PI Network Preisprognose 2025 und darüber hinaus. Preisziel von Drittanbietern.
Einflussfaktoren Pi Network sorgt vielerorts für reichlich Gesprächsstoff. Erhalten Sie im Folgenden eine kurze Einführung und die wichtigsten Hintergründe zu Pi Network sowie zu möglichen Einflussfaktoren auf die dazugehörige Kryptowährung namens Pi.
Pi Coin Prognose: Die wichtigsten Fakten im Überblick
-
Pi Network will als benutzerfreundliche Kryptowährung (Pi) fungieren und kann etwa mit Hilfe eines Smartphones „gemined“ werden
-
Vision: „Aufbau des weltweit umfassendsten Peer-to-Peer-Ökosystems und Online-Erlebnisses, angetrieben von Pi, der weltweit am weitesten verbreiteten Kryptowährung.“
-
Unwägbarkeiten in puncto Donald Trump, Handelsstreit und Geldpolitik bleiben
Was ist Pi Network und welche Idee steckt dahinter?
Pi Network hat sich zum Ziel gesetzt eine benutzerfreundliche Kryptowährung zu schaffen, welche durch das eigene Smartphone gemined („geschürft“) werden kann und dabei auf teure Hardware als auch hohen Energieverbrauch verzichten will. Pi ist das dazugehörige Krypto Asset (ugs. Kryptowährung).
Das integrierte Ökosystem von Pi Network ermöglicht reale Transaktionen als auch dezentrale Anwendungen. Pi selbst kann als Tauschmittel für Waren als auch Dienstleistungen verwendet werden, inklusive dem Online- und stationärem Handel.
Laut Angaben des Branchenportals „CoinMarketCap“ beträgt die Marktkapitalisierung Pi’s rund 5 Milliarden US-Dollar, was Platz 25 im Ranking der wertvollsten Krypto Assets nach Marktgröße entspricht. (Stand: 15.04.2025).
Gestartet wurde Pi Network am 14. März 2019, an dem sogenannten „Pi Day“ und ist durch die Gründer Dr. Nicolas Kokkalis, Chengdiao Fan somit ins Leben gerufen worden.
Konto erstellen Demokonto eröffnen
Pi (PI) Network Preisentwicklung
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wissenswertes:
Unter „Mining“ wird in Bezug auf das Krypto-Ökosystem in der Regel ein Prozess verstanden, bei dem Computer komplizierte Rätsel lösen, um neue Krypto Assets zu generieren (zu schürfen) und Transaktionen zu bestätigen.
Welche Vision hat Pi Network?
Der hauseigenen Webseite zufolge lautet die Vision von Pi Network:
„Aufbau des weltweit umfassendsten Peer-to-Peer-Ökosystems und Online-Erlebnisses, angetrieben von Pi, der weltweit am weitesten verbreiteten Kryptowährung.“
Durch welche Merkmale zeichnet sich Pi Network aus?
Das Pi-Netzwerk zeichnet sich eigenen Angaben zufolge derzeit durch über 60 Millionen engagierte Mitglieder sowie 35 Kernteammitgliedern aus.
Gleichzeitig könne Pi jederzeit kostenlos auf dem Smartphone geschürft werden, heißt es weiter. Pi nutzt dabei die energiesparende Mining-Methode der Crowd-Scale-KYC-Lösung, um somit Zugriff und die Identitätsprüfung für das Web3 bereitzustellen.
Wie hoch ist die maximale Angebotsmenge an Pi und für welche Benutzergruppen sind diese angedacht?
Die maximale Angebotsmenge von Pi beträgt insgesamt 100 Milliarden Token, wobei 65 Milliarden Token (65 Prozent) als Mining-Belohnungen angedacht sind, 20 Milliarden (20 Prozent) für das Kernteam, 10 Milliarden (10 Prozent) für Stiftungsreserven und 5 Milliarden (5 Prozent) für Liquiditätszwecke.
Mögliche Einflussfaktoren auf Pi Network (Pi) – Zwischen Hoffen auf Donald Trump sowie Geldpolitik und Bangen vor Handelsstreit
Weiterhin sollten Anleger auch die Entwicklungen des Gesamtmarktes, allen voran des Bitcoins im Auge behalten. Somit könnten die Entwicklungen in puncto Handelsstreit, Geldpolitik als auch Donald Trump in puncto einer kryptofreundlichen US-Politik mögliche Einflussfaktoren darstellen.
Handelskonflikt
Der Handelskonflikt zwischen den USA und nahezu der gesamten Welt könnte weiterhin einen zentralen Einfluss auf das Geschehen am Kryptomarkt ausüben. Seit dem Amtsantritt Donald Trumps im Januar 2025 fürchten sich Anleger dies- und jenseits des Atlantiks vor den nicht absehbaren Auswirkungen des Zollstreits auf den globalen Konjunkturmotor. Die damit einhergehenden Rezessionssorgen könnten zulasten der allgemeinen Risikofreude gehen.
Die Trump-Regierung hatte bereits im Februar 2025 beispielsweise Zölle auf Einfuhren aus China und im März 2025 auf Waren aus der EU eingeführt. Am 02. April 2025 kündigte Trump sogenannte „reziproke“ Zölle gegen nahezu „allen Ländern“ an, welche er am 09. April postwendend für 90 Tage auf Eis legte.
Die dynamischen Entwicklungen, das damit einhergehende Hin und Her und die nur schwer abschätzbaren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft im Zollstreit könnten immer wieder als zentraler Belastungsfaktor für Risikoanlagen gelten und damit als ein klassisches Damoklesschwert fungieren.
Krypto-Politik unter Donald Trump
Die Hoffnung auf eine kryptofreundliche Politik durch den US-Präsidenten Donald Trump könnte im Jahr 2025 einer der zentralen Einflussfaktoren für Kryptowerte werden. Neben der Lockerung der regulatorischen Daumenschrauben setzen Investoren insbesondere auf die Einführung einer strategischen Kryptoreserve.
Trump hatte im März 2025 per Dekret angeordnet eine strategische nationale Kryptowährungs-Reserve einführen zu wollen. Beinhalten soll die Reserve neben Bitcoin auch andere Kryptowerte wie Ethereum (ETH), Ripple (XRP), Solana (SOL) und Cardano (ADA). Die Ankündigung aktiver Zukäufe von weiteren Werten, beispielsweise aus Steuergeldern, war jedoch ausgeblieben. Aufgebaut werden soll die Reserve etwa durch beschlagnahmte Mittel, welche aus Strafverfahren stammen.
Im Wahlkampf hatte der Republikaner unter anderem versprochen die USA zur „Kryptohauptstadt“ der Welt machen zu wollen. Gleichzeitig kündigte er an den damaligen und kritisch eingestellten SEC-Vorsitzenden Gary Gensler entlassen und durch eine in Bezug auf Bitcoin und Co freundliche Personalie ersetzen zu wollen.
Geldpolitische Entwicklungen
Die Aussicht auf global sinkende Kapitalmarktzinsen könnte riskanten und zinslosen Anlagen möglicherweise in die Karten spielen.
Die großen Notenbanken Federal Reserve (Fed) und Europäische Zentralbank (EZB) dürften möglicherweise im Jahr 2025 an ihren im Jahr 2024 eingeschlagenen Zinssenkungszyklus anknüpfen. Anleger dürften somit im Jahr 2025 und darüber hinaus auf weitere Zinssenkungen durch die Währungshüter hoffen. Unklar bleibt, ob beispielsweise die Auswirkungen des Handelsstreits die Preise befeuern und den Zinssenkungsfantasien einen Strich durch die Rechnung machen. Vor diesem Hintergrund sind weitere Zinssenkungen alles andere als ausgemachte Sache.
In einem potenziellen Niedrigzinsumfeld fallen die Opportunitätskosten vergleichsweise geringer aus, was die Attraktivität von zinslosem Analgen steigern kann.
Bitcoin (BTC) Preisentwicklung
Quelle: TradingView
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Pi Network: Zusammenfassung und Bewertung
Pi Network will Kryptowährungen für jedermann einfach und zugänglich machen, wobei das Mining bzw. das „Schürfen“ per Smartphone möglich ist und dabei auf teure Hardware bzw. einen hohen Stromverbrauch verzichtet werden soll. Gleichzeitig sticht das Projekt durch eine sonderbar hohe Community aus, welche laut eigenen Angaben mittlerweile über 60 Millionen Mitglieder zählt. Mit einer Marktbewertung von rund 5 Milliarden US-Dollar laut CoinMarketCap zählt der Token zu den 25 wertvollsten Kryptowerten in Bezug auf die Kapitalisierung (Stand: 15.04.2025).
Einen Einfluss auf Pi könnte nicht zuletzt auch die Entwicklung des Gesamtmarktes, allen voran des Bitcoins, ausüben. Mögliche Einflussfaktoren könnte neben den akuten Handelsstreitigkeiten zwischen den Vereinigten Staaten und wichtigen Volkswirtschaften die Ausgestaltung der zukünftigen Geldpolitik durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) sein. Abzuwarten gilt, ob US-Präsident Donald Trump seine im Wahlkampf verteilten Vorschlusslorbeeren allesamt tatsächlich in die Praxis umsetzen wird. Neben einem kryptofreundlichen regulatorischen Umfeld dürfte die Hoffnung bestehen bleiben, dass die US-Regierung aktiv Kryptowerte durch beispielsweise Steuergelder zukauft und somit eine digitale strategische Staatsreserve aufbaut, was dem Gesamtmarkt zugutekommen könnte.
Seit dem Handelsstart von Pi im Februar 2025 hat der Token allerdings kräftig an Wert eingebüßt. Nachdem der Kurs zwischenzeitlich die Marke von 3 US-Dollar erreicht hatte, fiel dieser postwendend innerhalb weniger Wochen zurück auf unter 0,40 US-Dollar, was auf eine erhöhte Volatilität schließen lässt und somit die damit einhergehenden Risiken unterstreicht.
Zudem haben größere Kryptobörsen wie etwa Coinbase oder Binance die zugehörige Kryptowährung Pi noch nicht gelistet.
Anleger sollten sich immer wieder den hohen Risikograd der Anlageklasse und die damit verbundenen Ausfallrisiken vor Augen führen, welche bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals reichen können. In diesem Zusammenhang gilt es grundsätzlich Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen.
Konto eröffnen Demokonto erstellen
Verwendete Quellen:
-
https://minepi.com/
-
https://coinmarketcap.com/
-
https://coinmarketcap.com/currencies/pi/
-
https://www.fr.de/politik/trumps-liberation-day-zoelle-wirksam-das-ist-geplant-das-steckt-dahinter-zr-93658221.html
-
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/donald-trump-verkuendet-zoll-pause-erhoehung-fuer-china,UgzhvOb
-
https://bankinghub.de/themen/krypto-mining
-
https://www.spiegel.de/wirtschaft/usa-trump-nennt-erstmals-kryptowaehrungen-fuer-strategische-reserve-a-211b441f-38a4-4842-92fe-868ea9ba13ab
-
https://www.spiegel.de/ausland/gary-gensler-chef-der-us-boersenaufsicht-tritt-wegen-donald-trump-zurueck-a-75c6470c-a709-41a0-9c57-17d5dc3c6e95
-
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/bitcoin-trump-digitalwaehrung-100.html
-
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kryptowaehrungen-bitcoin-donald-trump-ordnet-reserve-von-digitalwaehrungen-an-a-93b02237-6f5a-42b9-afab-c59e60985bce
-
https://switchere.com/de/guides/alles-was-sie-ueber-das-pi-network-wissen-muessen-geschichte-start-preis