Shein IPO (Börsengang)

Erfahren Sie mehr über Shein und den bevorstehenden Börsengang (IPO), die potenziellen Kurstreiber und wie Sie über CFDs am Aktienmarkt handeln können.

 

Wann ist der Shein Börsengang?

Am 27. Februar 2025 hat Shein noch kein offizielles Datum für seinen Shein Börsengang bekannt gegeben.

Ursprünglich hatte Shein Berichten zufolge geplant, im ersten Quartal 2025 an der Londoner Börse (LSE) an die Öffentlichkeit zu gehen. Am 14. Februar 2025 wurde jedoch berichtet, dass Shein sein IPO auf die zweite Jahreshälfte 2025 verschieben könnte.

Trader, die an den Bereichen Fast Fashion und E-Commerce interessiert sind, sollten Unternehmen wie ASOS, Boohoo und Zalando im Auge behalten, die ähnliche Märkte wie Shein bedienen und alternative Investitionsmöglichkeiten bieten.

Die IPO-Pläne von Shein könnten sich mit den sich ändernden regulatorischen und Marktbedingungen weiterentwickeln.

Warum hat Shein seinen IPO verschoben?

Bis zum 27. Februar 2025 hat Shein weder sein IPO noch eine Verzögerung offiziell bestätigt. Analysten bei RBC Capital vermuten jedoch, dass Änderungen in der US-Handelspolitik Sheins Entscheidung beeinflusst haben, den Shein Börsengang aufzuschieben.

Am 1. Februar 2025 kündigte US-Präsident Trump die Abschaffung der "de minimis"-Regel an, die zuvor Importe unter 800 US-Dollar zollfrei in die USA ließ. Zudem wurde ein 10%iger Zoll auf chinesische Waren eingeführt, was Sheins Preisstrategie und Rentabilität im wichtigsten Markt erheblich beeinträchtigt.

Der Financial Times zufolge fiel Sheins Nettogewinn 2024 um 40% auf etwa 1 Milliarde US-Dollar, trotz eines Umsatzanstiegs von 19% auf 38 Milliarden US-Dollar. Der zunehmende Wettbewerb mit Temu und steigende Betriebskosten belasteten die Margen, was Investoren dazu veranlasste, eine Neubewertung des IPO auf bis zu 30 Milliarden US-Dollar (von zuvor 66 Milliarden) zu fordern.

shein ipo process explained infographic

Was ist Shein?

Shein ist ein globaler Fast-Fashion-E-Commerce-Riese, 2008 von Chris Xu in Nanjing, China, gegründet. Heute hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Singapur und betreibt ein Direct-to-Consumer (DTC)-Modell ohne dauerhafte physische Geschäfte, sondern setzt auf Pop-up-Stores.

Der Erfolg von Shein basiert auf Echtzeit-Trendbeobachtung und einem Just-in-Time-Inventarsystem, das die Produktion kleiner Chargen neuer Designs ermöglicht, die bei Bedarf schnell hochskaliert werden.

Das Unternehmen verkauft seine Produkte über soziale Medien, Influencer-Marketing und seine Mobile-App. Konkurrenten sind ASOS, Boohoo, Alibaba, Temu und JD.com. Shein steht jedoch immer wieder wegen Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit und Urheberrechtsstreitigkeiten unter Beobachtung.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Shein

  • 2008: Gegründet als Händler für Brautkleider und Damenmode.

  • 2012: Umbenennung in Shein und Fokus auf Fast Fashion.

  • 2015: Einführung eines datengetriebenen On-Demand-Produktionsmodells.

  • 2018: Starke Expansion in den US- und europäischen Markt.

  • 2020: Überholte Zara und H&M bei App-Downloads.

  • 2022: Bewertung von 100 Milliarden US-Dollar.

  • 2023-2024: Vorbereitung auf das IPO unter verstärkter regulatorischer Beobachtung.

Sheins Bewertungsgeschichte

Shein hat dramatische Schwankungen in seiner Bewertung erlebt, die seinen rasanten Aufstieg als dominante Kraft im Fast-Fashion-Sektor sowie die Herausforderungen widerspiegeln, nachhaltiges Wachstum in einem sich wandelnden Marktumfeld aufrechtzuerhalten. Von den ersten Milliardenbewertungen bis hin zu einer Spitzenbewertung von über 100 Milliarden US-Dollar hat sich Sheins Unternehmenswert im Laufe der Zeit aufgrund von Investorenstimmung, regulatorischer Überprüfung und veränderten wirtschaftlichen Bedingungen deutlich verändert. Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste der Entwicklungen von Sheins Unternehmensbewertung in den vergangenen Jahren.

Year

Valuation

Notes

2020

15 Milliarden US-Dollar

Erreicht aufgrund eines erheblichen Wachstums während der COVID-19-Pandemie.

2021

30 Milliarden US-Dollar

Bewertung im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

April 2022

100 Milliarden US-Dollar

Nach einer Finanzierungsrunde erreicht und übertraf die kombinierte Bewertung von H&M und Zara.

2023

66 Milliarden US-Dollar

Bewertung ging aufgrund von Marktunsicherheiten und regulatorischem Druck zurück.

February 2025

50 Milliarden US-Dollar

Erwartete Bewertung für ein potenzielles IPO in London, unter Berücksichtigung aktueller Markt- und Regulierungsentwicklungen.

Wie verdient Shein Geld?


Shein verdient Geld als Fast-Fashion-E-Commerce-Plattform, die auf ein Direct-to-Consumer (DTC)-Modell ohne physische Geschäfte setzt. Anders als traditionelle Modehändler verwendet Shein einen ultra-schnellen Produktionszyklus, bei dem neue Designs innerhalb von Wochen statt Monaten erstellt und veröffentlicht werden.

Sheins Einnahmen stammen aus mehreren wichtigen Quellen:

Einnahmequelle

Beschreibung

Direktverkauf

Shein verkauft Kleidung, Accessoires und Haushaltswaren direkt an Verbraucher über seine Mobile-App und Website.

On-Demand-Produktion

Ein Just-in-Time-Produktionsmodell, das Lagerbestände minimiert und die Reaktionsfähigkeit auf Trends maximiert.

Private Labels

Shein arbeitet mit unabhängigen Designern und Herstellern unter seinen Eigenmarken zusammen.

Drittanbieter-Marktplatz

Vor Kurzem wurde ein Marktplatz eingeführt, auf dem Drittanbieter ihre Produkte auf Sheins Plattform anbieten können.

Logisticsund Fulfillment

Einnahmen aus Partnerschaften in der Lieferkette, Versandgebühren und Premium-Lieferdiensten.

Was könnte den Live-Aktienkurs von Shein beeinflussen?

Der Aktienkurs von Shein nach dem IPO – falls und sobald öffentlich gehandelt – könnte von Handelspolitik, Rentabilitätstrends, Wettbewerb und der allgemeinen Marktstimmung beeinflusst werden.

Handelspolitik und regulatorische Risiken

Sheins Margen hängen stark von der kostengünstigen Produktion in China ab, was sie anfällig für Änderungen in der Handelspolitik macht. Die geplante Aufhebung der „de minimis“-Regel in den USA im Februar 2025 könnte dazu führen, dass Sendungen vollständig verzollt werden, was die Kosten erhöht. Zusätzliche Zölle auf chinesische Importe könnten Shein dazu zwingen, die Preise zu erhöhen oder Kosten selbst zu tragen – was den Aktienkurs unter Druck setzen könnte. Vergleichbar ist der Kursrückgang von Alibaba 2018–2019 nach Einführung neuer US-Zölle.

Umsatz und Rentabilität

Ergebnisberichte sind ein wichtiger Treiber der Aktienentwicklung. Starke Ergebnisse stärken das Anlegervertrauen, während enttäuschende Gewinne zu Kursrückgängen führen können. 2024 fiel Sheins Nettogewinn um 40%, trotz eines Umsatzanstiegs von 19% auf 38 Milliarden US-Dollar, aufgrund steigender Kosten und wachsender Konkurrenz durch Temu. Eine schrumpfende Gewinnmarge nach dem IPO könnte die Bewertung beeinträchtigen – ähnlich wie bei ASOS im Jahr 2022.

Marktsentiment gegenüber IPOs

Die Anlegerstimmung gegenüber E-Commerce-Aktien wird den Erfolg des Shein IPO maßgeblich beeinflussen. Erfolgreiche Börsengänge im Einzelhandel und Technologiesektor könnten die Nachfrage stärken, während Sorgen über Rentabilität und makroökonomische Unsicherheiten die Begeisterung dämpfen könnten. Die Kursvolatilität von JD.com, getrieben durch schwankende Verbrauchernachfrage, könnte ähnliche Trends für Shein andeuten.

Verbrauchernachfrage und Markenwahrnehmung

Sheins Aktienkurs könnte durch veränderte Verbrauchererwartungen und ESG-Bedenken beeinflusst werden. Fast-Fashion-Giganten wie H&M und Zara standen unter Druck, nachhaltiger zu agieren, und investierten in Secondhand-Plattformen. Auch Shein steht unter Beobachtung hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Umwelteinflüssen, besonders in Europa, wo Regulierungen gegen Fast Fashion zunehmen. Sollte Shein diese Bedenken nicht adressieren, könnte das insbesondere bei jungen, sozialbewussten Konsumenten zu Umsatzrückgängen führen.

potential factors that may affect shein's post ipo priceinfographic

Wie handelt man Shein Aktien über CFDs?

Sobald Shein an der Börse notiert ist, können Sie die folgenden Schritte befolgen, um Aktien zu handeln:

  1. Broker-Plattform wählen: Suchen Sie einen regulierten Broker, der Shein-Aktien oder CFDs anbietet.

  2. Handelskonto eröffnen: Registrieren Sie sich und verifizieren Sie Ihre Identität.

  3. Guthaben einzahlen: Überweisen Sie Geld auf Ihr Konto mit Ihrer bevorzugten Zahlungsmethode.

  4. Aktienkurs überwachen: Bleiben Sie über Finanzberichte und Branchennachrichten informiert.

  5. Handel platzieren: Kaufen oder verkaufen Sie Aktien über Markt- oder Limitorders. Erwägen Sie die Nutzung von Stop-Loss-Orders, um Risiken zu minimieren.

Sie können mit aktuellen Marktanalysen unserer hauseigenen Experten stets auf dem Laufenden bleiben. Besuchen Sie dazu unsere News- und Analyse-Sektion.

Erfahren Sie mehr über den Handel mit CFDs in unserem umfassenden CFD-Handelsleitfaden.

Welche Aktien kann ich handeln, die ähnlich wie Shein sind?

Shein bleibt weiterhin ein privat geführtes Unternehmen, aber Berichte deuten auf einen Börsengang an der London Stock Exchange Ende 2025 hin. Trader können über die folgenden börsennotierten Unternehmen Zugang zu den Bereichen Fast Fashion und E-Commerce erhalten:

  • ASOS – Britischer Fast-Fashion-Händler mit Fokus auf eine junge Zielgruppe.

  • Boohoo (BOO) – Eine datengetriebene Fast-Fashion-Marke, jedoch in kleinerem Maßstab als Shein.

  • Zalando (ZAL) – Europäischer Online-Modehändler, der eigene Bestände mit einem Drittanbieter-Marktplatz kombiniert.

  • Temu (PDD) – Ein preisorientierter E-Commerce-Riese, der direkt mit Shein durch aggressive Rabattstrategien konkurriert.

  • Alibaba (BABA) – Betreiber von AliExpress, bietet günstige Modeartikel an, ist jedoch nicht ausschließlich auf Kleidung spezialisiert.

  • JD.com (JD) – Führendes chinesisches E-Commerce-Unternehmen mit starker Logistikinfrastruktur.

Erfahren Sie mehr über Aktien und Börsen in unserem umfassenden Aktienhandelsleitfaden.

 

Häfig gestellte Fragen 

Geht Shein an die Börse und warum?

Shein hat bislang keinen offiziellen Termin für seinen Börsengang bekannt gegeben, erwägt Berichten zufolge jedoch London als möglichen Börsenplatz.
Das Unternehmen plant, an der London Stock Exchange (LSE) im ersten Quartal 2025 an die Börse zu gehen.
Ein Börsengang könnte Shein ermöglichen, Kapital für weiteres Wachstum aufzubringen und frühen Investoren eine Exit-Möglichkeit zu bieten.

Wie hoch wird die Bewertung des Shein IPO sein?

Die Bewertung von Sheins Börsengang war Gegenstand vieler Spekulationen.
Anfangs wurde eine Bewertung von rund 66 Milliarden US-Dollar erwartet.
Aufgrund regulatorischer Prüfungen und makroökonomischer Herausforderungen haben einige Investoren jedoch vorgeschlagen, die Bewertung auf bis zu 30 Milliarden US-Dollar zu senken.
Die endgültige Preisfestsetzung beim Börsengang wird von den Marktbedingungen und der Investorennachfrage zum Zeitpunkt der Emission abhängen.

Wo könnte Shein gelistet werden?

Berichten zufolge zieht Shein eine Notierung an der London Stock Exchange (LSE) in Betracht.
Dies stellt einen Strategiewechsel dar, nachdem zuvor spekuliert worden war, dass das Unternehmen eine US-Börsennotierung anstrebt.
Die Pläne für den Shein Börsengang könnten sich noch ändern, abhängig von den Marktbedingungen und den regulatorischen Genehmigungen.

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading