Klarna IPO (Börsengang)

Erfahren Sie mehr über Klarna und den bevorstehenden Börsengang, mögliche Preistreiber und wie Sie Aktien über CFDs handeln können.

 

Wann ist der Klarna Börsengang?

Klarna wird voraussichtlich im April 2025 seinen Börsengang durchführen, nachdem das Unternehmen im November 2024 einen Entwurf zur Registrierung bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat.
Die Veröffentlichung des vollständigen S-1-Prospekts ist für März 2025 geplant und soll Einzelheiten zu den Finanzen und den Bedingungen des Klarna IPO enthalten.
Am 27. Februar 2025 lag die aktuellste Bewertung von Klarna bei 14,6 Milliarden US-Dollar, basierend auf einer Einschätzung von Chrysalis Investments aus Oktober 2024.

Während der Börsengang voraussichtlich an einer US-Börse stattfinden soll, sind Details wie der Aktienpreis, das Angebotsvolumen und das Tickersymbol bislang nicht bestätigt.
Die Notierung von Klarna könnte durch die Marktstimmung, die Bewertungen im Fintech-Sektor und regulatorische Entwicklungen beeinflusst werden.
Trader könnten in diesem Zusammenhang auch Fintech-Aktien wie PayPal oder Block in Betracht ziehen, um ein Engagement im Sektor aufzubauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Pläne für den Klarna Börsengang ändern könnten, da sie von regulatorischen und marktbedingten Entwicklungen abhängen.

Erfahren Sie mehr über den IPO-Prozess allgemein in unserem umfassenden Leitfaden.


klarna's ipo explained infographic

Was ist Klarna?

Klarna ist ein schwedisches Finanztechnologieunternehmen, das „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Dienste, Online-Zahlungen und KI-gesteuerte Finanzlösungen anbietet.
Gegründet wurde Klarna 2005 von Sebastian Siemiatkowski, Niklas Adalberth und Victor Jacobsson.
Heute arbeitet Klarna mit über 600.000 Händlern zusammen, ist in 26 Ländern aktiv und betreut mehr als 85 Millionen Nutzer.

Die Geschichte von Klarna begann 2005 in Stockholm, als Siemiatkowski, Adalberth und Jacobsson sich zusammenschlossen, um den Online-Zahlungsverkehr zu vereinfachen.
Das Unternehmen startete mit der Einführung von rechnungsbasierten Zahlungen, bei denen Kunden Waren zuerst erhalten und später bezahlen konnten.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Klarna

  • 2005 – Gegründet in Schweden, Einführung von „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) als Alternative zu traditionellen Kreditangeboten.

  • 2010 – Expansion in ganz Europa, Übernahme von Sofort zur Stärkung der eigenen Zahlungslösungen.

  • 2015 – Eintritt in den US-Markt, mit dem Ziel, das Wachstum im E-Commerce-Bereich zu fördern.

  • 2020 – Überstieg weltweit 60 Millionen Nutzer, getragen vom pandemiebedingten Boom im Online-Shopping.

  • 2021 – Erreichte eine Bewertung von 45,6 Milliarden US-Dollar und wurde damit eines der wertvollsten Fintech-Unternehmen Europas.

  • 2022 – Die Bewertung fiel auf 6,7 Milliarden US-Dollar aufgrund steigender Zinssätze und wirtschaftlicher Unsicherheiten.

  • 2024 – Konzentration auf Profitabilität und Vorbereitung auf den Klarna Börsengang, verbunden mit neuem Investorenvertrauen.

Bis Anfang 2025 expandierte Klarna auf mehr als 45 Länder und betreute über 150 Millionen Nutzer.
Eine intensivierte Partnerschaft mit Stripe förderte die Händlerakzeptanz erheblich, während KI nun zwei Drittel der Kundenanfragen automatisiert bearbeitet.
Klarna verpflichtete sich außerdem zu 100 % grüner Stromnutzung und bereitet sich auf einen Börsengang in den USA mit einer Zielbewertung von 15 Milliarden US-Dollar vor, um seine Position als führender Innovator im Fintech-Sektor zu festigen.

 

Wie verdient Klarna Geld?

Klarna verdient Geld als Anbieter von „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)- und Zahlungsdiensten, indem es zinsfreie Ratenzahlungen und Kreditoptionen für Online- und In-Store-Einkäufe anbietet.
Das vom Händler finanzierte Modell von Klarna ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Konversionsraten zu steigern, während Kunden flexible Zahlungsmöglichkeiten nutzen können.

 

Einnahmequelle

Beschreibung

Händlergebühren    

Klarna berechnet Händlern eine Provision pro Transaktion für die Bereitstellung von BNPL-Diensten. Diese Provision liegt je nach Vereinbarung bei etwa 3–6 % des Kaufpreises.

Zinsen für Verbraucher   

Während zinsfreie Ratenzahlungen Standard sind, bietet Klarna auch längerfristige Finanzierungen mit Zinssätzen zwischen 0 und 29,99 % APR an, abhängig von der Bonität und dem Standort des Kunden.

Interchange Gebühren  

Klarna erhält einen kleinen Prozentsatz jeder Transaktion, die mit Klarna-eigenen Debit- oder Kreditkarten getätigt wird, ähnlich wie herkömmliche Kartenanbieter.

Mahngebühren

In einigen Märkten erhebt Klarna Strafgebühren bei verspäteten Zahlungen, wobei die Gebührenstruktur je nach Region variiert.

Werbung und Daten    

Klarna monetarisiert seine umfangreichen Nutzerdaten, indem es gezielte Marketinglösungen, Produktplatzierungen und Analysen für Händler anbietet.

Abonnementdienste

Klarna hat Klarna Plus und Klarna Premium eingeführt, die exklusive Rabatte, Cashback-Prämien und erweiterte Zahlungsoptionen gegen eine monatliche Gebühr bieten.

Was könnte den Live-Aktienkurs von Klarna beeinflussen?

Die Bewertung von Klarna beim IPO wird von der Investorenstimmung gegenüber Fintech-Aktien, den Zinstrends sowie der Rentabilitätsentwicklung von Klarna abhängen.
Während die letzte private Finanzierungsrunde auf eine Bewertung zwischen 15 und 20 Milliarden US-Dollar hindeutet, diskutieren Analysten darüber, ob das stark BNPL-orientierte Geschäftsmodell von Klarna einen höheren Marktwert rechtfertigen kann.

Der Aktienkurs von Klarna – sollte das Unternehmen tatsächlich an die Börse gehen – könnte von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die finanzielle Performance, der Wettbewerbsdruck, regulatorische Entwicklungen und makroökonomische Bedingungen.

Erträge, Wachstum und Rentabilität

Als privates Unternehmen veröffentlicht Klarna bislang keine regelmäßigen Gewinnberichte.
Nach dem Klarna Börsengang werden vierteljährliche Berichte wichtige Indikatoren für die Bewertung darstellen.
Kennzahlen wie Netto-Transaktionserlöse, Ausfallraten und operative Margen werden entscheidend dafür sein, ob Klarna langfristig profitabel wachsen kann.
Stärker als erwartete Ergebnisse könnten das Vertrauen der Investoren stärken, während schwächere Quartalszahlen den Aktienkurs belasten könnten.

Partnerschaften und Akzeptanz

Der Ausbau von Partnerschaften mit Einzelhändlern und Zahlungsdienstleistern könnte den Aktienkurs von Klarna positiv beeinflussen.
Im Januar 2025 führte die erweiterte Partnerschaft mit Stripe zu einer Verdopplung der Händlerakzeptanz und eröffnete Klarna den Zugang zu Millionen neuer Unternehmen.
Dies könnte sich in höheren Transaktionsvolumina und einem stärkeren Umsatzwachstum niederschlagen.

Allerdings ist auch die Händlerbindung entscheidend – sollten große Marken Klarna aufgrund von Gebühren, zunehmendem Wettbewerb oder regulatorischen Einschränkungen weniger nutzen, könnte sich die Marktwahrnehmung negativ entwickeln.

Wettbewerbsumfeld

Klarna steht im Wettbewerb mit Anbietern wie Affirm, PayPal, Apple Pay Later sowie traditionellen Kreditinstituten.
Die Konkurrenz verschärft sich, da BNPL-Dienste zunehmend in Embedded-Finance-Lösungen integriert werden.

Klarna’s Fähigkeit, sich durch KI-gesteuerte Kreditmodelle und Risikomanagement zu differenzieren, die Kosten für die Kundengewinnung zu senken, die Nutzerbindung aufrechtzuerhalten und exklusive Partnerschaften mit Einzelhändlern und E-Commerce-Plattformen zu sichern, wird entscheidend für den Marktanteil und die Aktienentwicklung sein.

Regulatorisches Umfeld

Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden verschärfen die Regulierung von BNPL-Diensten, insbesondere in Großbritannien, den USA und der EU.
Neue Vorschriften wie strengere Bonitätsprüfungen, klarere Informationspflichten und verpflichtende Kreditmeldungen könnten die Genehmigungsraten, die Compliance-Kosten und die Kundenakquise von Klarna beeinflussen.

Ein proaktiver Umgang mit regulatorischen Anforderungen könnte Klarna einen Vorteil verschaffen, während eine verzögerte Anpassung dazu führen könnte, dass Konkurrenten besser positioniert sind.

potential factors that may affect klarna's post-ipo price

Wie handelt man Klarna Aktien über CFDs?

Wenn Klarna seinen Börsengang abschließt, können Trader auf Kursbewegungen der Klarna Aktien spekulieren.
Hier erfahren Sie, wie Sie Klarna Aktien handeln können, sobald sie verfügbar sind.

  • Wählen Sie eine HandelsplattformWählen Sie einen regulierten Broker, der Klarna Aktien oder CFDs auf Klarna anbietet. Erfahren Sie mehr über Contracts for Difference (CFDs) in unserem umfassenden CFDs-Handelsleitfaden.
  • Ein Handelskonto einrichtenRegistrieren Sie sich bei einem Broker und verifizieren Sie Ihre Identität.
  • Guthaben einzahlenLaden Sie Ihr Handelskonto mit der von Ihnen bevorzugten Zahlungsmethode auf.
  • Die Aktienperformance überwachenBleiben Sie über Finanzberichte und branchenspezifische Nachrichten informiert, um wichtige Entwicklungen rund um die Klarna börsengang zu verfolgen.
  • Einen Handel platzierenKaufen oder verkaufen Sie Klarna Aktien über Markt- oder Limit-Orders. Nutzen Sie Stop-Loss-Orders zur Absicherung Ihrer Position und zum Risikomanagement.

Sie können die aktuellen Marktentwicklungen mit Experteneinschätzungen aus unserem hauseigenen Analystenteam verfolgen.
Besuchen Sie dazu unseren Bereich für Nachrichten und Analysen.

Welche anderen Fintech-Aktien kann ich handeln?

Stand Februar 2025 ist Klarna weiterhin ein privat geführtes Unternehmen, mit einem geplanten Börsengang im April 2025.
Trader, die bereits vor dem Klarna IPO in den Fintech- und BNPL-Sektor investieren möchten, können auf folgende börsennotierte Unternehmen setzen:

  • PayPal (PYPL) – Eine führende digitale Zahlungsplattform, die Venmo betreibt und Dienstleistungen in den Bereichen BNPL, Kryptowährungen und Händlerlösungen anbietet.

  • Block (SQ) – Früher bekannt als Square; bietet POS-Systeme, die Cash App und BNPL-Dienste über Afterpay an. Zudem engagiert sich Block im Bereich Blockchain- und KI-gestützte Finanztechnologien.

  • Visa (V) & Mastercard (MA) – Globale Zahlungsgiganten, die Milliarden von Transaktionen verarbeiten, einschließlich Klarna BNPL-Zahlungen.

  • Affirm (AFRM) – Einer der größten BNPL-Anbieter, kooperiert unter anderem mit Amazon und erzielt Einnahmen über Händlergebühren und Finanzierungsangebote.

  • Adyen (ADYEN) – Ein niederländischer Zahlungsabwickler, der Unternehmen wie Meta, Uber und Microsoft bei globalen Transaktionen unterstützt.

  • SoFi (SOFI) – Eine digitale Bank, die Dienstleistungen in den Bereichen Kreditvergabe, Aktienhandel, Kryptowährungen und Studienkredit-Refinanzierung anbietet.

 

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Chancen und Risiken beim Handel mit Klarna?

Der Klarna Börsengang könnte aufgrund der globalen Marktführerschaft im BNPL-Segment und der jüngsten Kostensenkungsmaßnahmen starke Nachfrage anziehen.
Eine allgemeine Erholung im Fintech-Sektor könnte die Bewertung zusätzlich stützen.
Allerdings bestehen Risiken durch regulatorische Unsicherheiten, wachsenden Wettbewerb von PayPal und Apple sowie wirtschaftliche Belastungen wie hohe Zinsen.
Der Erfolg von Klarna wird davon abhängen, wie gut das Unternehmen diese Herausforderungen bewältigt.

Könnte der Klarna Börsengang 2025 stattfinden?

Klarna hat bislang kein offizielles IPO-Datum bestätigt.
Berichten zufolge bereitet sich das Unternehmen jedoch Stand 27. Februar 2025 auf eine mögliche Börsennotierung im April 2025 vor.
Klarna hat am 12. November 2024 vertraulich einen Entwurf der Registrierungserklärung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht.

Wie kann ich vor dem IPO in Klarna investieren oder handeln?

Bis Klarna öffentlich gehandelt wird, sind Klarna Aktien nicht an Börsen oder über CFD-Plattformen verfügbar.
Einige institutionelle Investoren und akkreditierte Anleger könnten über private Sekundärmärkte Zugang erhalten, wobei solche Möglichkeiten in der Regel stark eingeschränkt sind.
Trader, die bereits vor dem Klarna IPO im Fintech-Sektor investieren möchten, könnten börsennotierte Alternativen wie PayPal, Block oder Affirm in Betracht ziehen – alle bieten CFD-Handelsmöglichkeiten.

Werden Klarna Aktien über CFDs handelbar sein?

Wenn Klarna seinen Börsengang vollzieht, könnten die Klarna Aktien je nach Brokerangebot für den CFD-Handel verfügbar werden.
CFD-Trader sollten bei ihrem Broker prüfen, ob Klarna Aktien als handelbare Instrumente gelistet werden. Der Handel mit CFDs auf Klarna Aktien würde es ermöglichen, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die zugrunde liegenden Aktien zu besitzen.

Wem gehört Klarna?

Im Jahr 2025 ist Klarna weiterhin in Privatbesitz, mit Hauptinvestoren wie Sequoia Capital und SoftBank.
Klarna-Mitbegründer und CEO Sebastian Siemiatkowski hält ebenfalls eine Beteiligung am Unternehmen. Die Eigentümerstruktur könnte sich im Zuge des Klarna Börsengang verändern.

Bereit, einem führenden Broker beizutreten?

Treten Sie unserer weltweiten Trader-Community bei
1. Erstellen Sie Ihr Konto2. Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung3. Beginnen Sie mit dem Trading