CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko des schnellen Geldverlustes. 82.12% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen

Mögliche Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 auf den DAX 40

Von Timo Emden

13:54, 6 February 2025

„Politische Börsen haben kurze Beine“, lautet eine Börsenweisheit. Doch wie lange fallen die Beine politischer Börsen diesmal aus? 

Nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 ist somit vor der Bundestagswahl 2025. Mit den vorgezogenen Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland im Februar 2025 hoffen Anleger auf eine rasche politische Klarheit in puncto zukünftiger Regierungsbildung. Erhalten Sie sämtliche Informationen rund um das politische Ereignis und welche Einflüsse die Bundestagswahl auf den DAX haben könnte.

Wichtigste Punkte:

  • Die Bundestagswahl 2025 findet am 23.02.2025 statt

  • Laut „Polymarket“ könnte die CDU das Rennen machen – Unsicherheiten über zukünftige Koalitionsbildungen bleiben

  • Verschiedene Auswirkungen auf deutsche Wirtschaft denkbar – Erleichterung über schnelle Regierungsbildung könnte am Ende überwiegen

Wann findet die Bundestagswahl 2025 statt?

Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar 2025 statt. Aufgelöst wurde der Deutsche Bundestag durch Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier am 27. Dezember 2024. 

Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hatte am 16. Dezember 2024 in einer Sondersitzung die Vertrauensfrage verloren, welche am 11. Dezember in den Bundestag eingebracht wurde. 

Nach dem Aus der Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FPD dürften Anleger nun auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung hoffen. 

Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?

Der Deutsche Bundestag wird gewählt durch die sogenannte „personalisierte Verhältniswahl“. Dabei hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Erststimme erhält ein Direktkandidat aus dem entsprechenden Wahlkreis. Die Zweitstimme erfolgt an eine Partei, welche die Anzahl der Sitze im Bundestag entsprechend definieren.

Wissenswertes: Lediglich die Parteien, welche bundesweit mindestens fünf Prozent aller Zweistimmen bekommen, dürfen in den Bundestag einziehen. Hintergrund ist, dass kleine Parteien im Bundestag sonst vertreten sein würden, welche eine Koalitionsbildung erschweren würden.

Kandidaten der Parteien für das Bundeskanzleramt

Einige Kandidaten führen ihre Parteien in die Bundestagswahl 2025. Die Spitzenkandidaten der jeweiligen Parteien sind:

  • SPD: Olaf Scholz

  • CDU: Friedrich Merz

  • Grüne: Robert Habeck

  • FDP: Christian Lindner

  • AfD: Alice Weidel

  • Die Linke: Heidi Reichinnek und Jan van Aken

  • BSW: Sahra Wagenknecht

Auszüge aus dem Wahlprogramm der SPD

Die Sozialdemokraten wollen das Wirtschaftswachstum ankurbeln und dabei in die Bereiche Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur investieren. Über einen sogenannten „Deutschlandfonds“ sollen entsprechende Pläne realisiert werden. Kapital aus staatlicher als auch privater Hand sollen zusammen 100 Milliarden Euro umfassen. 

Unternehmen sollen, wenn es nach der SPD geht, von einem „Made-in-Germany-Bonus“ profitieren. In der Praxis würden zehn Prozent der getätigten Investitionen steuerlich erstattet werden, heißt es.

Auf die Automobilindustrie könnte es ebenfalls Effekte geben. So plane die SPD beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagen E-Autos in Deutschland Zuschüsse. (Seiten 7/8).

Auszüge aus dem Wahlprogramm der CDU/CSU

Die CDU/CSU will etwa mit niedrigeren Unternehmenssteuern und niedrigeren Mehrwertsteuern auf Speisen in der Gastwirtschaft eine Steuerreform einläuten. Um der Landwirtschaft den Rücken zu stärken, könnte die im Jargon sogenannte „Argrardieselrückvergütung“ wieder eingeführt werden. Allerdings soll an der Schuldenbremse festgehalten werden. (Seiten 3/8/14).

Auszüge aus dem Wahlprogramm dem Bündnis 90 Die Grünen

Die Grünen wollen der Wirtschaft Anreize geben, um Investitionen nach oben zu schrauben. Eine Prämie in Höhe von zehn Prozent, welche auf fünf Jahre befristet sein soll, könnte dabei helfen.

Unternehmen, welche viel CO2 einsparen, sollen entsprechende Förderungen erhalten. Gestärkt werden soll auch die Landwirtschaft.

Durch einen „Deutschlandfonds“ soll der „Investitionsstau im dreistelligen Milliardenbereich“ gemeistert werden. (Seiten 7,11,13).

„Der europäische Binnenmarkt mit seinen 450 Millionen Einwohner*innen und 17 Billionen Euro Wirtschaftsleistung ist eine historische Errungenschaft. Nur mit mehr Europa können wir im Wettbewerb mit den USA und China bestehen, können wir die gemeinsame Wachstums- und Innovationsschwäche überwinden und wieder treibende Kraft beim technologischen Fortschritt werden. Das schafft und sichert auch Wohlstand und gute Jobs in Deutschland“, heißt es im Regierungsprogramm der Grünen auf Seite 12.

Auszüge aus dem Wahlprogramm der Freie Demokraten FDP

Laut Ansicht der Freien Demokraten (FDP) soll die Steuerbelastung für Unternehmen auf unter 25 Prozent sinken. Im Bereich der Landwirtschaft plane die Partei den „Fokus auf Produktivitätssteigerung und Innovationen statt ineffektiver Subventionen“ setzen. (Seiten 14, 38).

„Wir Freie Demokraten wollen unsere Wirtschaftsbeziehungen mit China, so weit wie sinnvoll, beibehalten. Gleichzeitig müssen wir wirtschaftliche Abhängigkeiten identifizieren und reduzieren“, so im Auszug des Wahlprogramms auf Seite 48.

Auszüge aus dem Wahlprogramm der AfD

„Staatliche Eingriffe in den Markt werden wir auf ein Minimum reduzieren. Wir sorgen stattdessen für Rahmenbedingungen, die Deutschland wieder attraktiv machen und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen.“ (Seite 10)

So will die AfD auf Deregulierung, niedrige Unternehmenssteuern setzen und auf Umweltauflagen verzichten. Gestärkt werden soll die deutsche Wirtschaft durch ein „freies Unternehmertum“, wobei der Automobilsektor als „Leitindustrie“ Schwung erhalten soll. (Seite 9)

Auszüge aus dem Wahlprogramm der Linken

Die Linken wollen nachhaltig, umweltbewusst und demokratisch wirtschaften. 

Laut der Linken sei die deutsche Industrie „stark abhängig“ von Exporten, insbesondere die Automobilindustrie als auch der Werkzeug- und Maschinenbau, heißt es im Wahlprogramm. Gestärkt werden soll die Produktion für den Binnenmarkt nebst Herstellung nachhaltiger Güter. (Seite 30)

Auszüge aus dem Wahlprogramm Bündnis Sahra Wagenknecht

Dem Bündnis Sahra Wagenknecht zufolge sollen regionale Wirtschaftskreisläufe gefördert werden, um Deutschland „langfristig unabhängiger vom Ausland und von Lieferkettenproblemen zu machen“. „Das setzt voraus, dass Schlüsselbranchen wie die Stahlproduktion oder die energieintensive Basischemie im Land bleiben. „Importabhängigkeiten etwa bei Medikamenten wollen wir verringern“, heißt es auf Seite 13 im Wahlprogramm des BSW.

Wer könnte die Bundestagswahl 2025 gewinnen?

Der auf der Blockchain basierte Prognosemarkt „Polymarket“ bezifferte die Chance für einen Wahlsieg der CDU/CSU am 29.01.2025 auf 92 Prozent, gefolgt von der AfD (7,3 Prozent), dem Bündnis Sarah Wagenknecht (<1 Prozent) und andere (<1 Prozent).

XRP/USD

2.60 Preis
+2.370% 1T Änd., %
Übernachtgebühr Long-Position -0.0616%
Übernachtgebühr Short-Position 0.0137%
Übernachtgebühr Zeit 22:00 (UTC)
Spread 0.01297

Gold

2,936.56 Preis
-0.110% 1T Änd., %
Übernachtgebühr Long-Position -0.0149%
Übernachtgebühr Short-Position 0.0067%
Übernachtgebühr Zeit 22:00 (UTC)
Spread 0.30

ETH/USD

2,782.56 Preis
+5.400% 1T Änd., %
Übernachtgebühr Long-Position -0.0616%
Übernachtgebühr Short-Position 0.0137%
Übernachtgebühr Zeit 22:00 (UTC)
Spread 1.75

US100

21,594.40 Preis
-2.120% 1T Änd., %
Übernachtgebühr Long-Position -0.0235%
Übernachtgebühr Short-Position 0.0013%
Übernachtgebühr Zeit 22:00 (UTC)
Spread 7.0

Polymarket zur Bundestagswahl (Sieger)

Quelle: https://polymarket.com/event/germany-parliamentary-election?tid=1738180767485 (Stand: 29.01.2025).

Deutschland steckt in der Rezession – Parteien verfolgen verschiedene Ansätze zur Krisenbewältigung

Die jeweiligen Parteien verfolgen verschiedene Strategien und damit Ziele, um den Konjunkturmotor hierzulande wieder anzukurbeln. 

Die CDU/CSU fokussiert sich unter anderem auf Steuererleichterungen, was Investitionen in den Standort Deutschland wieder attraktiver machen könnte. 

Durch eine mögliche Grünen-Politik könnten insbesondere Investitionen in erneuerbare Energien erfolgen. Die FDP will etwa die Digitalisierung vorantreiben und Steuerreformen einführen, was der Wirtschaft tendenziell zugutekommen könnte.

Höhere Steuern für Vermögende und die Erhöhung von Staatsausgaben durch die Linke könnten die soziale Schieflage reduzieren, jedoch auch die Steuerbelastung erhöhen.

Eine Politik der AfD könnte zulasten erneuerbarer Energien gehen und traditionelle Energiequellen wie etwa Kohle oder Kernkraft wiederum beflügeln. 

Dem Deutschen Statistikamt zufolge ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 0,2 Prozent geschrumpft. Im Jahr 2023 war Europas größte Volkswirtschaft bereits um 0,3 Prozent kleiner geworden.

Im Jahr 2024 produzierten wichtige Branchen aus der Industrie, wie etwa der Automobil- und Maschinenbau Sektor weniger, sodass die Exporte zurückgingen und die Investitionen in Fahrzeuge sowie Maschinen deutlich sanken. 

Ob es der zukünftigen Regierung gelingt das Ruder direkt herumzureißen, bleibt abzuwarten. Der jüngste Jahreswirtschaftsbericht gibt hervor, dass laut dem aktuellen Wirtschaftsminister Robert Habeck im Jahr 2025 Deutschlands Wirtschaft nur noch um 0,3 Prozent wachsen soll, statt der zuletzt geschätzten 1,1 Prozent.

DAX 40 Chart auf Monatsbasis

Quelle: TradingView

Risikohinweis: frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

M-DAX Chart auf Monatsbasis

Quelle: TradingView

Risikohinweis: frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

S-DAX Chart auf Monatsbasis

Quelle: TradingView

Risikohinweis: frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

Fazit: Anleger dürften auf rasche Koalitionsbildung hoffen – Unsicherheiten bleiben

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 sollten sich Anleger am deutschen Aktienmarkt angesichts der Unsicherheit über die zukünftige Regierungsbildung auf eine erhöhte Volatilität einstellen. Auch auf eine mögliche Hängepartie in puncto Koalitionsbildung gilt es sich gefasst zu machen, was die politische Unsicherheit verlängern könnte.

Eine deutsche Regierung unter der Federführung der CDU könnte das Wachstum am Standort Deutschland fördern und der Wirtschaft somit Auftrieb geben.

Die von der SPD vorgeschlagenen Steuererleichterungen für in Deutschland produzierte E-Autos könnten der Automobilsparte hierzulande wiederum zugutekommen. Sollten die Grünen das Rennen machen, könnte der Nachhaltigkeitssektor profitieren. Die AfD plane unter anderem den Automobilsektor voranzutreiben und zugleich die Rückkehr zur Kernenergie und die Ausdehnung von Kohlekraftwerken zu sichern.

Unter dem Strich dürfte zunächst aus Anlegersicht von Interesse sein, wie schnell möglicherweise eine entsprechende regierungsfähige Koalition zustande kommt. Die zukünftige Regierung wird sich unter anderem daran messen lassen müssen, Deutschland schnellstmöglich aus der Rezession zu führen. 

Verwendete Quellen:

  • https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw47-vertrauensfrage-1030198?enodia=eyJleHAiOjE3MzgxODA2MDYsImNvbnRlbnQiOnRydWUsImF1ZCI6ImF1dGgiLCJIb3N0Ijoid3d3LmJ1bmRlc3RhZy5kZSIsIlNvdXJjZUlQIjoiOTMuMTI3LjI1MS4yNDciLCJDb25maWdJRCI6IjhkYWRjZTEyNWZkMmMzOTMyYjk0M2I1MmU5ZDJjZDY1MDU3NTRlMTYyMjEyYTJjZTFiYjVhZjE1YzBkNGJiZmUifQ==.TR0zDomdy2LFHYjrpHyQ7EXLLYybKlh9HYCqLYwsgEg=

  • https://www.mitmischen.de/wissen/von-aeltestenrat-bis-zwischenfrage/wofur-steht-welche-partei

  • https://mehr.spd.de/custom-static-assets/documents/Regierungsprogramm.pdf

  • https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/docs/politikwechsel-fuer-deutschland-wahlprogramm-von-cdu-csu-1.pdf

  • https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf

  • https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf

  • https://www.afd.de/wp-content/uploads/2024/11/Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdf

  • https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf

  • https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf

  • https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-spitzenkandidaten

  • https://www.afd.de/wp-content/uploads/2025/01/2025-01-23-_-AfD-Flugblatt-_-20-Kernforderungen-aus-Bundestagswahlprogramm-_-Webversion.pdf

  • https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf

  • https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/wirtschaft-bruttoinlandsprodukt-100.html

  • https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bip-bubbles.html

  • https://www.deutschland.de/de/topic/politik/so-funktioniert-die-bundestagswahl

Artikel bewerten

The difference between trading assets and CFDs
The main difference between CFD trading and trading assets, such as commodities and stocks, is that you don’t own the underlying asset when you trade on a CFD.
You can still benefit if the market moves in your favour, or make a loss if it moves against you. However, with traditional trading you enter a contract to exchange the legal ownership of the individual shares or the commodities for money, and you own this until you sell it again.
CFDs are leveraged products, which means that you only need to deposit a percentage of the full value of the CFD trade in order to open a position. But with traditional trading, you buy the assets for the full amount. In the UK, there is no stamp duty on CFD trading, but there is when you buy stocks, for example.
CFDs attract overnight costs to hold the trades (unless you use 1-1 leverage), which makes them more suited to short-term trading opportunities. Stocks and commodities are more normally bought and held for longer. You might also pay a broker commission or fees when buying and selling assets direct and you’d need somewhere to store them safely.
Capital Com ist ein reiner Ausführungsdienstleister.  Das auf dieser Website zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen.  Jede Meinung, die auf dieser Seite abgegeben wird, stellt keine Empfehlung von Capital Com oder seinen Vertretern dar.  Wir geben keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen ab.   Wenn Sie sich auf die Informationen auf dieser Seite verlassen, tun Sie dies ausschließlich auf eigenes Risiko.  

Suchen Sie immer noch nach dem Broker Ihres Vertrauens?

Schließen Sie sich den weltweit über 690.000 Tradern an, die sich für das Trading mit Capital.com entschieden haben

1. Konto erstellen und verifizieren 2. Einzahlung tätigen 3. Fertig. Trading starten