Ausblick DAX und Wall Street: NFPs und Berichtssaison als Höhepunkte
In der neuen Handelswoche dürften Anleger aus Sicht des Wirtschaftsdatenkalenders insbesondere auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten blicken.
Zugleich könnten die geldpolitischen Entwicklungen aus der Vorwoche sowie der Werdegang im Handelsstreit zwischen den USA und China Beachtung finden. Auch die andauernde Berichtssaison dies- und jenseits des Atlantiks gilt es zu verfolgen.
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 3,75 bis 4,00 Prozent
Am Mittwochabend (29.10.2025) hatte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) an den Zinsschrauben in Höhe eines Viertelprozentpunkts nach unten gedreht. Damit liegt die neue Spanne bei 3,75 bis 4,00 Prozent. Im September hatte die Fed das Leitzinsniveau erstmals in diesem Jahr nach unten korrigiert. Wie auf der Sitzung im vergangenen Monat verwiesen die Währungshüter auf Schwächeanzeichen vom Jobmarkt.
Allerdings hatte die Teuerung im September (gegenüber dem Vorjahresmonat) zuletzt bei 3,0 Prozent gelegen und damit eigentlich über den mittelfristig angepeilten Wert von 2,0 Prozent.
Möglicherweise könnte die Fed auch auf der finalen planmäßigen Sitzung des Jahres am 10. Dezember erneut eine Zinssenkung in Erwägung ziehen.
ISM-Index, „JOLTs“ und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus
Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe steht am Montag um 16:00 Uhr auf der Tagesagenda.
Am Dienstag gilt es die sogenannten „JOLTs“ (Job Opening and Labor Turnover Survey) im Auge zu behalten, welche die offenen Stellen am letzten Werktag des Monats wiedergeben.
Die ADP-Beschäftigungsdaten (14:15 Uhr) und das Pendant zum ISM-PMI-Index für den Servicesektor sollten am Mittwoch um 16:00 Uhr beachtet werden.
Für Freitag werden indes die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) erwartet, welche für 14:30 Uhr anstehen.
Neben der Arbeitslosenquote gilt es die Entwicklung der durchschnittlichen Stundenlöhne im Auge zu behalten.
Ebenfalls sollten vorläufige Daten zur Verbraucherstimmung aus dem Hause der Uni Michigan Beachtung finden.
Berichtssaison dies- und jenseits des Atlantiks weiterhin im Blick
In der Berichtssaison stehen am Mittwoch etwa die Zahlen des abgelaufenen Geschäftsquartals von BMW und Siemens Healthineers sowie Fresenius auf der Agenda. Am Donnerstag sind die Ergebnisse für die Deutsche Post und Continental zu erwarten.
In den USA legen am Dienstag etwa Spotify, am Mittwoch AMC Entertainment und am Donnerstag Airbnb ihre Zahlen vor.
DAX
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Dow Jones Industrial Average Index
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Nasdaq
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
S&P 500
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.