Was ist Ethereum? Ein Leitfaden für Trader

Erfahren Sie alles über Ethereum und den Kursverlauf von Ether (ETH), einschließlich dApps, NFTs und wie Sie ETH/USD über CFDs auf Capital.com traden
Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine Open-Source, dezentralisierte Layer-1-Blockchain, die von dem kanadischen Programmierer Vitalik Buterin entwickelt und 2015 veröffentlicht wurde. Buterin hat Ethereum als ein Netzwerk der nächsten Generation konzipiert, welches die Grenzen von Bitcoin überwindet, indem es Blockchain-Anwendungen über Kryptowährungstransaktionen hinaus erweitert.
Während sich die Blockchains der ersten Generation wie Bitcoin auf dezentralisierte Transaktionen konzentrieren, führen Blockchains der zweiten Generation wie Ethereum Smart Contracts und dezentralisierte Anwendungen (dApps) ein. Smart Contracts sind selbstausführende Vereinbarungen mit Bedingungen, die in den Code geschrieben sind, wodurch Vermittler überflüssig und Kosten reduziert werden.
Ethereum ermöglicht außerdem die Erstellung von Layer-2-Netzwerken, Kryptowährungen und Non-Fungible Token (NFTs) sowie weitere Anwendungen auf der Grundlage der Ethereum zugrunde liegenden Technologie. Transaktionen über Layer-2-Netzwerke werden mit der nativen Kryptowährung von Ethereum abgewickelt, Ether (ETH).
Ether (ETH) ist ein Utility-Token, der für Transaktionsgebühren und das Staking im Ethereum-Netzwerk verwendet wird. Als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung wird ETH in großem Umfang gehandelt und mit Vermögenswerten wie Bitcoin (BTC) und USD gepaart.
Was ist Ethereum Classic?
Ethereum Classic wurde im Jahr 2016 kreiert, nachdem die Community für eine Hard Fork abgestimmt hatte und Hacker über 3,5 Millionen Ether (ETH) von der dezentralisierten autonomen Organisation (DAO) gestohlen haben. Die Hard Fork resultierte in zwei getrennten Blockchains: Ethereum Classic und Ethereum.
Ethereum Classic ist eine Layer-1-Blockchain, welche die ursprüngliche Ethereum-Blockchain fortführt, ohne die durch die Hard Fork eingeführten Änderungen zu implementieren. Wie Ethereum unterstützt diese auch Smart Contracts. Ihre native Kryptowährung ist Ether Classic (ETC), die für Peer-to-Peer-Transaktionen, Trading und die Bezahlung von Netzwerkgebühren verwendet wird.
Während Ethereum den DAO-Hack durch die Implementierung von Änderungen rückgängig machte, führte Ethereum Classic die ursprüngliche Chain fort und folgte der Philosophie „Code ist Gesetz“, wobei die Unveränderlichkeit im Vordergrund steht. Im Gegensatz dazu verfolgt Ethereum einen eher progressiven Ansatz und entwickelt sich mit umfangreichen Upgrades wie The Merge im Jahr 2022 weiter.
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ethereum und Ethereum Classic.
Ethereum | Ethereum Classic | |
Entstehung | Im Jahr 2015 von Vitalik Buterin als Blockchain der nächsten Generation veröffentlicht | Im Jahr 2016 als Ergebnis einer Hard Fork nach dem DAO-Hack erschaffen |
Kryptowährung | Ether (ETH) | Ether Classic (ETC) |
Konsensmechanismus | Proof-of-Stake (PoS) | Proof-of-Work (PoW) |
Philosophie | Progressiv; priorisiert Skalierbarkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung | Konservativ; folgt dem Grundsatz „Code ist Gesetz“ |
Entwicklung und Upgrades | Aktive Entwicklung mit wichtigen Updates wie „The Merge“ | Begrenzte Entwicklung mit wenigen großen Upgrades |
Unterstützung von Smart Contracts und dApps | Umfassende Unterstützung mit einem großen Ökosystem von dApps und DeFi-Projekten | Unterstützt Smart Contracts und dApps, verfügt aber im Vergleich zu Ethereum über ein kleineres Ökosystem |
Token-Angebot | Keine Begrenzung des Angebots, aber die Token-Ausgabe wird gesteuert und kann deflationär sein | Höchstgrenze von 210,7 Millionen ETC. |
Marktkapitalisierung | Zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung | Niedrigere Marktkapitalisierung im Vergleich zu Ethereum |
Sicherheitspersonal | Verbesserte Sicherheit durch die Umstellung auf PoS | Hat 51 %-Angriffe aufgrund der niedrigeren Hash-Rate verzeichnet |
Community und Akzeptanz | Große, aktive Community mit großer Akzeptanz | Kleinere Community mit Unterstützung von Nischen |
Wie funktioniert Ethereum?
Ethereum ist eine Blockchain, also ein öffentlich zugängliches digitales Ledger, welches die Transaktionen mit Kryptowährungen aufgezeichnet. Es ist vollständig transparent und kann nur schwer verändert werden, wodurch die Integrität des Ledgers sichergestellt wird. Dies wird mithilfe eines Konsens-Mechanismus erreicht, der die Unveränderlichkeit der Blockchain sicherstellt.
Ethereum verwendete ursprünglich den Konsensmechanismus Proof-of-Work (PoW), ähnlich wie Bitcoin. Das PoW basiert auf dem Mining, bei dem mit einer großen Menge an Rechenleistung komplexe Algorithmen gelöst werden. Mit dem Wachstum von Ethereum wurden jedoch die Grenzen von PoW, darunter Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz und Skalierbarkeit, deutlich.
Als Lösung für dieses Problem wurde Ethereum auf Proof-of-Stake (PoS) umgestellt. Beim PoS werden ETH-Transaktionen durch Staking validiert, was im Vergleich zum Mining ein energieeffizienterer Prozess ist. Das Staking erfordert, dass Validatoren ihre ETH blockieren, um am Validierungsprozess teilzunehmen. Das PoS wird als zugänglicher und umweltfreundlicher als das PoW angesehen.
Obwohl Ethereum keine feste Obergrenze des Angebots hat, können Mechanismen wie EIP-1559 das zirkulierende Angebot im Laufe der Zeit schrittweise reduzieren. Transaktionen werden validiert und in Blöcken aufgezeichnet. Sobald ein Block erstellt ist, werden die Validatoren mit ETH belohnt.
Wie sieht die Kursentwicklung von Ether (ETH) aus?
Ethereum und Ether (ETH) konnten nach dem Ethereum-ICO im Jahr 2014, bei dem insgesamt 15,57 Mio. $ eingenommen wurden, eine große Community anziehen. Seit der Einführung des Mainnets im Jahr 2015 verzeichnete der ETH-Kurs erhebliche Schwankungen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit garantiert keine zukünftigen Ergebnisse
Im Jahr 2016 haben Hacker über 3,5 Millionen ETH von der DAO gestohlen und damit Schwachstellen in den Smart Contracts von Ethereum aufgedeckt. Dies führte zu einer Hard Fork, aus der Ethereum Classic hervorging und das Marktvertrauen sank, was zu einem Rückgang des ETH-Kurses beitrug.
Der ETH-Kurs ist im Jahr 2017 im Zuge des breiteren Bullenmarktes für Kryptowährungen stark angestiegen. Der ICO-Boom, bei dem die Ethereum-Blockchain häufig für die Einführung von Token genutzt wurde, steigerte die Nachfrage nach ETH. Die wachsende Beliebtheit von Kryptowährungen führte im Februar 2021 zur Einführung von ETH-Futures.
Im Krypto-Winter der Jahre 2018 bis 2019 fiel der ETH-Kurs aufgrund der verstärkten regulatorischen Kontrolle und der Marktbedenken bezüglich betrügerischer Token-Veröffentlichungen auf dem ERC-20-Standard von Ethereum. Die negative Marktstimmung am Kryptowährungsmarkt trug in dieser Zeit zu einem lang anhaltenden Abwärtstrend von ETH bei.
Im Jahr 2020 setzte eine Erholung von ETH ein, da das Aufkommen des dezentralisierten Finanzwesens (DeFi) die Nachfrage steigerte. Der bullische Trend setzte sich fort, wobei ETH ein Allzeithoch von 4.891,70 $ im November 2021 erreichte. Zu den wichtigsten Treibern gehörten das explosive Wachstum von NFTs, die weitere Expansion von DeFi und die Vorfreude auf Ethereum 2.0-Upgrades, insbesondere „The Merge“.
Im Jahr 2022 schwankte der ETH-Kurs und korrelierte mit einem breiteren Marktrückgang von Kryptowährungen und makroökonomischen Faktoren wie der anhaltenden Inflation, Zinserhöhungen und globaler Wirtschaftsunsicherheit. Die erfolgreiche Umsetzung von „The Merge“, wodurch Ethereum von PoW auf PoS umgestellt wurde, stärkte jedoch das Marktvertrauen, indem die ETH-Emissionen reduziert wurden und ein potenzieller deflationärer Druck entstand. Dieser Aufwärtstrend setzte sich über das Jahr 2023 fort.
Im Jahr 2024 zeigte sich der Kurs von ETH volatil und wurde durch eine Kombination aus technologischen Fortschritten, regulatorischen Änderungen und breiteren Trends am Kryptowährungsmarkt beeinflusst. Zu Beginn des Jahres sorgte die Vorfreude auf das Cancun-Upgrade (Einführung von EIP-4844 oder Proto-Danksharding) für Optimismus, indem die Layer-2-Transaktionskosten gesenkt wurden, was die Verbreitung von Ethereum-basierten Anwendungen wie dApps förderte.
Welche Faktoren könnten den Realtime-Kurs von Ether (ETH) beeinflussen?
Während die Marktbewegungen häufig mit Bitcoin (BTC) und der breiteren Marktstimmung korrelieren, kann der ETH-Kurs von einer Vielzahl einzigartiger Faktoren beeinflusst werden. Diese reichen von technologischen Fortschritten über regulatorische Entwicklungen bis hin zur Berichterstattung in den Medien und der Marktstimmung.
Technologische Fortschritte und Netzwerk-Upgrades – Ethereum-Upgrades werden mit großer Spannung erwartet und können den ETH-Kurs vor und nach der Veröffentlichung beeinflussen. Große Updates, zum Beispiel „The Merge“, können die Erwartungshaltung des Marktes fördern. Erfolgreiche Implementierungen können die Skalierbarkeit der Blockchain, die Sicherheit und die Effizienz verbessern, was zu Kurssteigerungen beitragen könnte. Andererseits können Verzögerungen oder Probleme bei Upgrades das Vertrauen der Trader beeinträchtigen und somit Kursrückgänge verursachen.
Wettbewerb von anderen Blockchain-Plattformen – Das Aufkommen von konkurrierenden Netzwerken wie Cardano und Solana könnte den ETH-Kurs beeinflussen. Wenn diese Wettbewerber effizientere, skalierbarere oder kostengünstigere Lösungen anbieten, könnten sich dadurch Entwickler und Nutzer von Ethereum abwenden und die Nachfrage nach ETH reduziert werden. Andererseits können sich die progressive Philosophie von Ethereum, die engagierte Community und die regelmäßigen Updates positiv auf den Kurs auswirken.
Bitcoin und breitere Markttrends – ETH bewegt sich oft parallel zu Bitcoin und der allgemeinen Stimmung des Kryptowährungsmarktes. Sobald Bitcoin deutliche Kursgewinne verzeichnet, folgen ETH und andere Altcoins häufig dieser Entwicklung. Positive Trends wie die zunehmende institutionelle Akzeptanz oder vorteilhafte regulatorische Nachrichten können zu einem allgemeinen Marktanstieg führen. Umgekehrt können Marktrückgänge oder negative Nachrichten Abwärtsdruck auf ETH ausüben.
Regulatorische Entwicklungen – Die Regierungspolitik und regulatorische Veränderungen können sich erheblich auf den ETH-Kurs auswirken. Maßnahmen wie das Verbot zentralisierter Börsen oder die Einführung strenger Compliance-Anforderungen könnten die Marktzugänglichkeit und die Liquidität beeinträchtigen, was zu einem Kursrückgang führen würde. Umgekehrt können regulatorische Klarheit und Akzeptanz das Vertrauen der Trader stärken sowie eine weitere Verbreitung fördern und den ETH-Kurs steigen lassen.
Marktstimmung und Medienberichterstattung – Die öffentliche Wahrnehmung und die Darstellungen der Medien können zu erheblichen Kursschwankungen führen. Positive Nachrichten, Unterstützungen von einflussreichen Persönlichkeiten und optimistische Prognosen können neues Interesse hervorrufen und Trader anziehen, was zu einem Anstieg von ETH führt. Negative Berichte, regulatorische Maßnahmen oder Sicherheitsbedenken könnten hingegen das Vertrauen untergraben und den Kurs negativ beeinflussen.
Akzeptanz von dezentralisierten Anwendungen (dApps) und DeFi – Das Wachstum von Plattformen für das dezentralisierte Finanzwesen (DeFi) und Non-Fungible Token (NFTs) auf dem Ethereum-Netzwerk treibt die Nachfrage nach ETH an, da es zur Zahlung von Transaktionsgebühren (Gas) verwendet wird. Eine erhöhte Nutzung von dApps führt zu einer höheren Netzwerkaktivität, die den ETH-Kurs positiv beeinflussen kann. Eine Überlastung des Netzwerks und hohe Gasgebühren könnten die Nutzer jedoch zu alternativen Plattformen drängen, was sich negativ auf die Nachfrage nach ETH auswirken würde.
Wie sind die Handelszeiten für Ether (ETH)?
ETH basiert auf einem dezentralisierten Blockchain-Netzwerk, das 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche aktiv ist. Das bedeutet, dass Sie ETH jederzeit traden können, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Kryptowährungsbörsen – viele Börsen ermöglichen das 24/7-Trading, wodurch eine kontinuierliche Marktteilnahme möglich ist.
- Online-Handelsplattformen – einige zuverlässige und vertrauenswürdige Broker bieten das ETH-Trading über CFDs an.
Wenn Sie sich für das Traden mit CFDs entscheiden, können Sie die Performance von ETH in Realtime in US-Dollar mit unserem umfassenden ETH/USD-Kurschart verfolgen.
Alternativ können Sie unsere Kurscharts für ETH/BTC, ETH/GBP und ETH/EUR überprüfen.
Indem Sie die Kryptowährungsaktivitäten beobachten, können Sie wichtige fundamentale oder technische Ereignisse im Blick behalten, die sich auf die kurzfristige Wertentwicklung der Kryptowährung auswirken können.
Wie man Ether (ETH) handelt
ETH ist eine Kryptowährung, was bedeutet, dass diese direkt auf einer Kryptowährungsbörse oder über Peer-to-Peer-Transaktionen gehandelt werden kann. Trader können sich ebenso dafür entscheiden, ETH über ein Derivat zu traden, ein Finanzprodukt, das seinen Wert aus dem Kurs des zugrundeliegenden Vermögenswerts bezieht (oder „ableitet“).
Sie könnten einen Differenzkontrakt oder CFD verwenden, um auf den Kurs von Paaren mit Ether (ETH) zu traden. Ein CFD ist ein Kontrakt, üblicherweise zwischen einem Broker und einem Trader, bei dem sich eine Partei verpflichtet, der anderen die Differenz des Wertes eines Wertpapiers zwischen der Eröffnung und der Schließung eines Trades zu zahlen.
Sie können CFDs zum Traden nutzen, unabhängig davon, ob Sie denken, dass ein ETH-Paar steigen (als „long gehen“ bezeichnet) oder fallen wird („short gehen“). CFDs bieten Ihnen den Zugang zu einer Hebelwirkung, wodurch größere Positionen mit einem relativ geringen Einsatz möglich sind. Dadurch können Ihre potenziellen Gewinne verstärkt werden, aber auch Ihre potenziellen Verluste, was das CFD-Trading risikoreich macht.
Sie können mehr über das Trading von Kryptowährungen mit Capital.com in unserem umfassenden Leitfaden zum Kryptowährungshandel erfahren.
Neben CFDs können Sie ETH-Paare auch über Instrumente wie Futures, Optionen, ETFs und Investmentfonds handeln. Allesamt bieten jeweils eine Alternative zum CFD-Trading mit Hebel und sind für verschiedene Risikoprofile und Strategien geeignet.
Häufig gestellte Fragen
Besuchen Sie unsere weiteren vollständigen Leitfäden

So traden Sie Solana
