewertung.

Am 19. Februar 2025 stuften einige Analysten die Tesla-Aktie weiterhin als deutlich überbewertet ein. So hält Morningstar beispielsweise an einer Fair-Value-Schätzung von 250 US-Dollar pro Aktie fest – trotz der jüngsten Kursschwankungen.

*Alle genannten Kurse sind angepasst auf Aktiensplits und Dividenden.

Interessieren Sie sich dafür, wie Unternehmen wie Tesla an die Börse gehen und was das für Trader bedeutet? Erfahren Sie mehr in unseren IPO-Guides.

 

Strategien für den Aktienhandel

Hier sind einige Handelsstrategien, die Sie in Betracht ziehen können. Ob Sie Tesla oder andere Aktien handeln – wählen Sie eine Strategie, die zu Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Zeitaufwand und Ihrer Markterfahrung passt.

Trend-Handelsstrategie

Trend-Trader analysieren Kursbewegungen über einen bestimmten Zeitraum und identifizieren Trends mithilfe technischer Analyseinstrumente wie gleitenden Durchschnitten, dem Relative Strength Index (RSI) und Chartmustern.

  • Bullishes Beispiel – Trader könnten einen Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs erkennen und Tesla kaufen, wenn der Kurs über einen Widerstand ausbricht.
  • Bearishes Beispiel – Trader könnten einen Abwärtstrend mit niedrigeren Hochs und Tiefs erkennen und Tesla leerverkaufen, wenn der Kurs unter eine Unterstützung fällt.

Ziel des Trendhandels ist es, von langfristigen Kursbewegungen zu profitieren, indem Trader sich an der vorherrschenden Marktrichtung orientieren und Ein- und Ausstiege gezielt planen.

Daytrading-Strategie

Daytrader führen mehrere Trades innerhalb einer Handelssitzung (ein Tag oder kürzer) aus und versuchen, von intraday Kursbewegungen zu profitieren.

  • Bullishes Beispiel – Trader könnten Tesla-Aktien bei einem intraday Ausbruch über ein wichtiges Widerstandsniveau kaufen und die Position vor Handelsschluss schließen.
  • Bearishes Beispiel – Trader könnten Tesla bei einem intraday Einbruch unter ein Unterstützungsniveau leerverkaufen und von schnellen Kursrückgängen profitieren.

Daytrading nutzt kurzfristige Schwankungen im Tesla-Kurs aus – unterstützt durch technische Analyse zur Identifizierung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Positionshandelsstrategie

Positionshändler konzentrieren sich auf übergeordnete Markttrends und Fundamentaldaten anstelle kurzfristiger Schwankungen. Positionen werden oft über Monate bis zu einem Jahr gehalten.

  • Bullishes Beispiel – Trader könnten eine Long-CFD-Position auf den Tesla-Kurs eröffnen, basierend auf langfristigen Wachstumstreibern wie Innovationen im Bereich autonomes Fahren.
  • Bearishes Beispiel – Trader könnten eine Short-CFD-Position eröffnen, basierend auf langfristigen Herausforderungen wie zunehmender Wettbewerb oder regulatorischen Hürden.

Ziel des Positionshandels ist es, von signifikanten Kursveränderungen über einen längeren Zeitraum zu profitieren – geeignet für Trader, die mit Teslas makroökonomischen Trends und langfristiger Wertentwicklung übereinstimmen.

Swing-Trading-Strategie

Swing-Trader halten Positionen über mehrere Tage bis Wochen, um von kurzfristigen bis mittelfristigen Kursbewegungen zu profitieren.

  • Bullishes Beispiel – Nach einem Kursrückgang bis auf ein Unterstützungsniveau könnten Trader eine Long-Position bei Tesla eröffnen, in Erwartung eines Rebounds.
  • Bearishes Beispiel – Wenn der Tesla-Kurs auf ein Widerstandsniveau fällt, könnte ein Trader eine Short-Position eröffnen, in Erwartung einer Umkehr und eines Kursrückgangs.

Ziel des Swing-Tradings ist es, von Marktbewegungen („Swings“) zu profitieren, durch die Identifikation von Kursmustern und gezieltes Timing. Dabei kommen häufig sowohl technische als auch fundamentale Analysen zum Einsatz.

Möchten Sie mehr über Handelsstrategien erfahren?
Lesen Sie unsere umfassenden Leitfäden zu Handelsstrategien für viele weitere Beispiele und Ideen.
 

Welche Chancen und Risiken birgt die Tesla-Aktie?

Die Tesla-Aktie bietet einzigartige Chancen und Herausforderungen für Trader, darunter:

Innovation und technologische Führungsrolle

Tesla gilt als Pionier im Markt für Elektrofahrzeuge (EV), insbesondere durch Innovationen bei Batterien, autonomem Fahren und Energiespeicherung.

Mögliche Chancen:

  • Teslas kontinuierlicher Innovationsfokus hilft dem Unternehmen, der Konkurrenz voraus zu bleiben.

  • Neue Produkte wie der Cybertruck und Fortschritte beim autonomen Fahren (Robotaxi) könnten die Einnahmen und den Marktanteil deutlich steigern.

Mögliche Risiken:

  • Innovation birgt inhärente Risiken.

  • Produktverzögerungen, enttäuschende Technologie-Updates und das Verfehlen von Markterwartungen könnten Teslas Ruf und Marktstimmung schädigen.

  • Wenn Wettbewerber Teslas Technologie einholen oder übertreffen, könnte der Aktienkurs leiden.

Wachstum des globalen EV-Markts

Da sich die Welt zunehmend nachhaltigem Transport zuwendet, könnte Teslas globale Expansion ein langfristiger Wachstumstreiber bleiben.

Mögliche Chancen:

  • Eine wachsende Präsenz in Regionen wie Europa und China könnte Tesla helfen, von der steigenden EV-Nachfrage zu profitieren.

  • Ein möglicher Markteintritt in Schwellenländer wie Indien könnte neue, erhebliche Einnahmequellen erschließen.

Mögliche Risiken:

  • Die Expansion in globale Märkte bringt geopolitische Risiken, regulatorische Hürden und Lieferkettenprobleme mit sich.

  • Konkurrenz durch lokale Anbieter und etablierte Automarken könnte das Wachstum in diesen Regionen einschränken.

Regulatorisches Umfeld

Tesla agiert in einer stark regulierten Branche, in der staatliche Vorschriften das Geschäft wesentlich beeinflussen – sowohl fördernd als auch hemmend.

Mögliche Chancen:

  • Förderliche Maßnahmen wie Steuervergünstigungen für EVs und Subventionen für erneuerbare Energien könnten die Nachfrage und den Umsatz steigern.

  • Unterstützung für autonomes Fahren könnte den Start der Robotaxi-Dienste beschleunigen und das Marktvertrauen stärken.

Mögliche Risiken:

  • Ungünstige Gesetzesänderungen, etwa der Wegfall von Subventionen oder gezielte Regulierung großer Autohersteller, könnten Nachfrage und Margen beeinträchtigen.

  • Teslas Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen in Schlüsselregionen wie den USA und China erhöht das Risiko.

Führung und Marke

Teslas Erfolg ist eng mit seiner starken Marke und Elon Musks Führungsstil verbunden – was Chancen eröffnet, aber auch potenzielle Schwachstellen birgt:

Mögliche Chancen:

  • Elon Musks Vision und Einfluss haben Tesla zu einer globalen Marke gemacht, die für Innovation steht.

  • Musks Führungsstil erzeugt oft Marktbegeisterung und Vertrauen in Teslas ambitionierte Projekte.

Mögliche Risiken:

  • Musks unvorhersehbares Verhalten und kontroverse Entscheidungen könnten Teslas Ruf und Aktienkurs schädigen.

  • Teslas starke Abhängigkeit von Musk wirft Fragen zur Nachfolge und langfristigen Stabilität auf.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie viel ist Tesla wert?

Im Februar 2025 liegt Teslas Marktkapitalisierung bei etwa 1,181 Billionen US-Dollar. Diese Bewertung spiegelt die Markterwartungen hinsichtlich des zukünftigen Wachstums und der Rentabilität des Unternehmens wider. Die Marktkapitalisierung schwankt mit dem Aktienkurs, daher ist es wichtig, regelmäßig die aktuellen Zahlen zu prüfen.

Was wird die Tesla-Aktie in fünf Jahren wert sein?

Die Prognose des Tesla-Aktienkurses in fünf Jahren ist aufgrund von Marktschwankungen und unvorhersehbaren Faktoren schwierig. Daher variieren die Schätzungen der Analysten stark. Gov Capital beispielsweise prognostiziert, dass Tesla in fünf Jahren 1.359,56 US-Dollar erreichen könnte – während andere deutlich vorsichtiger sind.

Denken Sie daran, dass historische Marktdaten kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen sind. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und berücksichtigen Sie Ihre Risikobereitschaft, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.

Ist Tesla eine gute langfristige Aktie?

Tesla könnte sich für langfristige Anleger lohnen, die an das Wachstumspotenzial der E-Mobilität und autonomer Technologien glauben. Das Unternehmen ist bekannt für Innovation, hat eine starke Marke und eine klare Vision. Gleichzeitig sollten Anleger mögliche Risiken wie regulatorische Hürden, Wettbewerb und Marktvolatilität beachten. Eine langfristige Investition in Tesla erfordert daher sowohl Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens als auch eine sorgfältige Risikobewertung.

Ist die Tesla-Aktie derzeit ein Kauf?

Die Analystenmeinungen zur Tesla-Aktie sind geteilt. Im Februar 2024 lautet die Konsensempfehlung „Halten“. Während einige Analysten aufgrund des Wachstumspotenzials zum Kauf raten, empfehlen andere angesichts der hohen Bewertung Vorsicht. Prüfen Sie Ihre Handelsstrategie und ziehen Sie gegebenenfalls einen Finanzberater hinzu, bevor Sie sich entscheiden, Tesla-Aktien zu kaufen, zu halten oder zu verkaufen.

Capital Com ist ein reiner Ausführungsdienstleister. Das gegenwärtige Material ist als Marketingkommunikation zu betrachten und sollte nicht als Anlageanalyse oder Anlageberatung interpretiert werden. Jede auf dieser Seite abgegebene Meinung stellt keine Empfehlung von Capital Com oder seinen Vertretern dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen übernehmen wir keine Zusicherung oder Gewähr. Wenn Sie sich auf die Informationen dieser Seite verlassen, tun Sie dies vollständig auf Ihr eigenes Risiko