DAX 40 und Wall Street Wochenausblick
Fed-Protokolle, Handelsstreit & Konjunkturdaten im Fokus. Wichtige Quartalszahlen und geldpolitische Impulse prägen die Handelswoche.![](https://img.capital.com/imgs/articles/1920x2000x0/shutterstock_2575571223.jpg)
Fed-Mitschriften voraus - Zollstreit als mögliches Damoklesschwert
Neben den geldpolitischen Entwicklungen dürften die Handelsstreitigkeiten in der kommenden Handelswoche weiter das Interesse der Anleger auf sich ziehen. Insbesondere die Mitschriften der jüngsten Fed-Notenbanksitzung gilt es zur Wochenmitte nach Hinweisen abzuklopfen. Am Freitag warten abschließend zahlreiche Einkaufsmanager auf Anleger.
Handelsstreitigkeiten dürften Thema bleiben – Wirtschaftliche Auswirkungen bleiben unklar
Die Furcht vor einer Ausweitung des Handelsstreits zwischen den Vereinigten Staaten und bedeutenden Wirtschaftsnationen reißt nicht ab. US-Präsident Donald Trump hatte jüngst Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Aluminium- und Stahlimporte angekündigt und somit neue Sorgen vor nicht absehbaren Auswirkungen auf die Weltkonjunktur geschürt. Betroffen seien alle Länder, hieß es.
Gleichzeitig verwies Trump auf die Einführung sogenannter „gegenseitiger Zölle“ „reciprocal tariffs“.
Angesichts der jüngsten Entwicklungen sollten sich Anleger immer wieder auf die Möglichkeit nicht vorhersehbarer Ereignisse insbesondere in Sachen Handelsstreit einstellen.
Chinesische Konjunkturdaten zu Wochenbeginn im Fokus – ZEW-Umfrage dürfte hierzulande auf Interesse stoßen
In einem vergleichsweise überschaubaren Wirtschaftskalender warten dennoch potenzielle Impulsgeber.
Wichtige Vorgaben könnten in der Nacht von Sonntag auf Montag konjunkturelle Impulse auf Investoren stoßen (03:00 Uhr). Publik werden neben den Einzelhandelsumsätzen auch neue Daten zur Industrieproduktion für das Reich der Mitte.
Am Dienstag dürften sich in Frankfurt am Main die Blicke auf die ZEW-Umfrage für die Konjunkturerwartungen richten (11:00 Uhr).
Anleger hoffen auf geldpolitische Hinweise durch „FOMC-Minutes“
Zur Wochenmitte rücken folgerichtig die „FOMC-Minutes“ in den Fokus (20:00 Uhr). Anleger versprechen sich in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise in Bezug auf die Geldpolitik. Ende Januar war die US-Notenbank erstmals in diesem Jahr zusammengekommen, um über die zukünftige Geldpolitik zu entscheiden. Erwartungsgemäß hatte die Fed in puncto Zinsänderung allerdings ihre Füße stillgehalten.
Chinesische Zentralbank entscheidet am Donnerstag über Leitzins – Deutsche Erzeugerpreise im Blick
Von Relevanz könnte am Donnerstag der Zinssatzentscheid der People’s Bank of China (PBoC) sein (02:15 Uhr).
Auch die Erzeugerpreise für die Bundesrepublik Deutschland sollten Anleger beachten (08:00 Uhr), welche wichtige Inflationshinweise abgeben könnten.
Auf US-Seite dürften am Nachmittag die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe (14:30 Uhr) Impulse liefern. Der zu Monatsbeginn veröffentlichte offizielle Arbeitsmarktbericht hatte widersprüchliche Signale gesendet.
So konnten außerhalb der Landwirtschaft im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen werden, nachdem im Vorfeld 170.000 Einheiten erwartet wurde. Auch die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent. Zudem wurde das Jobplus aus dem Vormonat auf 307.000 Einheiten nach oben revidiert (zuvor: 256.000).
Einkaufsmanager dies- und jenseits des Atlantiks runden Handelswoche ab
Zahlreiche Konjunkturdaten runden die Handelswoche am Freitag ab. Für Deutschland steht zunächst um 09:30 Uhr eine erste Schätzung zum Einkaufsmanager (HCOB) für die Sektoren des verarbeitenden Gewerbes, der Dienstleistung und Gesamt auf der Agenda. Die Pendants für die Eurozone folgen um 10:00 Uhr.
In den USA werden entsprechende Einkaufsmanager von S&P Global um 15:45 Uhr publik.
DAX-Quartalszahlen voraus – Unternehmen aus den zweiten und dritten Reihen berichten in den USA
In der Berichtssaison hierzulande werden für Mittwoch die vorläufigen Jahresergebnisse 2024 von MTU Aero Engines erwartet, am Donnerstag die Geschäftszahlen von Mercedes-Benz.
In den USA berichten Unternehmen aus den zweiten und dritten Reihen wie etwa Etsy am Mittwoch und die Alibaba Group am Donnerstag. Die Zahlen aus dem Hause Berkshire Hathaway sind für Freitag geplant.
DAX 40 Chart
Quelle: TradingView
Risikohinweis: frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Dow Jones Industrial Average Index Chart
Quelle: TradingView
Risikohinweis: frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Verwendete Quellen:
- https://www.finanzen.net/termine/wirtschaftsdaten/
- https://de.tradingview.com/economic-calendar/?timestamp=1739746800000
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/reax-stahl-usa-zoelle-100.html
- https://www.finanzen.net/termine/wirtschaftsdaten/
- https://www.mtu.de/de/investor-relations/publikationen-events/finanzkalender/finanzberichterstattung/
- https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/MERCEDES-BENZ-GROUP-AG-436541/termine/