Pepe Prognose (PEPE): Alles, was Sie wissen müssen – Risiken und Ausblick

In der Welt von Kryptowährungen sorgen sogenannte Memecoins immer wieder für Schlagzeilen, wie etwa Pepe (PEPE).
Von Timo Emden
Pepe Prognose (PEPE)
Photo: Shutterstock.com

Inspiriert ist der Token von der Internetfigur „Pepe the Frog“, welche sich binnen kürzester Zeit zu einen der beliebtesten Memes in der Krypto-Ökonomie entwickelt hat. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen zu PEPE, wie dieser funktioniert, was ihn auszeichnet und welche Chancen, Risiken und die Pepe Prognose für Anleger relevant sind. 

Keyfacts

  • PEPE wurde als Hommage an das Internet-Meme „Pepe the Frog“ gestartet
  • Die Gründer von PEPE sind bis heute anonym geblieben 
  • PEPE basiert auf der sogenannten Ethereum-Blockchain als ERC-20 Token.
  • Pepe fällt in die Kategorie „Memecoins“, welche das Risiko von äußerst hohen Wertschwankungen und damit Verlustrisiken mit sich tragen

Was ist PEPE?

Die Gründer von PEPE sind bis heute anonym geblieben. Der Token fällt in die Kategorie sogenannter „Memecoins“ und kann nicht zuletzt als eine Hommage für das Internet-Meme „Pepe the Frog“ verstanden werden. Das Projekt selbst will die Beliebtheit von Memecoins für sich nutzen und somit davon profitieren.

PEPE basiert auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20 Token. Das Umverteilungssystem sorgt dafür, dass langfristig orientierte Staker belohnt werden können und somit gleichzeitig auch einen Anreiz haben, das Projekt nicht zu verlassen. Zudem verfügt das Ökosystem über einen „Burning-Mechanismus“, sodass regelmäßig ein Teil des Bestandes an PEPE aus dem Umlauf eliminiert wird.

Laut Angaben des Branchenportals „CoinMarketCap“ beträgt die Marktkapitalisierung von PEPE rund 4,5 Milliarden US-Dollar. Dabei befinden sich 420,68 Billionen Einheiten im Umlauf. (Stand: 15.08.2025)

Wissenswertes: Unterschied zwischen Coin und Token

Während Coins eigenständige Kryptowährungen bzw. Krypto Assets mit einer eigenen Blockchain darstellen, sind Token digitale Assets, welche auf bestehenden Blockchains aufgebaut sind.

Pepe (PEPE)

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Pepe Prognose 2025 – Wie könnte es mit PEPE weitergehen?

Eines der Einflussfaktoren für die kommenden Monate und Jahre könnte die Ausgestaltung der Kryptopolitik durch US-Präsident Donald Trump sein. Trump hatte die Krypto-Community bereits in seinem Wahlkampf regelrecht umgarnt und zahlreiche Versprechen gemacht. Unter anderem wolle er die USA zur „Kryptohauptstadt der Welt“ machen.

„Crypto Week“ sollte regulatorische Klarheit in den USA schaffen

Die im Juli vollzogene „Crypto Week“ durch das US-Repräsentantenhaus sollte zudem regulatorische Klarheit in vielen Belangen schaffen. Debattiert wurden etwa folgende Gesetzesinitiativen:

  1. GENUIS Act

So wurde etwa ein umfassendes Gesetz (GENIUS Act) zur Regulierung von Stablecoins verabschiedet, welches zuvor vom Senat gebilligt worden war. Herausgeber von Stablecoins, welche an den US-Dollar gekoppelt sind, müssen somit beispielsweise diese mit 100 Prozent Bargeld, kurzfristigen US-Staatspapieren oder Geldmarktfonds absichern. Trump hatte am 19. Juli 2025 das oben genannte Kryptowährungsgesetz unterzeichnet. Der GENIUS Act gilt als Meilenstein der Geschichte von Kryptowerten.

  1. CLARITY Act

Auch für den sogenannten „CLARITY Act“ wurde im Repräsentantenhaus gestimmt, welcher etwa die Zuständigkeiten zwischen der SEC und CFTC definiert und klar regelt, wann beispielsweise Krypto als Wertpapier bzw. digitaler Rohstoff klassifiziert wird. 

  1. Anti-CBCD Surveillance State Act

Der „Anti-CBC Surveillance State Act” untersagt der Federal Reserve, ohne ausdrückliche Zustimmung des Kongresses eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) auszugeben und könnte somit ebenfalls Stablecoins unter die Arme greifen.

Die Entwicklungen in der Krypto-Ökonomie könnten seit der Wiederwahl Trumps in das Weiße Haus zeigen, welche Prioriät Kryptowerte unter der US-Regierung womöglich haben. 

Ob Kryptowerte aus den hinteren Reihen wie etwa PEPE von regulatorischen Weichenstellungen in den USA profitieren können, bleibt abzuwarten und fraglich.

Die Entwicklung des Gesamtmarktes, insbesondere des federführenden Kryptowertes Bitcoins (BTC), könnte wiederum von Bedeutung sein. Doch ob PEPE in einem möglichen positiven Kielwasser des Bitcoins ebenfalls zulegen kann, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Anleger dürften auf aktiven Zukauf von Kryptowerten für Kryptowährungsreserve hoffen

Eines der zentralen Gesprächsthemen am Markt könnte zudem auch die Anfang März 2025 angekündigte strategische Krypto-Reserve durch US-Präsident Donald Trump sein. Unklar blieb allerdings, wie die Reserve genau aufgebaut werden solle. 

Das Ausbleiben der Ankündigung des aktiven Zukaufs von Kryptowerten wurde zum damaligen Zeitpunkt als Enttäuschung gewertet. Anleger könnten in Zukunft aber immer wieder die Fantasie haben, dass eines Tages durch die US-Regierung aktiv Kryptowerte zugekauft werden. Ob Memecoins darunterfallen, bleibt äußerst fraglich.

Bitcoin (BTC)

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Fazit: Zwischen Hype und Risiko – Hochspekulativer Memecoin 

PEPE fungiert als klassischer Vertreter sogenannter im Fachjargon Memecoins, welche in der Regel durch die Internetkultur und damit Hypes beeinflusst werden. Besagte Art von Coins haben zwar in der Krypto-Landschaft mittweile einen festen Platz eingenommen. Doch auch risikoaffine Investoren sollten sich im Klaren sein, dass es sich um ein hochspekulatives Investment handelt, welches ein Totalverlustrisiko des eingesetzten Kapitals impliziert.

Trotz aller Kritikpunkte beweist der Werdegang PEPE, dass Humor und Internet-Memes den Kryptomarkt beeinflussen können. Der Token zeigt zudem auch paradehaft, wie stark Emotionen aber auch Trends in der Lage sind den Krypto-Sektor mitzuprägen. Ob sich PEPE langfristig durchsetzen kann, bleibt allerdings abzuwarten. Außerdem ist fraglich, wie sich die Kryptobranche unter der Präsidentschaft Donald Trumps in den USA weiterentwickelt und gefördert wird, respektive ob auch Memecoins unter einer möglicherweise anhalten freundlichen US-Regierung profitieren oder am Ende des Tages sogar aussortiert werden. 

Anleger sollten sich in erster Linie vor Augen halten, dass Memecoins hohen Kursschwankungen unterliegen und das Verlustrisiko besonders ausgeprägt ist. In diesem Zusammenhang gilt es sorgfältig Chancen und Risiken abzuwägen.

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Von wem wurde PEPE erstellt?

Die Gründer von PEPE sind bis heute anonym geblieben.

Was ist PEPE und wodurch zeichnet sich es aus?

Pepe gilt als sogenannter „Memecoin“ und kann nicht zuletzt als eine Hommage für das Internet-Meme „Pepe the Frog“ verstanden werden. Das Projekt selbst will die Beliebtheit von Memecoins für sich nutzen und davon profitieren.

PEPE basiert auf der sogenannten Ethereum-Blockchain als ERC-20 Token. Zudem verfügt das Ökosystem über einen „Burning-Mechanismus“, sodass regelmäßig ein Teil des Bestandes an PEPE aus dem Umlauf eliminiert wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Coin und Token?

Während Coins eigenständige Kryptowährungen bzw. Krypto Assets mit einer eigenen Blockchain darstellen, sind Token digitale Assets, welche auf bestehenden Blockchains aufgebaut sind.

Welche Entwicklungen könnten in den kommenden Jahren auch für PEPE von Bedeutung sein?

Ob Kryptowerte aus den hinteren Reihen wie etwa PEPE von regulatorischen Weichenstellungen in den USA profitieren können, bleibt abzuwarten. Nicht zuletzt könnte auch die Entwicklung des Gesamtmarktes, insbesondere des Bitcoins (BTC) von Bedeutung sein. Doch ob PEPE im Kielwasser des Bitcoins auch zulegen kann, steht womöglich auf einem anderen Blatt Papier. Auch die geldpolitischen Entwicklungen sollten Anleger nicht vernachlässigen. Die Aussicht sinkende Kapitalmarktzinsen könnte die Attraktivität von riskanten und zinslosen Anlagen möglicherweise steigern.

Was könnten die Entwicklungen unter US-Präsident Donald Trump für den Kryptomarkt aufzeigen?

Die Entwicklungen in der Krypto-Ökonomie könnten seit der Wiederwahl Trumps in das Weiße Haus zeigen, welche Prioriät Kryptowerte unter der US-Regierung womöglich haben.

Was gilt es bei Memecoins wie PEPE besonders zu beachten?

Anleger sollten sich in erster Linie vor Augen halten, dass Memecoins hohen Kursschwankungen unterliegen und das Verlustrisiko besonders ausgeprägt ist. In diesem Zusammenhang gilt es sorgfältig Chancen und Risiken abzuwägen.

Capital Com ist ein reiner Ausführungsdienstleister. Das gegenwärtige Material ist als Marketingkommunikation zu betrachten und sollte nicht als Anlageanalyse oder Anlageberatung interpretiert werden. Jede auf dieser Seite abgegebene Meinung stellt keine Empfehlung von Capital Com oder seinen Vertretern dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen übernehmen wir keine Zusicherung oder Gewähr. Wenn Sie sich auf die Informationen dieser Seite verlassen, tun Sie dies vollständig auf Ihr eigenes Risiko