StartseiteMarktanalyseEuro Dollar Prognose 2025-2030

Euro Dollar Prognose 2025-2030: Ziele von Dritten

EUR/USD wird am 9. September 2025 um 10:26 UTC bei 1,17648 gehandelt und hält sich nahe dem oberen Ende seiner Intraday-Spanne von 1,1706-1,1779 inmitten einer breit angelegten US-Dollar-Schwäche.
Von Capital.com Research Team
Foto: George Clerk / Getty Images

Das Währungspaar wird nahe seinen stärksten Niveaus seit Ende Juli gehandelt, gestützt durch Positionierungen vor wichtigen geldpolitischen Sitzungen und Datenveröffentlichungen in dieser Woche (Trading Economics, 9. September 2025).

Unterdessen wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer Sitzung am 11. September die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge unverändert lässt, da die Inflation in der Eurozone stabil bei 2,1% liegt und die Zentralbank mit ihrem aktuellen geldpolitischen Kurs zufrieden zu sein scheint (Morningstar, 9. September 2025).

EUR/USD-Prognose: Kursziele aus Analystensicht

Trading Economics (Konsensusmodell)

Trading Economics prognostiziert EUR/USD bei 1,17 zum Ende des dritten Quartals 2025, mit einem weiteren Rückgang auf 1,15 binnen 12 Monaten (Stand: 9. September 2025). Ihr vierteljährlicher Ausblick deutet auf moderate Schwäche hin, da erwartet wird, dass die Zinssenkungen der Federal Reserve weniger aggressiv ausfallen werden, als die Märkte zunächst eingepreist hatten.

Goldman Sachs (Research-Update)

Investinglive berichtet, dass Goldman Sachs bei ihrer 12-Monats-Prognose für EUR/USD bei 1,20 bleibt (August 2025) und dies mit anhaltender Dollar-Schwäche begründet, die mit der nachlassenden US-Wirtschaftsausnahmestellung und politischen Unsicherheiten verknüpft ist. Die Bank prognostiziert nun 1,12 in drei Monaten, 1,15 in sechs Monaten und 1,20 in zwölf Monaten – eine Aufwärtsrevision gegenüber früheren Projektionen von 1,07, 1,05 und 1,02 (April 2025).

JP Morgan (Globale Forschung)

JP Morgan Global Research erwartet, dass EUR/USD bis September 2025 auf 1,19 steigen und bis März 2026 auf 1,22 anwachsen wird (Stand: Juli 2025). Die Bank hebt mittelfristige Treiber hervor, darunter eine Abschwächung der US-Wirtschaft, Währungsabsicherungsanpassungen, deutsche Finanzunterstützung und Veränderungen in der US-Politik. Sie weist auch auf die Erwartung eines 10%igen Rückgangs des Dollar-Index seit Jahresbeginn hin.

UBS (Vermögensverwaltung)

Investing.com UK berichtet, dass UBS ihre EUR/USD-Prognosen auf 1,21 bis Ende 2025 und 1,23 bis Juni 2026 angehoben hat (Juli 2025), gegenüber früheren Projektionen von 1,16 und 1,20. UBS bezeichnet den Euro als die „Standardalternative" für globale Investoren, die ihre US-Dollar-Exposition angesichts politischer Unsicherheiten in den USA und stärkerer europäischer Fundamentaldaten reduzieren möchten.

Morgan Stanley (FX-Strategie)

Exchangerates.org.uk berichtet, dass Morgan Stanley prognostiziert, EUR/USD werde bis zum zweiten Quartal 2026 auf 1,25 steigen, mit einem optimistischen Ziel von 1,30 in einem bullischen Szenario (Juni 2025). Die Bank erwartet, dass die 10-Jahres-Anleiherendite bis zum zweiten Quartal 2026 auf 3,45% fallen wird, gegenüber knapp unter 4,40%, was die Dollar-Unterstützung reduziert.

Vorhersagen und Drittanbieter-Prognosen sind häufig ungenau, da sie unvorhergesehene Marktereignisse nicht berücksichtigen können. Vergangene Performance sollte nicht als Indikator für zukünftige Ergebnisse herangezogen werden.

Euro-Prognose: Technischer Überblick

Im Tageschart (9. September 2025) notiert EUR/USD weiterhin über seinem wichtigen gleitenden Durchschnittskomplex – etwa den 20/50/100/200-Tages-GDs bei 1,168 / 1,166 / 1,153 / 1,107 – wobei die 20-über-50-Anordnung intakt bleibt. Das Momentum ist neutral: Der RSI(14) bei 59,7 befindet sich in der oberen neutralen Zone, während der ADX(14) bei 11,4 einen schwachen Trend anzeigt.

Ein Tagesschluss über 1,182 würde 1,196 in den Fokus rücken. Bei Rücksetzern wird erste Unterstützung am Pivot-Punkt nahe 1,161 gesehen, gefolgt von der 100-Tage-GD-Plattform um 1,153. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte den S1-Pivot bei 1,147 preisgeben.

Diese Analyse wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Instrumenten dar.

Capital.com's Kundenstimmung für EUR/USD

EUR/USD-CFD-Käufer machen 39,4% aus und Verkäufer 60,6%, was die Stimmung in mehrheitlich verkaufsorientiertes Terrain bringt, jedoch ohne ein Extrem zu erreichen, wobei Verkäufer um 21,2 Prozentpunkte vorne liegen (9. September 2025). Diese Momentaufnahme spiegelt offene Positionen auf Capital.com wider und kann sich ändern.

Stimmung der Euro-USD-Händler

FAQ

Wie lautet die Prognose für EUR/USD?

Die Prognosen von Drittanbietern für EUR/USD variieren. Trading Economics prognostiziert das Währungspaar bei 1,15 über die nächsten 12 Monate, während Investmentbanken wie Goldman Sachs, JP Morgan, UBS und Morgan Stanley Niveaus im Bereich von 1,19-1,25 sehen und dabei strukturelle Dollar-Schwäche und relative Euro-Widerstandsfähigkeit anführen. Prognosen können sich ändern und unterscheiden sich oft je nach Methodik und Marktannahmen.

Könnte der EUR/USD 2025 stärker werden?

Analysten sind geteilter Meinung. Mehrere Banken, darunter UBS und Morgan Stanley, erwarten eine Stärkung des EUR/USD bis Ende 2025 und darüber hinaus, gestützt durch schwächeres US-Wachstum und politische Unsicherheit. Im Gegensatz dazu deuten Konsensmodelle auf moderate Rückgänge hin, falls US-Zinssenkungen weniger kraftvoll ausfallen als derzeit eingepreist. Der Ausblick hängt von Wirtschaftsdaten, der Geldpolitik der Zentralbanken und der allgemeinen Marktstimmung ab.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, EUR/USD zu kaufen?

Das hängt von der individuellen Strategie und Risikotoleranz ab. Die aktuelle Positionierung zeigt eine mehrheitliche Verkaufsstimmung bei EUR/USD-CFDs, während Prognosen großer Institute sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsszenarien aufzeigen. Die Marktrichtung wird weiterhin von Datenveröffentlichungen, Politiksitzungen und Veränderungen in der Dollar-Dynamik abhängen. Unabhängige Recherche und effektives Risikomanagement bleiben vor jeder Handelsentscheidung unerlässlich.

Capital Com ist ein reiner Ausführungsdienstleister. Das gegenwärtige Material ist als Marketingkommunikation zu betrachten und sollte nicht als Anlageanalyse oder Anlageberatung interpretiert werden. Jede auf dieser Seite abgegebene Meinung stellt keine Empfehlung von Capital Com oder seinen Vertretern dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen übernehmen wir keine Zusicherung oder Gewähr. Wenn Sie sich auf die Informationen dieser Seite verlassen, tun Sie dies vollständig auf Ihr eigenes Risiko