StartseiteMarktanalyseGoldpreis Prognose

Goldpreis-Prognose: Kursziele von Drittanbietern

Gold (XAU/USD) wird derzeit bei 3.982,94 $ gehandelt (Stand: 18:12 Uhr UTC, 7. Oktober 2025), nachdem es während der Sitzung kurzzeitig erstmals die Marke von 4.000 $ pro Unze überschritten hatte.
Von Capital.com Research Team
Gold-Prognose: Kursziele von Drittanbietern
Photo: Shutterstock.com

Die Spot-Preise erreichten ein Intraday-Hoch von 3.986,52 $ und blieben über dem Tagestief von 3.888,20 $.

Die rekordverdächtige Bewegung spiegelt mehrere sich überschneidende Faktoren wider. Der US-Regierungsstillstand ging in den siebten Tag ohne gemeldete Lösung (Reuters, 7. Oktober 2025), während sich die Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts eines 10-prozentigen Jahresrückgangs des US-Dollar-Index auf etwa 98,4 verstärkte (Trading Economics, 7. Oktober 2025).

Goldpreis-Prognose: Kursziele der Analysten

Goldman Sachs (Hausprognose)

Goldman Sachs hat seine Goldpreisprognose für Dezember 2026 auf 4.900 $ pro Unze angehoben, von zuvor 4.300 $, Stand 6. Oktober 2025. Die Bank führt diese Revision auf anhaltende Zuflüsse in westliche börsengehandelte Fonds und erwartete Zentralbankkäufe zurück. Sie weist darauf hin, dass die Risiken für diese Prognose nach oben ausgerichtet bleiben, angesichts der fortlaufenden Diversifizierung des Privatsektors in den relativ begrenzten Goldmarkt, wobei Zentralbanken voraussichtlich rund 80 Tonnen in 2025 und 70 Tonnen in 2026 kaufen werden (Reuters, 7. Oktober 2025).

JPMorgan Chase (globale Rohstoffstrategie)

JPMorgan prognostiziert, dass Gold im vierten Quartal 2025 durchschnittlich 3.675 $ pro Unze erreichen wird und bis zum zweiten Quartal 2026 auf etwa 4.000 $ ansteigen könnte. Ihre Einschätzung hebt Golds Funktion als potenzielle Absicherung gegen Stagflation, Rezession, Währungsabwertung und US-Politikunsicherheit hervor, unterstützt durch stetige Nachfrage von Investoren und Zentralbanken, die voraussichtlich durchschnittlich etwa 710 Tonnen pro Quartal betragen wird (J.P. Morgan, 10. Juni 2025).

UBS (Vermögensverwaltungsausblick)

UBS erwartet, dass Gold bis Mitte 2026 4.200 $ pro Unze erreicht, revidiert von den vorherigen Schätzungen von 3.800 $ bis Ende 2025 und 3.900 $ bis Mitte 2026. Die Schweizer Bank führt erwartete Lockerungen der Federal Reserve, einen schwächeren US-Dollar im Zusammenhang mit Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken an, die das Interesse an sicheren Häfen aufrechterhalten (Discovery Alert, 30. September 2025).

LBMA (jährliche Edelmetallumfrage)

Die Halbjahresüberprüfung der London Bullion Market Association von 13 Analysten hob die Prognosen für 2025 auf durchschnittlich 3.159 $ pro Unze an, gegenüber 2.735 $ im Januar 2025. Die durchschnittliche Jahresendprognose liegt nun bei 3.324 $ pro Unze, wobei die höchste bei 4.000 $ liegt, da Analysten die US-Geldpolitik, Sorgen über das Haushaltsdefizit und die Dollar-Schwäche als Haupttreiber anführen (LBMA, 14. Juli 2025).

Drittanbieter-Prognosen für 2025 gruppieren sich im Allgemeinen zwischen 3.160 $ und 3.220 $ pro Unze für Jahresdurchschnitte, während große Institutionen höhere Jahresend-Ziele beibehalten, einschließlich Goldman Sachs mit 4.900 $ bis Dezember 2026, JPMorgan mit 4.000 $ bis Q2 2026 und UBS mit 4.200 $ bis Mitte 2026.

Prognosen und Marktprojektionen sind von Natur aus ungewiss und können sich ändern. Sie berücksichtigen keine unerwarteten wirtschaftlichen oder geopolitischen Entwicklungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Goldpreis: Technische Übersicht

Im Tages-Chart handelt Gold (XAU/USD) zum Stand vom 7. Oktober 2025 um 18:12 UTC bei 3.982,94 $ und hält sich weiterhin über einem wichtigen Cluster gleitender Durchschnitte – den 20-, 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitten bei etwa 3.764 $, 3.551 $, 3.447 $ bzw. 3.219 $. Die 20-über-50-Konfiguration bleibt bestehen und zeigt einen etablierten Aufwärtstrend an.

Die Dynamik erscheint überdehnt, mit einem 14-Tage Relative Strength Index (RSI) von 85, während der Average Directional Index (ADX) bei 53 einen starken Trend andeutet.

Der erste Widerstandsbereich liegt nahe dem 4.008 $-Pivot, und ein Tagesschluss über diesem Niveau könnte die 4.158 $-Zone in den Fokus rücken. Bei Rücksetzern wird die erste Unterstützung um 3.722 $ beobachtet, gefolgt von der 3.447 $-Unterstützung des gleitenden Durchschnitts; eine nachhaltige Bewegung unter dieses Niveau könnte den Weg in Richtung 3.219 $ öffnen (TradingView, 7. Oktober 2025).

Diese Analyse wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Instrumenten dar.

Goldpreisentwicklung

Der Spotpreis von Gold schloss am 7. Oktober 2025 bei etwa 3.981 $, nahe einem Allzeithoch für diesen Zeitraum. Das Metall erreichte im Oktober 2023 ein Zweijahrestief von rund 1.847 $, bevor es während 2024 stetig anstieg und das Jahr über 2.600 $ beendete.

Anfang 2025 verstärkte sich die Dynamik weiter, wobei die Preise im April die 3.000 $-Marke übertrafen und bis Oktober 3.900 $ überschritten.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Capital.com-Kundenstimmung für Gold-CFDs

Käufer machen 73,5% der offenen Gold-CFD-Positionen aus, verglichen mit 26,5% bei Verkäufern, was eine bemerkenswerte Käuferneigung von 47,0 Prozentpunkten anzeigt (7. Oktober 2025). Diese Momentaufnahme spiegelt die aktuellen offenen Positionen auf Capital.com wider und kann sich im Zeitverlauf ändern.

 

Häufig gestellte Fragen

Sind Gold-CFDs ein guter Kauf?

Der Handel mit Gold-CFDs bietet Zugang zu Preisbewegungen ohne den Besitz des physischen Metalls. Differenzkontrakte (CFDs) ermöglichen es Tradern, sowohl auf steigende als auch fallende Preise zu spekulieren und dabei Hebel zu nutzen, um größere Positionen mit kleineren Einlagen zu kontrollieren. CFDs werden jedoch auf Margin gehandelt, und Hebel können sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken. Es ist wichtig zu verstehen, wie CFDs funktionieren, und angemessenes Risikomanagement anzuwenden, bevor Sie handeln.

Könnte Gold steigen oder fallen?

Die Goldpreise können in beide Richtungen schwanken, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, darunter die Geldpolitik, Zinssätze, Inflationstrends und geopolitische Entwicklungen. Ein schwächerer US-Dollar oder erhöhte Safe-Haven-Nachfrage können die Preise stützen, während eine straffere Geldpolitik oder reduzierte Marktunsicherheit diese belasten könnten. Wie alle Märkte unterliegt auch Gold der Volatilität und Veränderungen.

Sollte ich in Gold investieren?

Ob Sie Gold handeln oder darauf investieren sollten, hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Erfahrung und Ihrer Risikotoleranz ab. Gold wird manchmal als Diversifikationsinstrument betrachtet, das dabei helfen kann, ein breiteres Portfolio auszubalancieren. Die Preise können jedoch stark schwanken, und die bisherige Wertentwicklung sollte nicht als verlässlicher Leitfaden für zukünftige Ergebnisse betrachtet werden. Bewerten Sie stets Ihre persönlichen Umstände, bevor Sie handeln oder investieren.

Wie funktioniert der Handel mit Gold-CFDs?

Beim Handel mit Gold-CFDs gehen Sie einen Kontrakt basierend auf der Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs einer Position ein. Dies ermöglicht es Tradern, auf die Preisrichtung von Gold zu spekulieren – long gehen, wenn sie einen Anstieg erwarten, oder short, wenn sie einen Rückgang erwarten. Der CFD-Handel beinhaltet nicht den Besitz des zugrunde liegenden Vermögenswerts, und Hebel können sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste verstärken.

Welche Risiken birgt der Handel mit Gold-CFDs?

Der CFD-Handel birgt hohe Risiken aufgrund der Markt-Volatilität und Margin-Anforderungen. Während Hebel potenzielle Gewinne steigern können, können sie auch Verluste verstärken. Marktbewegungen können unvorhersagbar sein, und Kurse können sich schnell gegen offene Positionen entwickeln. Es ist wichtig, integrierte Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss-Orders zu nutzen und sicherzustellen, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie handeln. Stop-Loss-Orders sind nicht garantiert. Garantierte Stop-Loss-Orders verursachen eine Gebühr, wenn sie ausgelöst werden.

Capital Com ist ein reiner Ausführungsdienstleister. Das gegenwärtige Material ist als Marketingkommunikation zu betrachten und sollte nicht als Anlageanalyse oder Anlageberatung interpretiert werden. Jede auf dieser Seite abgegebene Meinung stellt keine Empfehlung von Capital Com oder seinen Vertretern dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen übernehmen wir keine Zusicherung oder Gewähr. Wenn Sie sich auf die Informationen dieser Seite verlassen, tun Sie dies vollständig auf Ihr eigenes Risiko