Was ist Chainlink? Ein Leitfaden für Trader

Erfahren Sie alles über Chainlink und die bisherige Kursentwicklung von LINK, einschließlich der Funktionsweise und wie Sie LINK/USD über CFDs traden können.
Was ist Chainlink?
Chainlink ist eine dezentralisierte, Open-Source-Blockchain und ein Oracle-Netzwerk, gegründet von Sergey Nazarov und Steve Ellis, mit technischer Unterstützung von Ari Juels. Gegründet im Jahr 2019 verbindet es Blockchain-Systeme und Daten aus der echten Welt durch die Bereitstellung von manipulationssicheren externen Daten für Smart Contracts über Oracles.
Die Oracles von Chainlink verbinden Blockchains mit Off-Chain-Systemen wie APIs, Datenfeeds und Finanzinfrastrukturen, wodurch die Funktionalität und Sicherheit von dezentralisierten Anwendungen (dApps) verbessert werden. Zu den wichtigsten Innovationen gehören das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll (CCIP) für eine nahtlose Blockchain-Kommunikation und Realtime-Datenunterstützung für dApps.
Seine native Kryptowährung namens LINK bietet den Node-Betreibern einen Anreiz dafür, sichere Daten bereitzustellen und dient zugleich als Zahlungsmethode für Netzwerkdienste.
Mit Stand vom Januar 2025 gehört LINK zu den 15 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung auf CoinMarketCap.
Wie funktioniert Chainlink?
Chainlink ist ein dezentralisiertes Oracle-Netzwerk, das konzipiert wurde, um Blockchain-Systeme mit Daten aus der echten Welt zu verbinden und sicherzustellen, dass Smart Contracts auf zuverlässige, manipulationssichere Informationen zugreifen können. Der Kern von Chainlink besteht darin, die Lücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Umgebungen über Oracles zu schließen – das sind Einheiten, die externe Daten abrufen, zusammenfassen und an Blockchains übertragen.
Der Prozess beginnt, sobald ein Smart Contract auf einer Blockchain bestimmte Off-Chain-Daten anfragt. Das System von Chainlink verknüpft die Anfrage mit passenden Oracles aus seinem dezentralisierten Netzwerk. Diese Oracles rufen die benötigten Daten über verschiedene externe Quellen ab, um deren Korrektheit sicherzustellen, wobei die Ergebnisse zusammengefasst und Unstimmigkeiten durch einen Konsensmechanismus entfernt werden.
Chainlink hat im Dezember 2022 seine Staking-Funktion eingeführt, die konzipiert wurde, um die Sicherheit und das Vertrauen aufrechtzuerhalten, indem Node-Betreibern ermöglicht wird, LINK als Sicherheit zu staken, um die Anreize anzugleichen und ein ehrliches Verhalten zu garantieren. Wenn ein Node ungenaue Daten bereitstellt oder nicht übermittelt, geht dieser das Risiko ein, seinen Staking-Betrag zu verlieren, was Anreize für eine zuverlässige Performance schafft.
Die Architektur von Chainlink bietet Optionen für die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Zum Beispiel ermöglicht das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll (CCIP) eine nahtlose Kommunikation über mehrere Blockchains hinweg, womit die potenziellen Anwendungen des Netzwerks erweitert werden. Zudem ermöglicht Chainlink fortschrittliche Anwendungsfälle wie Realtime-Marktdaten-Feeds für dezentralisierte Finanzplattformen (DeFi) und unterstützt über seinen VRF-Dienst die verifizierbare Zufälligkeit für Gaming-Anwendungen.
Die Dezentralisierung des Oracle-Prozesses reduziert das Risiko eines Single-Point-of-Failure und gewährleistet somit, dass Smart Contracts sicher und zuverlässig mit der Außenwelt interagieren können. Diese robuste Infrastruktur trägt weiterhin zur Positionierung von Chainlink als wichtiger Bestandteil des Blockchain-Ökosystems bei.
Wie sieht die Kursentwicklung von LINK aus?
Der LINK-Kurs betrug 0,11 $ zum Zeitpunkt seines Initial Coin Offering im September 2017, wobei etwa 32 Millionen $ eingenommen wurden. Die ersten Jahre des Tokens waren durch eine relativ verhaltene Aktivität gezeichnet, wobei dieser für den Großteil des ersten Quartals 2018 unter 1 $ gehandelt wurde, bevor er im zweiten Quartal 2018 begann zu steigen. Dieser Anstieg wurde durch das zunehmende Interesse infolge von wichtigen Ankündigungen beeinflusst, darunter die Integration von Chainlink in die Google Cloud von Alphabet (GOOGL) und andere strategische Partnerschaften, die das Potenzial der Oracle-Technologie von Chainlink verdeutlichten.
Die Akzeptanz der Oracle-Dienste von Chainlink stieg während des Booms von DeFi (dezentrale Finanzen) im Jahr 2020 stark an, was dazu beigetragen hat, dass LINK im August 2020 ein Jahreshoch erreichte. Beeinflusst wurde dies durch das wachsende Interesse an Smart Contracts und DeFi sowie durch die Partnerschaften von Chainlink mit renommierten Blockchain-Projekten, wie Aave (AAVE) im Januar 2020 und Tezos (XTZ) im April 2020.
Das Momentum von LINK hielt weiter an und erreichte seinen Höchststand von 52,88 $ am 10. Mai 2021, angetrieben durch einen umfassenderen Bullenmarkt für Kryptowährungen, eine im April 2021 verkündete Partnerschaft mit Polkadot (DOT) und die zunehmende Akzeptanz von DeFi- und NFT-Plattformen. Jedoch führten Mitte des Jahres 2021 regulatorische Bedenken und eine marktweite Korrektur dazu, dass der Kurs von LINK neben anderen Kryptowährungen deutlich zurückging. Der Kurs fiel bis zum Jahresende auf etwa 15 $, was deutlich macht, wie sich makroökonomische Bedingungen und Veränderungen der Marktstimmung auf Altcoins wie LINK auswirken können.
Der Bärenmarkt im Jahr 2022 erwies sich für LINK als besonders herausfordernd. Sein Kurs schwankte für den Großteil des Jahres im Bereich von 5 $ bis 7 $, bedingt durch allgemeine Wirtschaftsbedenken wie Inflation und steigende Zinssätze. Eine negative Medienberichterstattung über den gesamten Kryptomarkt, darunter der Zusammenbruch großer Plattformen wie FTX, trübte die Begeisterung für viele digitale Vermögenswerte. Trotz dieser Herausforderungen konnte Chainlink sein Ökosystem weiter stärken, indem Funktionen wie das Staking eingeführt wurden, um für die Teilnahme der Community Anreize zu schaffen und die Netzwerksicherheit zu verbessern.
Im Jahr 2023 begann der LINK-Kurs wieder anzusteigen. Die Einführung des Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokolls (CCIP) von Chainlink und die wachsende Akzeptanz seiner Oracle-Dienste auf traditionellen Finanz- und Blockchain-Plattformen haben dazu beigetragen, das Vertrauen wiederherzustellen. Medienberichte, die die zunehmende Nutzbarkeit von Chainlink bei der Verbindung von Web3- und Web2-Systemen hervorgehoben haben, unterstützten diesen Aufschwung ebenso wie die Integration von über 1.500 Projektpartnerschaften.
Gegen Ende des Jahres 2023 und Anfang des Jahres 2024 führte Chainlink strategische Updates der Tokenomics durch, die sich auf Staking-Belohnungen und die Reduzierung des umlaufenden Angebots konzentrierten. Die positive Medienberichterstattung zu diesen Innovationen und das erneute Interesse an dezentralisierten Technologien haben zu diesem Wachstum beigetragen.
Welche Faktoren könnten den Realtime-Kurs von LINK beeinflussen?
Verschiedene Faktoren haben das Potenzial, sich auf den Realtime-Kurs von LINK auszuwirken, darunter die Marktstimmung, umfassendere Trends auf dem Kryptowährungsmarkt und Entwicklungen im Ökosystem von Chainlink.
Hier sind einige der Hauptfaktoren, die den LINK-Kurs in Bewegung setzen könnten:
Akzeptanz der Oracle-Dienste von Chainlink
Eine breite Akzeptanz der Oracle-Dienste von Chainlink kann den LINK-Kurs erheblich beeinflussen. Eine erhöhte Nachfrage nach Chainlink von Plattformen für dezentralisierte Finanzen (DeFi), Unternehmen oder sich vereinigende Blockchain-Projekte neigen dazu, die Nachfrage nach LINK zu stärken, da es zur Bezahlung von Datenfeeds und als Anreiz für Node-Betreiber verwendet wird. Die Einführung von Partnerschaften mit großen Plattformen oder Blockchain-Projekten sorgt zum Beispiel oftmals für eine positive Marktstimmung und einen Kursanstieg.
Im Gegensatz dazu könnten eine langsamere Akzeptanz oder der Wettbewerb durch andere Oracle-Netzwerke die Nachfrage hemmen, wodurch der Kurs von LINK potenziell sinken könnte.
Technologische Fortschritte und Netzwerk-Upgrades
Die Einführung neuer Funktionen oder Verbesserungen des Ökosystems von Chainlink haben das Potenzial, den Kurs von LINK zu beeinflussen. Innovationen wie zum Beispiel das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll (CCIP) könnten die Funktionalität von Chainlink erweitern und mehr Entwickler und Projekte anziehen, was potenziell zu Kursanstiegen beitragen kann.
Verzögerungen geplanter Upgrades oder technische Probleme könnten sich jedoch negativ auf das Marktvertrauen auswirken und potenziell Abwärtsdruck auf den Kurs von LINK ausüben.
Breitere Trends des Kryptowährungsmarkts
Wie bei vielen Kryptowährungen bewegt sich der Kurs von LINK oft im Einklang mit dem breiteren Markt. Bullische Marktbedingungen, die in der Regel durch steigende Kurse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) hervorgerufen werden, können ein positives Momentum für LINK erzeugen.
In ähnlicher Weise können bärische Trends oder marktweite Korrekturen, die oftmals durch regulatorische Neuigkeiten oder makroökonomische Veränderungen ausgelöst werden, zu einem Rückgang des Kurses von LINK führen. Während des Krypto-Bärenmarktes im Jahr 2022 hatte LINK zum Beispiel damit zu kämpfen, den Kurs trotz des anhaltenden Wachstums des Ökosystems stabil zu halten.
Regulatorische Entwicklungen und Stimmung
Regulatorische Neuerungen können tiefgreifende Auswirkungen auf den Kurs von LINK haben. Positive Nachrichten, wie regulatorische Zulassungen von Blockchain-Projekten oder die Anerkennung der Funktion von Chainlink als Brücke zwischen Web3- und Web2-Systemen, können die Marktstimmung verbessern und potenziell den Kurs von LINK nach oben treiben.
Umgekehrt könnten restriktive Regulierungen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Vorschriften für Kryptowährungen die Begeisterung dämpfen und zu Abverkäufen beitragen, was sich negativ auf den Kurs von LINK auswirken würde.
Was sind die Handelszeiten für LINK?
LINK basiert auf einem dezentralisierten Blockchain-Netzwerk, das 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche aktiv ist. Das bedeutet, dass Sie LINK jederzeit traden können, auch an Wochenenden und Feiertagen.
-
Kryptowährungsbörsen – viele Börsen ermöglichen das 24/7-Trading, wodurch eine kontinuierliche Marktteilnahme möglich ist.
-
Online-Handelsplattformen – einige zuverlässige und vertrauenswürdige Broker bieten das Traden von LINK über CFDs an.
Wenn Sie sich für das Traden mit CFDs entscheiden, können Sie die Performance von LINK in Realtime in US-Dollar mit unserem umfassenden LINK/USD-Kurschart verfolgen.
Indem Sie die Kryptowährungsaktivitäten beobachten, können Sie wichtige fundamentale oder technische Ereignisse im Blick behalten, die sich auf die kurzfristige Wertentwicklung der Kryptowährung auswirken können.
So traden Sie LINK
Als eine Kryptowährung kann LINK direkt auf einer Kryptowährungsbörse oder über Peer-to-Peer-Transaktionen gehandelt werden. Trader können sich ebenso dafür entscheiden, LINK über ein Derivat zu traden, ein Finanzprodukt, das seinen Wert aus dem Kurs des zugrundeliegenden Vermögenswerts bezieht (oder „ableitet“).
Sie könnten einen Differenzkontrakt oder CFD verwenden, um auf den Kurs von LINK-Paaren zu traden. Ein CFD ist ein Kontrakt, üblicherweise zwischen einem Broker und einem Trader, bei dem sich eine Partei verpflichtet, der anderen die Differenz des Wertes eines Wertpapiers zwischen der Eröffnung und der Schließung eines Trades zu zahlen.
Sie können CFDs zum Traden nutzen, unabhängig davon, ob Sie denken, dass ein LINK-Paar steigen (als „long gehen“ bezeichnet) oder fallen wird („short gehen“). CFDs bieten Ihnen den Zugang zu einer Hebelwirkung, wodurch größere Positionen mit einem relativ geringen Einsatz möglich sind. Dadurch können potenzielle Gewinne verstärkt werden, aber auch potenzielle Verluste, was das CFD-Trading risikoreich macht.
Sie können mehr über das Trading von Kryptowährungen mit Capital.com in unserem umfassenden Leitfaden zum Kryptowährungshandel erfahren.
Neben CFDs können Sie Kryptowährungen auch über Instrumente wie Futures, Optionen und ETFs handeln. Allesamt bieten jeweils eine Alternative zum CFD-Trading mit Hebel und sind für verschiedene Risikoprofile und Strategien geeignet.
FAQ
Besuchen Sie unsere weiteren vollständigen Leitfäden

So traden Sie PEPE
