Geplante Börsengänge (IPOs) 2025

IPOs können Zugang zu wachstumsstarken Unternehmen und neuen Handelsmöglichkeiten eröffnen – bringen jedoch auch Risiken mit sich.
Mit dem Start neuer Börsengänge im Jahr 2025 beobachten Marktteilnehmer aufmerksam potenzialstarke Namen aus den Bereichen Fintech, Energie, E-Commerce und weiteren Branchen.
Hier folgt eine Übersicht über einige der wichtigsten neuen IPOs nach Region, wichtige Trends, die es zu beachten gilt, sowie eine Erklärung, wie neu gelistete Aktien über CFDs gehandelt werden können.
Geplante Börsengänge 2025 im Vereinigten Königreich
Der IPO-Markt im Vereinigten Königreich zeigt im Jahr 2025 wieder zunehmende Dynamik, und mehrere bekannte Unternehmen stehen mit geplanten Börsengängen an der London Stock Exchange oder im Ausland im Fokus.
Hier sind einige der wichtigsten IPOs, die es zu beobachten gilt. Alle Angaben entsprechen dem Stand vom 2. April 2025 und können sich je nach regulatorischen oder marktbedingten Entwicklungen ändern.
Unternehmen |
Industrie |
Geschätzte Bewertung (Jahr) |
Geplanter Börsengang |
Revolut |
Digital banking |
60 Mrd. USD (2025) |
2025 |
Shein |
E-commerce |
30–66 Mrd. USD (2024–2025) |
2025 |
Monzo |
Digital banking |
5,9 Mrd. USD (2024) |
2025 |
Waterstones |
Buchhandel |
N/A |
TBD |
BrewDog |
Konsumgüter |
2 Mrd. USD (2018) |
TBD |
Revolut
Revolut hat sich zu einer der größten Digitalbanken Europas entwickelt und wurde im Februar 2025 mit 60 Milliarden US-Dollar bewertet.
Ein Börsengang an der London Stock Exchange ist Berichten zufolge geplant, vorbehaltlich der vollständigen Genehmigung einer britischen Banklizenz.
Shein
Shein hat vertraulich Unterlagen für ein IPO eingereicht und plant laut Berichten eine Notierung an der London Stock Exchange im Jahr 2025.
Das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Singapur hat, wurde im Februar 2025 mit 50 Milliarden US-Dollar bewertet.
Der geplante Börsengang 2025 des E-Commerce-Riesen hat weltweit großes Interesse von Analysten aus den Bereichen Einzelhandel und Technologie geweckt.
Erfahren Sie mehr über das mögliche IPO von Shein in unserem Shein-IPO-Handelsleitfaden.
Monzo
Monzo strebt an, bis Ende 2025 börsenreif zu sein.
Eine Entscheidung darüber, ob die Notierung im Vereinigten Königreich oder in den USA erfolgen soll, steht noch aus.
Die britische Neobank wurde im Oktober 2024 mit 5,9 Milliarden US-Dollar bewertet und arbeitet weiter an Skalierung und Profitabilität, während sie auf eine offizielle Ankündigung hinarbeitet.
Waterstones
Waterstones erwägt Berichten zufolge einen möglichen Börsengang in London oder New York.
Diese Überlegungen fallen zeitlich zusammen mit Expansionsplänen auf den Märkten in Großbritannien und den USA.
Ein Zeitplan wurde bislang nicht bestätigt; eine Entscheidung hängt von der Strategie des Private-Equity-Eigentümers Elliott Management ab.
BrewDog
Der ursprünglich geplante BrewDog-Börsengang wurde verschoben, nachdem das Unternehmen zuvor eine Notierung an der London Stock Exchange in Aussicht gestellt hatte.
Die letzte bekannte Bewertung von BrewDog lag 2018 bei rund 1,8 Milliarden GBP (ca. 2 Milliarden USD).
Obwohl ein neuer Termin bislang nicht bestätigt wurde, zeigt das Unternehmen weiterhin Interesse an einem zukünftigen Börsengang.
Erfahren Sie mehr über das geplante IPO von BrewDog in unserem BrewDog-IPO-Handelsleitfaden.
Geplante Börsengänge 2025 in den VAE
Die IPO-Landschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten gewinnt 2025 an Dynamik, angetrieben durch staatlich unterstützte Initiativen und das Wachstum des Privatsektors.
Mit Abu Dhabi und Dubai, die eine Diversifizierung der Kapitalmärkte anstreben, beobachten Marktteilnehmer neue börsengänge 2025 von etablierten Marken und aufstrebenden Unternehmen gleichermaßen aufmerksam.
Unternehmen |
Branche |
Geschätzte Bewertung (Jahr) |
Geplanter Börsengang |
Etihad Airways |
Luftfahrt |
5 Mrd. USD (2025) |
2025 |
Noon.com |
E-commerce |
N/A |
TBD |
Masdar |
Energie |
N/A |
TBD |
FIVE Holdings |
Luxus-Hotellerie |
2,5–3 Mrd. USD (2023) |
2025 |
Etihad Airways
Etihad Airways bereitet sich auf einen bedeutenden Börsengang vor, der eine Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar anstrebt.
Es wäre damit potenziell die erste Fluggesellschaft am Golf, die an die Börse geht.
Unterstützt vom Abu Dhabi Staatsfonds ADQ soll das IPO einen Anteil von 20 % über rund 2,7 Milliarden Aktien umfassen.
Noon.com
Noon.com bleibt ein starker Kandidat für ein künftiges IPO, obwohl bisher keine konkreten Pläne für eine Börsennotierung bekannt gegeben wurden.
Als führende E-Commerce-Plattform im Nahen Osten hat das Unternehmen öffentliches Interesse an einem Börsengang bestätigt, jedoch ohne einen festen Zeitplan zu nennen.
Masdar
Masdar prüft Berichten zufolge die Möglichkeit eines zukünftigen Börsengangs, um Mittel für erneuerbare Energieprojekte zu beschaffen.
Spekuliert wird auch über eine mögliche Doppelnotierung, die eine Börse in New York einschließen könnte.
Offiziell erklärte das Unternehmen jedoch, dass derzeit „keine konkreten Pläne“ für ein IPO bestehen.
FIVE Holdings
FIVE Holdings betreibt Luxus-Lifestyle-Hotels in Dubai, Zürich und Ibiza.
Das Unternehmen plant einen IPO im Jahr 2025 mit einem Zielvolumen von etwa 2 Milliarden US-Dollar.
Berichten zufolge sollen 10 % der Anteile im Rahmen des Listings für Mitarbeiteraktienoptionen reserviert werden.
Finden Sie heraus, welche Aktien Sie bereits jetzt handeln können, während sich diese Unternehmen auf ihre Börsengänge vorbereiten – entdecken Sie Aktien führender globaler Unternehmen.
Beste neue Börsengänge 2025 in Australien
Der Ausblick für neue börsengänge 2025 in Australien wird geprägt von Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien, Innovationen in der Biotechnologie und einer möglichen Rückkehr einer Fluggesellschaft an die Börse.
Obwohl der lokale Markt bislang eher vorsichtig agierte, stehen einige Unternehmen bereit, das Interesse an der Australian Securities Exchange (ASX) neu zu beleben.
Unternehmen |
Branche |
Geschätzte Bewertung (Jahr) |
Geplanter Börsengang |
United H2 |
Energie |
75 Mio. USD (2024) |
2025 |
HaemaLogiX |
Biotechnologie |
N/A |
2025 |
Virgin Australia |
Luftfahrt |
2,5 Mrd. USD (2020) |
TBD |
United H2
United H2 bereitet aktiv einen Börsengang vor und plant eine doppelte Notierung in Australien und Nordamerika.
Die letzte interne Bewertung des Unternehmens lag 2024 bei 75 Millionen US-Dollar – ein Anstieg um 275 % gegenüber der vorherigen Bewertung von 20 Millionen US-Dollar.
HaemaLogiX
HaemaLogiX, ein Biotech-Unternehmen, das Therapien gegen multiples Myelom entwickelt, soll 2025 an der ASX debütieren.
Bis April 2025 wurde keine offizielle Bewertung veröffentlicht, doch das Investoreninteresse bleibt hoch.
Virgin Australia
Virgin Australia strebt eine Rückkehr an die öffentlichen Kapitalmärkte an und plant einen möglichen Börsengang unter der Eigentümerschaft von Bain Capital.
Nach dem Ausstieg aus der Insolvenz im Jahr 2020 durch eine Übernahme in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar arbeitet die Fluggesellschaft an einer Wiederaufnahme der Börsennotierung – ein konkreter Termin wurde bislang jedoch nicht bestätigt.
Beste neue Börsengänge 2025 in Lateinamerika
Der IPO-Markt in Lateinamerika gewinnt zunehmend an Dynamik, mit mehreren prominenten Unternehmen, die sich auf einen Börsengang vorbereiten.
Diese börsengänge 2025 unterstreichen die wachsende Bedeutung der Region in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Kryptowährungen und Zahlungslösungen.
Hier ist eine detaillierte Übersicht über die am meisten erwarteten IPOs in LATAM, basierend auf dem Stand vom 5. April 2025.
Unternehmen |
Branche |
Geschätzte Bewertung (Jahr) |
Geplanter Börsengang |
Ualá |
Finanzdienstleistungen |
2,75 Mrd. USD (2024) |
2026 |
Grupo Aeroméxico |
Luftfahrt |
N/A |
2025 |
Citibanamex |
Banking |
N/A |
2026 |
Ualá
Ualá hat sich schnell zu einem der größten Start-ups Argentiniens entwickelt, mit über 8 Millionen Nutzern in ganz Lateinamerika.
Das umfassende Finanzökosystem von Ualá umfasst die Ausgabe von Karten und Dienstleistungen für Rechnungszahlungen und wird unterstützt durch eine Investitionsrunde der Serie E in Höhe von 366 Millionen US-Dollar, angeführt von Allianz X und TelevisaUnivision im März 2025.
Ualá strebt einen IPO im Jahr 2026 oder später an, obwohl eine offizielle Bestätigung noch aussteht.
Grupo Aeroméxico
Grupo Aeroméxico, die nationale Fluggesellschaft Mexikos, hat ihre Absicht signalisiert, an der New York Stock Exchange (NYSE) rund 300 Millionen US-Dollar aufzunehmen.
Nach dem Abschluss des Insolvenzschutzes im Jahr 2022 plant die Fluggesellschaft, ihr Wachstumspotenzial zu nutzen und an die Börse zurückzukehren.
Das Angebot soll American Depositary Shares (ADSs) umfassen, wobei Apollo Global Management und andere Anteilseigner die Initiative anführen.
Citibanamex
Citigroup prüft die Möglichkeit eines Börsengangs für ihre mexikanische Privatkundenbank Citibanamex, als Teil ihrer umfassenderen Strategie, sich aus dem Privatkundengeschäft in Mexiko zurückzuziehen.
Ursprünglich war ein Börsengang für 2025 angestrebt worden, doch regulatorische Hürden und Marktbedingungen könnten die Notierung auf 2026 verschieben.
Citibanamex könnte dabei in mehreren Tranchen über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg an die Börse gebracht werden, bis Citigroup die Einheit vollständig abgestoßen hat.
Geplante Börsengänge 2025 in Europa
Die IPO-Landschaft in Europa umfasst mehrere große geplante Listings in Bereichen wie Fintech, Cloud-Computing, Bankwesen und Sicherheitssysteme – und spiegelt damit die wirtschaftliche Vielfalt des Kontinents wider.
Unternehmen |
Branche |
Geschätzte Bewertung (Jahr) |
Geplant |
Verisure |
Sicherheitssyteme |
20–30 Mrd. EUR (2025) |
2025-2026 |
Northern Data (Ardent, Taiga) |
HPC-, Cloud- & KI-Lösungen |
10–16 Mrd. USD (2025) |
2025 |
Novobanco |
Banking |
5,5–7 Mrd. EUR (2025) |
2025 |
Bitpanda |
Krypto-Börse |
4,1 Mrd. USD (2021) |
2025 |
Klarna |
BNPL- Dienste |
15 Mrd. USD (2025) |
TBD |
Verisure
Verisure, unterstützt durch die Private-Equity-Gesellschaft Hellman & Friedman, bietet überwachte Sicherheitssysteme für Privathaushalte in Europa und Lateinamerika an.
Mit einer potenziellen Bewertung von bis zu 30 Milliarden Euro könnte dieses IPO eines der größten Europas in den letzten Jahren werden.
Northern Data (Ardent und Taiga)
Northern Data, ein deutsches Technologieunternehmen, das sich auf Hochleistungsrechnen (HPC), Cloud- und KI-Lösungen spezialisiert hat, plant eine doppelte Notierung in Europa und den USA.
Das Unternehmen erwägt, seine Rechenzentrumsparte Ardent und die Cloud-Division Taiga an der NASDAQ-Börse in den USA zu listen, um von der globalen Technologienachfrage zu profitieren.
Novobanco
Novobanco, die viertgrößte Bank Portugals, hat sich nach dem Zusammenbruch ihres Vorgängers Banco Espírito Santo erfolgreich erholt.
CEO Mark Bourke informierte die Mitarbeiter, dass ein Börsengang „am Ende des zweiten Quartals oder Ende des dritten Quartals dieses Jahres“ erfolgen könnte, abhängig von den Marktbedingungen.
Bitpanda
Bitpanda, die österreichische Krypto-Börse und Handelsplattform, prüft einen Börsengang als Teil ihrer breiteren Wachstumsstrategie.
Die angestrebte Bewertung liegt bei rund 4 Milliarden US-Dollar.
Bitpanda plant, seine europäische Präsenz zu stärken und gleichzeitig globale Expansionschancen zu nutzen.
Klarna
Der schwedische „Buy Now, Pay Later“-Anbieter Klarna hat seine IPO-Pläne kürzlich aufgrund der globalen Marktvolatilität verschoben, die durch umfassende Importzölle des US-Präsidenten Trump ausgelöst wurde.
Das Unternehmen hatte ursprünglich eine Notierung an der New York Stock Exchange im April 2025 bei einer Bewertung von 15 Milliarden US-Dollar geplant, entschied sich jedoch, den Börsengang vorerst aufzuschieben.
Erfahren Sie mehr über das potenzielle IPO von Klarna in unserem Klarna-IPO-Handelsleitfaden.
Post-IPO-Aktien, die Sie jetzt handeln können
Obwohl Trader IPO-Aktien nicht direkt über CFDs kaufen können, besteht die Möglichkeit, auf neu gelistete Aktien zu spekulieren, sobald diese öffentlich gehandelt werden.
Viele der weltweit größten börsennotierten Unternehmen haben ihre Börsenkarriere mit einem IPO begonnen, darunter die sogenannten „Magnificent 7“ – bestehend aus Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla –, von denen die meisten über ein IPO an den Markt kamen.
Zusammen machen die Magnificent 7-Aktien über 30 % der gesamten Marktkapitalisierung im US 500 und fast 60 % im US Tech 100 aus.
Hier sind einige weitere bedeutende Post-IPO-Aktien:
-
Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Gigant wurde 2014 an der NYSE gelistet und führte damals das größte US-IPO durch. Heute übersteigt die Marktkapitalisierung von Alibaba 2,4 Billionen HKD.
-
Meta Platforms: Zuvor bekannt als Facebook, ging das Social-Media-Unternehmen 2012 an die Börse. Seitdem hat Meta seine Aktivitäten auf KI, VR und digitale Werbung ausgeweitet und erreicht eine Marktkapitalisierung von über 1,5 Billionen US-Dollar.
-
Visa: Dieses globale Zahlungsunternehmen debütierte 2008 an der NYSE. Mit einer Marktkapitalisierung von über 650 Milliarden US-Dollar bleibt Visa ein führender Akteur im weltweiten Zahlungsverkehr.
-
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC): TSMC ging 1994 an die Börse.
Das weltweit größte Halbleiterunternehmen beliefert unter anderem Nvidia und Apple und verfügt über eine Marktkapitalisierung von über 25 Billionen TWD. -
Snowflake: Ein Cloud-Datenbankunternehmen, das 2020 an die Börse ging.
Mit einer Marktkapitalisierung von über 50 Milliarden US-Dollar hat Snowflake nach seinem IPO erheblich an Bedeutung im Bereich Cloud-Computing gewonnen.
Die in diesem Artikel angegebenen Marktkapitalisierungen entsprechen den jeweils neuesten Schätzungen und können sich aufgrund veränderter Marktbedingungen oder der individuellen Unternehmensentwicklung ändern.
Wie man die besten IPOs auf dem Markt findet
Die Identifizierung der „besten“ IPOs erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren, die über den reinen Hype oder hohe Bewertungen hinausgehen – darunter Finanzkennzahlen, Marktpositionierung und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld.
Fundamentalanalyse und makroökonomische Rahmenbedingungen
Trader kombinieren oft fundamentale Analyse mit der Beobachtung aktueller makroökonomischer Trends, etwa der Geldpolitik von Zentralbanken oder Inflationsdaten, da diese Faktoren die allgemeine IPO-Aktivität beeinflussen können.
Vor-IPO-Bewertung und Umsatzzahlen
Bei der Auswahl potenziell starker börsengänge 2025 bewerten Marktteilnehmer eine Kombination aus finanziellen Kennzahlen, Marktbedingungen und öffentlichen Informationen.
Statt sich nur auf Unternehmensbewertungen oder beliebte Branchen zu konzentrieren, berücksichtigen sie verschiedene Indikatoren, um Chancen und Risiken besser einzuschätzen.
Profitabilitätskennzahlen
Einige IPOs betreffen Unternehmen, die noch keine Gewinne erzielen.
In solchen Fällen achten Marktbeobachter oft auf Bruttomargen, Cashburn-Raten und EBITDA-Prognosen (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), um die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells zu bewerten.
Ein klar definierter Weg zur Profitabilität, unterstützt durch stetiges Umsatzwachstum, wird dabei häufig als positiv angesehen.
Branchentrends und Timing
Das Timing eines IPOs im Verhältnis zur Stimmung innerhalb der Branche kann die Performance beeinflussen.
So können Börsengänge im Technologie- oder Fintech-Sektor während Wachstumsphasen erfolgreicher verlaufen, während defensive Branchen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bevorzugt werden könnten.
Zur Einordnung werden häufig Branchenindizes oder die Performance themenspezifischer ETFs herangezogen.
Lock-up-Perioden und Insideraktivität
Nach einem IPO gibt es oft sogenannte Lock-up-Perioden, in denen Insider ihre Aktien nicht verkaufen dürfen – typischerweise zwischen 90 und 180 Tagen, abhängig von der jeweiligen Börse oder Region.
Das Auslaufen solcher Fristen kann Verkaufsdruck auf die Aktie ausüben.
Trader beobachten deshalb häufig behördliche Meldungen oder Prospekte, um Informationen zu Lock-up-Regelungen und Insiderbeteiligungen zu erhalten.
Investorenbasis und Underwriter
Die Unterstützung durch institutionelle Investoren oder renommierte Underwriter (wie Goldman Sachs oder Morgan Stanley) kann als Qualitätsindikator angesehen werden.
Viele Marktteilnehmer interpretieren eine starke Investorenbasis als Signal für eine solide interne Due-Diligence und potenzielle Nachfrage nach den IPO aktien.
Regulatorisches und geografisches Umfeld
Für Unternehmen in regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Künstlicher Intelligenz (KI) kann regulatorische Konformität die IPO-Bereitschaft und die Risiken nach der Notierung maßgeblich beeinflussen.
Auch der gewählte Börsenplatz (etwa NASDAQ, NYSE oder LSE) hat Auswirkungen auf Liquidität, Handelszeiten und die Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren.
Erfahren Sie mehr über das Thema IPO-Handel in unserem umfassenden IPO-Handelsleitfaden.
Wie man IPOs mit CFDs kauft und verkauft
Hier sind die Schritte, um IPO-Aktien zu handeln, sobald sie an der Börse gelistet sind.
- Auf den IPO-Start wartenDie Teilnahme an einem IPO ist in der Regel auf ausgewählte institutionelle Anleger beschränkt. Privatanleger können jedoch über CFDs auf den Kurs der Aktie spekulieren, sobald das Unternehmen an der Börse notiert ist.
- Die Aktie auswählenTrader haben Zugriff auf Tausende von Aktien auf der Plattform und können entscheiden, ob sie mithilfe von CFDs eine Long-Position (Kauf) oder eine Short-Position (Verkauf) eingehen möchten.
- Technische Analyse verwenden Technische Analysetools und Indikatoren unterstützen Trader dabei, mögliche Handelsgelegenheiten bei neuen börsengängen 2025 zu identifizieren.
- Preisalarme einstellenDurch benutzerdefinierte Preisalarme bleiben Trader über wichtige Kursbewegungen informiert und können schneller reagieren..
- Risikomanagement beachtenRisikomanagement-Tools wie Stop-Loss*- und Take-Profit-Orders helfen dabei, potenzielle Verluste zu begrenzen und Gewinne abzusichern.
- Erweiterte Handelszeiten nutzenBei wichtigen US-Aktien können Trader erweiterte Handelszeiten nutzen. Weitere Informationen dazu bietet unser Leitfaden zu weltweiten Börsenhandelszeiten.
- Informiert bleibenÜber die preisgekrönte Handelsplattform erhalten Nutzer Echtzeit-Nachrichten, Analysen und Marktdaten.
- WeiterbildenWeitere Ressourcen stehen zum Thema Aktienhandel, den Unterschieden zwischen Aktienhandel und CFD-Handel sowie zum effektiven Handel von IPO aktien zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über den Aktienhandel und die Unterschiede zwischen Aktienhandel und CFD-Trading.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit aktuellen Nachrichten, Einblicken und Analysen rund um den Aktienmarkt.
Lernen Sie, wie Sie IPOs handeln können, und beginnen Sie mit dem Handel neu gelisteter Unternehmen.
*Hinweis: Stop-Loss-Orders sind nicht immer garantiert.