Ein vollständiger Leitfaden zum Traden des S&P 500 Index

Erfahren Sie alles, was Sie über den S&P 500 Index wissen müssen, von seiner bisherigen Kursentwicklung bis hin zu wichtigen Faktoren, die seinen Wert bestimmen und wie Sie den Markt mit CFDs traden können. 

Zur Marktseite

Was ist der S&P 500?

Der S&P 500 wird auf Capital.com als US 500 mit CFDs gehandelt und ist offiziell als der Standard & Poor's 500 Index bekannt. Dabei handelt es sich um einen Börsenindex, der die größten Blue-Chip-Aktien enthält, die an Börsen in den USA notiert sind. Er vertritt einige der weltweit bekanntesten Unternehmen und ist einer der am meisten beobachteten Indizes. Der Index setzt sich aus 500 Unternehmen zusammen, die einen breiten Bereich von Sektoren abdecken, von Öl über Technologie bis hin zum Gesundheitswesen, Konsumgüter und mehr.

Die Zusammensetzung des S&P 500 wird durch die Marktkapitalisierung bestimmt, wobei die führenden Aktien in dem Index an der Spitze stehen. Bedingt durch ein Gewichtungssystem können sich Kursbewegungen der führenden Aktien unverhältnismäßig stark auf den Index-Kurs auswirken, im Vergleich zu Aktien, die weiter unten im Index stehen.

Wie andere wichtige Indizes, wie der Dow Jones Industrial Average, wird der S&P 500 regelmäßig als Indikator für die allgemeine Gesundheit und Entwicklung des inländischen Aktienmarktes und der Wirtschaft verwendet.

Wie sieht die Kursentwicklung des S&P 500 aus?

Der S&P 500 wurde im Jahr 1957 von dem Finanzdienstleistungsunternehmen Standard & Poor's eingeführt, um eine umfassendere Darstellung des Aktienmarktes in den USA im Vergleich zum Dow Jones Industrial Average zu ermöglichen, der lediglich 30 Unternehmen umfasst. Als solcher umfasst der S&P 500 die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA, die eine breite Vielfalt an Branchen und Sektoren abdecken.

Die Anfangszeit des S&P 500

Die Entwicklung des Index ist durch zahlreiche makroökonomische Ereignisse gekennzeichnet, die seinen Kurs bewegt haben. In den 1960er-Jahren führten die wirtschaftliche Expansion nach dem Zweiten Weltkrieg und der technologische Fortschritt zu einer starken Performance des Index, und in den 1980er-Jahren kam es zu einem spektakulären Bullenmarkt, der durch die Wirtschaftspolitik von Präsident Ronald Reagan, unter anderem durch Steuersenkungen und Deregulierung, unterstützt wurde. Diese Phase des Wachstums wurde durch den berühmten Schwarzen Montag am 19. Oktober 1987 beendet, als der S&P 500 aufgrund von umfangreichen Panikverkäufen an einem einzigen Tag um über 20 % einbrach.

In den 1990er-Jahren sorgte ein rasantes Wachstum von auf Technologie und das Internet ausgerichteten Aktien – bekannt als der Dot-Com-Boom – dazu, dass der Index noch nie dagewesene Höchststände erreichte. Das Platzen der Blase im Jahr 2000 verursachte jedoch einen deutlichen Rückgang, da die wichtigsten Technologieaktien im Wert fielen. Im Jahr 2001 waren die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September verheerend für den Index-Kurs, da die Märkte auf die anschließende Unsicherheit und wirtschaftliche Beeinträchtigung reagierten.

Ein weiteres markantes Jahr für die Volatilität war 2008, als die Subprime-Hypotheken in den USA der Auslöser für den Zusammenbruch großer Finanzinstitute waren. In der Folge verlor der Index nahezu die Hälfte seines Wertes vom Höchststand im Jahr 2007 bis zum Tiefststand im Jahr 2009. Erst das Eingreifen der US-Regierung in Form von Rettungspaketen und Konjunkturmaßnahmen hat dazu beigetragen, den Markt zu stabilisieren, was zu einer Erholung führte, die den Beginn eines der bisher längsten Bullenmärkte der Geschichte markierte.

Der S&P 500 in der heutigen Zeit

Der S&P 500 wurde in den letzten Jahren von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter geopolitische Ereignisse, Handelsspannungen und geldpolitische Entscheidungen der Federal Reserve. Die Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 verursachte eine schwere, aber kurze Rezession, wobei der Index einen seiner schnellsten Rückgänge in der Geschichte erlebte, gefolgt von einer rasanten Erholung als Folge einer noch nie dagewesenen finanzpolitischen und monetären Unterstützung. In der jüngeren Vergangenheit ist der Index-Kurs kontinuierlich weiter gestiegen, was einige Beobachter zu Spekulationen darüber veranlasst, wann eine Korrektur stattfinden könnte.

In seiner gesamten Entwicklungsgeschichte blieb der S&P 500 ein Barometer für die Gesundheit der Wirtschaft in den USA und spiegelte die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der amerikanischen Unternehmen wider. Seine Bewegungen werden weiterhin von Anlegern, politischen Entscheidungsträgern und Analysten weltweit aufmerksam beobachtet, was ihn zu einem wichtigen Tool für das Verstehen von Markttrends und Wirtschaftsbedingungen macht.

Welche Faktoren können die Performance des S&P 500 beeinflussen?

Die Performance des S&P 500 ist von einer Reihe kritischer makroökonomischer Ereignisse abhängig, die es zu verstehen gilt, um diesen Markt effektiv beurteilen zu können. Hier sind die wichtigsten dieser Ereignisse:

  • Wirtschaftsindikatoren: Statistiken wie das BIP-Wachstum, die Zinssätze, die Arbeitslosenzahlen, die Inflation, die Einzelhandelsumsätze und das Verbrauchervertrauen sind allesamt in der Lage, den Index zu bewegen, da sie wichtige Einflussfaktoren für die Anlegerstimmung sind. Für einen vollständigen Wirtschaftsüberblick lohnt es sich, alle diese Datenpunkte zu verfolgen. Schauen Sie sich unseren Wochenausblick-Newsletter an, der Montags veröffentlicht wird, um eine Momentaufnahme zu erhalten oder entdecken Sie unsere Marktanalysen für einen vertieften Fokus auf die fundamentalen und technischen Treiber von Vermögenswerten.
  • Unternehmensergebnisse: Die finanzielle Gesundheit und Rentabilität der Unternehmen im S&P 500 lässt sich anhand der Ergebnisberichte feststellen. Ergebnisse, die über oder unter den Erwartungen der Analysten liegen, wirken sich oftmals auf den Kurs aus, sowohl bei Einzelaktien als auch bei den Indizes, in denen diese enthalten sind. Zu den Kennzahlen, die Sie im Blick behalten sollten, gehören der Nettogewinn, der Umsatz, der Gewinn pro Aktie und andere Metriken, die Hinweise auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens geben.
  • Geldpolitik der Federal Reserve: Sollte die Federal Reserve die Zinssätze ändern und Maßnahmen zur quantitativen Lockerung einführen, könnte sich dies auf die Kurse von Aktien und Indizes auswirken. Niedrigere Zinssätze können zum Beispiel die Aktienkurse stärken, indem sie die Kreditkosten senken und Investitionen fördern, wohingegen Zinserhöhungen den gegenteiligen Effekt haben können.
  • Globale Ereignisse: Internationale Entwicklungen wie geopolitische Spannungen, Handelsstreitigkeiten und die Wirtschaftsbedingungen der wichtigsten Weltmärkte können den S&P 500 beeinflussen; Ereignisse wie der Brexit, der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Covid-19-Pandemie verdeutlichen die Empfindlichkeit des Index gegenüber globalen Nachrichten.
  • Marktstimmung: Das Anlegervertrauen und die Marktstimmung werden oft von Nachrichten, Gerüchten und Trends geprägt und können zu einer kurzfristigen Volatilität beim S&P 500 führen. Faktoren wie politische Wahlen, technologische Innovationen und Veränderungen des Verbraucherverhaltens können zu schnellen Verschiebungen in der Marktwahrnehmung und der Trading-Psychologie führen, manchmal auf kontraintuitive Weise.
  • Regierungspolitik: Finanzpolitische Maßnahmen, einschließlich Staatsausgaben, Besteuerung und regulatorische Veränderungen, können das Wirtschaftsumfeld und die Rentabilität von Unternehmen beeinflussen und sich somit auf den S&P 500 auswirken. Bedeutende Projekte im Bereich der Gesetzgebung und der Infrastruktur sind Beispiele für Regierungsmaßnahmen, die den Markt bewegen können.

  

Welche Unternehmen sind im S&P 500?

Der S&P 500 beinhaltet einige weltbekannte Unternehmen, die an der Spitze ihrer Branche stehen, wie die Tech-Giganten Apple, Meta und Alphabet, den Mikrochip-Marktführer Nvidia und den Elektrofahrzeug-Pionier Tesla. Die Marktführer im Bankensektor, JPMorgan und Bank of America stehen ebenfalls relativ weit oben auf der Liste.

Was sind die Handelszeiten für den S&P 500?

Die Handelszeiten des S&P 500 basieren auf den Öffnungszeiten der New Yorker Börse und der Nasdaq-Börse, dessen reguläre Handelssitzung von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ortszeit stattfindet, oder 14:30 Uhr bis 21:00 Uhr UTC.

Erfahren Sie mehr über die Börsenhandelszeiten, um ein vollständiges Verständnis für Handelssitzungen und -zeiten zu erhalten.

Wenn Sie sich entscheiden, CFDs zu traden, können Sie die Performance des S&P 500 in Realtime mit dem umfassenden Kurschart des S&P 500 verfolgen.

So können Sie den S&P 500 mit CFDs traden

Wenn Sie eine Position auf den S&P 500 eingehen möchten, haben Sie die Wahl zwischen mehreren Methoden. Zunächst können Sie ein Derivat wie einenDifferenzkontrakt (CFD) auf den Aktienkurs mit dem Einsatz eines Hebels traden. Ein CFD ist ein Finanzkontrakt, üblicherweise zwischen einem Broker und einem Trader, bei dem sich eine Partei verpflichtet, der anderen die Wertdifferenz eines Wertpapiers zwischen der Eröffnung und der Schließung eines Trades zu zahlen.

Mit einem CFD können Sie entweder eine Long-Position (Spekulation auf einen Anstieg des S&P 500 Kurses) oder eine Short-Position (Spekulation auf einen Rückgang des Kurses) halten. Dies wird als kurzfristige Investition oder Handel betrachtet, da CFDs in der Regel innerhalb kürzerer Zeiträume eingesetzt werden.

CFDs werden auf Margin getradet, was bedeutet, dass ein Trader mit einem relativ geringen Kapitalaufwand größere Positionen eingehen kann. Dadurch werden die potenziellen Gewinne, aber auch die potenziellen Verluste vergrößert, was ein solches Trading riskant macht.

In unserem umfassenden Leitfaden zum Indexhandel können Sie erfahren, wie man Indizes handelt.

Sie können den S&P 500 neben CFDs auch über Instrumente wie Optionen, ETFs und Investmentfonds handeln. Mit Optionen lassen sich spekulative Anlagen mit kontrolliertem Risiko tätigen, börsengehandelte Fonds ermöglichen ein einfaches, aktienähnliches Dow Jones Trading und Investmentfonds bieten einen verwalteten Buy-and-Hold-Ansatz zur Verfolgung der Entwicklung des Index. Diese bieten jeweils eine Alternative zum Traden von CFDs mit Hebel, wodurch sie für unterschiedliche Herangehensweisen im Risikomanagement und bei Anlagestrategien geeignet sind.

Um mit uns Aktien-CFDs zu traden, registrieren Sie sich einfach für ein Capital.com-Konto und sobald Sie verifiziert sind, können Sie unsere fortschrittliche Web-Plattform nutzen, oder laden Sie unsere intuitive und benutzerfreundliche App herunter. Es dauert nur wenige Minuten, bis Sie loslegen können und Zugang zu den meistgehandelten Märkten der Welt erhalten.

Warum Index-CFDs mit Capital.com traden?

Das Traden von Index-CFDs mit Capital.com bedeutet, dass Sie eine intuitive, benutzerfreundliche Plattform, einen 24/7-Support, eine faire und transparente Preisgestaltung sowie ein preisgekröntes Bildungsangebot genießen, das Ihnen dabei hilft, Ihre Erfahrung an den Märkten zu erweitern.* Sie können unsere intelligente Plattform nahtlos mit der Elite-Software von Drittanbietern wie TradingView und MT4 integrieren und Ihre Strategien mit unserer risikofreien Demo verfeinern.

*Ausgezeichnet als Klassenbester für Bildung bei den ForexBrokers.com 2024 Annual Awards

  

FAQs

Was ist der US 500?

Der US 500 bezeichnet unseren handelbaren CFD-Markt auf den S&P 500 Index. Der Kurs für den US 500, den Sie bei uns sehen, verfolgt den Kurs des zugrunde liegenden S&P 500. Dies ermöglicht es Ihnen, eine Long- oder Short-Position auf den Index einzugehen.

Warum ist der S&P 500 wichtig für Trader?

Der S&P 500 wird als ein führender Aktienindex betrachtet, da er die Performance der größten und bekanntesten Unternehmen in Amerika abbildet. Dies bedeutet, dass die Performance des Index von Finanzexperten und Tradern weltweit aufmerksam verfolgt wird, die anhand von fundamentalen Ereignissen wie Zinsentscheidungen und dem BIP nach möglichen Anzeichen für die nächste Bewegung des Marktes suchen. 

 

Was wirkt sich auf die Kurse des S&P 500 aus?

Der S&P 500, der 500 der bekanntesten amerikanischen börsennotierten Unternehmen repräsentiert, wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wie Wirtschaftsdaten, globale Wirtschaftsbedingungen, branchenbezogene Veränderungen und Erfolge oder Misserfolge der größten und einflussreichsten Aktien in dem Index. 

Besuchen Sie unsere weiteren vollständigen Leitfäden

So traden Sie den UK 100

Erfahren Sie, was der UK 100 Index ist und wie Sie ihn traden können, einschließlich der Handelszeiten des UK 100, der Unternehmen, die den UK 100 ausmachen und mehr.
UK 100 Index traden

Wie Sie den FTSE MIB traden

Erfahren Sie alles über den FTSE MIB Index, von seinem Kursverlauf bis hin zu den Faktoren, die seinen Wert beeinflussen, sowie den aktuellen Italy 40 Kurs.
FTSE MIB Index traden

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading