Die weltweit größten Volkswirtschaften nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Einige Länder gelten als Puls der rotierenden Weltwirtschaft.
Dabei zeichnet die größten Volkswirtschaften der Welt unter anderem ihre industrielle Stärke, Innovationskraft und Bevölkerungsgröße aus – Merkmale, welche Einfluss für den Rest der Welt haben können.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die größten Volkswirtschaften der Welt, gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sowie über die Besonderheiten und wirtschaftlichen Eigenschaften der jeweiligen Länder.
Keyfacts
- Die USA sind die nach Bruttoinlandsprodukt größte Volkswirtschaft der Welt, gefolgt von China und Deutschland
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fungiert als zentrale Kennzahl, um die wirtschaftliche Leistung eines Landes zu ermitteln
- Schwellenländer wie Indien und Brasilien finden ebenfalls einen Platz im Top-10-Ranking
Definition des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ermittelt den Wert aller Güter und Dienstleistungen, welche binnen eines Jahres im Landesinneren einer Volkswirtschaft erwirtschaftet werden - nach Abzug sämtlicher Vorleistungen. Das BIP fungiert als zentrale Kennzahl, um die wirtschaftliche Leistung eines Landes zu ermitteln.
Hinweis: Das Ranking richtet sich nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), Quelle: Statista.
1. USA (29.184,9 Milliarden US-Dollar)
Die Vereinigten Staaten (USA) sind die nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen größte Volkswirtschaft der Welt (BIP: 28.184,9 Milliarden US-Dollar).
Dominierend sind die US-amerikanischen Unternehmen vor allem in den Bereichen Technologie, Finanzen und Gesundheitswesen.
Allerdings gilt es Herausforderungen wie etwa Staatsverschuldung als auch geopolitische Spannungen nicht aus den Augen zu verlieren.
2. China (18.748,01 Milliarden US-Dollar)
Das Reich der Mitte landet im Ranking der größten Volkswirtschaften der Welt im Jahr 2024 mit einem BIP in Höhe von 18.748,01 Milliarden US-Dollar auf Platz zwei und damit hinter den USA. Die Volksrepublik China ist berüchtigt als Exportnation und bekannt für ihre Stärke industrieller Natur als auch in den Bereichen Technologie und Innovation.
Bemerkenswert ist zudem auch die wachsende Bevölkerung Chinas, welche im Jahr 2024 etwa 1,42 Milliarden Einwohner aufwies und damit das zweitgrößte bevölkerungsreichste Land der Welt darstellte.
3. Deutschland (4.658,53 Milliarden US-Dollar)
Auf Platz drei und deutlich abgeschlagen landet die Bundesrepublik Deutschland (BIP: 4.658,53 Milliarden US-Dollar).
Die deutsche Wirtschaft hat ihren Fokus auf den Export ausgerichtet und gehört neben China und den USA zu den drei größten Exporteuren der Welt. Die Bundesrepublik hat mit 26,6 Prozent in der Industrie den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung. Hervorzuheben sind die Bereiche Maschinenbau, Elektroindustrie, Fahrzeugbau als auch Chemie.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
4. Japan (4.026,21 Milliarden US-Dollar)
Japan rangiert nur knapp hinter der Bundesrepublik Deutschland auf Platz vier (BIP: 4.026,21 Milliarden US-Dollar). Der private Konsum macht in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt über 50 Prozent des BIPs aus. Als drittgrößte Exportnation ist Japan besonders stark in Sektoren wie etwa Automobil, Elektronik als Robotik.
5. Indien (3.909,1 Milliarden US-Dollar)
Indien landet mit einem BIP in Höhe von 3.090,1 Milliarden US-Dollar auf Platz fünf. Die Volkswirtschaft zählt als besonders dynamisch und gilt nicht zuletzt als äußerst binnenorientiert. Der Dienstleistungssektor fungiert als sogenanntes „Rückgrat“ der indischen Wirtschaft, welcher über 50 Prozent zum BIP beiträgt.
6. Großbritannien (3.644,64 Milliarden US-Dollar)
Großbritannien gilt als eine der bedeutendsten Volkswirtschaften der Welt (BIP: 3.644,64 Milliarden US-Dollar). Dabei macht der Dienstleistungsbereich wie etwa Finanzdienstleistungen oder Versicherungen einen großen Teil aus (80 Prozent).
Im Industriesektor sind zudem neben der Automobilproduktion die Luft- und Raumfahrt sowie Pharmazeutik von hoher Bedeutung.
7. Frankreich (3.162,02 Milliarden US-Dollar)
Frankreich landet mit einem BIP in Summe von 3.162,02 Milliarden US-Dollar auf Rang sieben. Damit gilt Frankreich als eine der größten Volkswirtschaften der Welt und als zweitstärkste europäische Kraft hinter Deutschland. Neben der Landwirtschaft und dem Automobilsektor ist auch die Luft- und Raumfahrtindustrie hervorzuheben.
8. Italien (3.162,02 Milliarden US-Dollar)
Mit Italien (BIP: 3.162,02 Milliarden US-Dollar) landet neben Deutschland (BIP: 4.658,53 Milliarden US-Dollar) und Frankreich (3.162,02 Milliarden US-Dollar) ein weiteres Land aus der Eurozone unter den Top 10 Volkswirtschaften.
Neben dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor sticht das Baugewerbe hervor.
9. Kanada (2.241,25 Milliarden US-Dollar)
Das kanadische Bruttoinlandsprodukt entsprach im Jahr 2024 2.241,25 Milliarden US-Dollar, womit die Volkswirtschaft Kanada auf Platz neun landet. Insbesondere den Dienstleistungssektor gilt es hervorzuheben, welcher rund drei Viertel des BIPs zusteuert. Zu den größten Wirtschaftszweigen zählen unter anderem Chemikalien, verarbeite sowie nicht-verarbeitete Mineralien und Lebensmittel.
10. Brasilien (2.171,34 Milliarden US-Dollar)
Das Ranking der größten Volkswirtschaften der Welt gemessen an dem Bruttoinlandsprodukt rundet Brasilien ab (2.171,34 Milliarden US-Dollar).
Brasilien hat eine Landfläche von rund 8,52 Millionen Quadratkilometern und ist damit das fünftgrößte Land der Welt. Die Fläche Deutschlands ist etwa 24-mal kleiner als die Brasiliens.
Das Land gilt als bedeutender Exporteur von etwa Kaffee, Zucker und Orangensaft. Doch auch der Industriesektor kann sich beispielsweise mit der Automobilbranche und der Stahlproduktion sehen lassen.
Zusammenfassung
Die Vereinigten Staaten sind die größte Volkswirtschaft der Welt, gemessen an dem BIP.
Die größten Volkswirtschaften der Welt nehmen eine bedeutende Rolle in puncto globaler Wirtschaftsentwicklung ein. Angeführt wird das Ranking durch die USA, China und Deutschland. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind die Vereinigten Staaten die mit Abstand größte Volkswirtschaft 29.184,9 Milliarden US-Dollar). Dabei dürfte aber auch die geopolitische Bedeutung besagter Nationen eine Rolle spielen. Bemerkenswert sind allerdings auch die Entwicklungen in sogenannten Schwellenländern wie etwa in Indien und Brasilien. Während in Indien beispielsweise der Dienstleistungssektor wichtig ist, kommt der Export in Brasilien einer hohen Bedeutung zu.
Doch das Ranking zeigt auch auf, dass nicht direkt wirtschaftliche Größe allein als Wohlstandsgarant angesehen werden kann. Neben der Innovationskraft und Technologie einer Volkswirtschaft können Faktoren wie Bildung, politische Stabilität sowie Infrastruktur und Digitalisierung wichtige Rollen einnehmen.
Ein Konto erstellen Ein Demokonto eröffnen