OpenAI-IPO

Erfahren Sie mehr über den bevorstehenden IPO von OpenAI, entdecken Sie potenzielle Kurstreiber und lernen Sie, wie Sie KI-Aktien mit CFDs traden können.
Wann ist der OpenAI-IPO?
OpenAI hat bisher noch keinen offiziellen Termin für einen Börsengang (IPO) bekannt gegeben. Mit Stand vom 26. Februar 2025 wird OpenAI nach einem „gedeckelten“ Modell mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben, welches strategische Investoren anzieht – einschließlich des Tech-Giganten Microsoft – während das Unternehmen für öffentliche Aktionäre unzugänglich bleibt. Zwar wurde noch kein offizielles Datum bekannt gegeben, aber Berichten zufolge erwägt OpenAI innerhalb der nächsten zwei Jahre einen IPO.
Bis zur Bekanntgabe von Einzelheiten über einen möglichen IPO können Investoren, die ein Exposure zu den Technologien von OpenAI aufbauen möchten, indirekte Möglichkeiten in Betracht ziehen, etwa durch Investitionen in Partnerunternehmen wie Microsoft. Einige entscheiden sich dafür, Partnerunternehmen zu verfolgen, die an KI-Initiativen beteiligt sind, oder beobachten die relevanten Entwicklungen in der Branche. Ohne eine offizielle Börsennotierung ist ein direkter Zugang zu den Aktien von OpenAI jedoch weiterhin nicht möglich.
Was ist OpenAI?
OpenAI ist ein privates Labor für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz, das 2015 von Technologieunternehmern und Wissenschaftlern, darunter Sam Altman und Elon Musk, mitbegründet wurde. Es wurde gegründet mit dem Ziel, die KI-Forschung voranzutreiben und eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) zu entwickeln, die der Menschheit zugutekommt.
Während sich frühere KI-Projekte überwiegend auf spezialisierte Prozesse konzentrierten, wurden die Produkte von OpenAI so konzipiert, dass sie eine breite Auswahl an Aufgaben erledigen können. OpenAI leistet bedeutende Beiträge zur KI-Forschung, insbesondere im Bereich der Sprachverarbeitung. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen des Unternehmens gehören große Sprachmodelle wie ChatGPT und GPT-4 sowie Bilderstellungsplattformen wie DALL-E.
Die Unternehmensstruktur hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Im Jahr 2019 gründete OpenAI eine Tochtergesellschaft mit „gedeckeltem Gewinn“, OpenAI LP, während OpenAI Inc. weiterhin die gemeinnützige Muttergesellschaft blieb. Elon Musk ist 2018 aus dem Vorstand von OpenAI zurückgetreten, mit der Begründung möglicher Interessenkonflikte angesichts der eigenen KI-Initiativen von Tesla. Musk erhob im Jahr 2024 Klage gegen OpenAI, dessen CEO Sam Altman und dessen Präsidenten Greg Brockman. Er beschuldigte sie damit, Gewinne und die kommerziellen Interessen von Microsoft zu priorisieren, anstatt die ursprüngliche Zielsetzung von OpenAI hinsichtlich der KI-Sicherheit zu verfolgen.
OpenAI generiert Umsätze durch eine Kombination aus Unternehmenspartnerschaften, API-Zugang und Abonnements für Verbraucher. Das Unternehmen bietet über die OpenAI-API Dienstleistungen für Unternehmen an, mit denen Entwickler KI-Fähigkeiten in ihre eigenen Anwendungen integrieren können. Zusätzlich monetarisiert OpenAI sein ChatGPT-Produkt über ChatGPT Plus, einem kostenpflichtigen Abonnement-Modell, das einen schnelleren Zugang und Premium-Funktionen bietet.
Ein weiterer wichtiger Umsatzstrom kommt aus dem Bereich der KI-Lösungen für Unternehmen. Hier stellt OpenAI maßgeschneiderte Modelle und KI-Infrastruktur für große Unternehmen zur Verfügung. OpenAI profitiert außerdem von strategischen Investitionen, wie seiner Partnerschaft mit Microsoft, wodurch die Modelle von OpenAI in Azure und andere Microsoft-Produkte integriert werden. Diese Kombination aus Abonnements, Unternehmenslizenzen und Cloud-Partnerschaften stellt den Kern des Geschäftsmodells von OpenAI dar.
Was könnte den Realtime-Aktienkurs von OpenAI beeinflussen?
Der Realtime-Aktienkurs von OpenAI – falls und wenn das Unternehmen an die Börse geht – könnte von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem die technologischen Fortschritte, Partnerschaften, die Marktstimmung und das regulatorische Umfeld.
Produkteinführungen und technologische Fortschritte
Die OpenAI-Aktie könnte dank wegweisender Innovationen an Wert gewinnen. Hierzu zählt „Operator“, ein KI-Agent für die browserbasierte Automatisierung, der am 23. Januar 2025 für ChatGPT-Pro-Nutzer in den USA eingeführt wurde. Mit zunehmender globaler Skalierung sowie Aktualisierungen des Speichers, des logischen Denkens und der Personalisierung von ChatGPT könnte das Marktinteresse zunehmen.
Jedoch könnten Verzögerungen, Skalierbarkeitsprobleme oder der Wettbewerb durch konkurrierende KI-Unternehmen die Stimmung trüben. Für den Erfolg von Operator gibt es keine Garantie – sollte die Akzeptanz ausbleiben, Datenschutzbedenken aufkommen oder die Performance nicht ausreichen, könnte das Vertrauen in den technischen Entwicklungsplan von OpenAI nachlassen.
Strategische Partnerschaften
Starke Partnerschaften, insbesondere mit Microsoft, das die Cloud-Infrastruktur Azure und bedeutende Finanzmittel bereitstellt, können das Wachstum von OpenAI fördern. Das Stargate-Projekt, eine Initiative für KI-Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. $, das am 21. Januar 2025 mit SoftBank, Oracle, NVIDIA und Microsoft angekündigt wurde – könnte die Bewertung von OpenAI noch vor einem IPO erhöhen. Jedoch birgt eine zu starke Abhängigkeit von wichtigen Partnern gewisse Risiken. Verschiebungen der Prioritäten von Microsoft, eine Umverteilung von Ressourcen oder Herausforderungen bei der Umsetzung von Großprojekten wie Stargate könnten zu Unsicherheiten führen.
Finanzielle Performance und Umsatzwachstum
Der prognostizierte Jahresumsatz in Höhe von 11,6 Milliarden $ bis 2025, angetrieben durch ChatGPT Pro-Abonnements, Unternehmenslizenzen und das am 5. Dezember 2024 eingeführte o1-Modell, könnte die Aktienperformance vorantreiben. Diese Innovationen sollen die Kosten senken und die Effizienz in der Softwareentwicklung verbessern. Dennoch ist das Erreichen der Umsatzziele nicht garantiert – eine schleppende Akzeptanz von Unternehmen, ein zunehmender Wettbewerb oder Bedenken hinsichtlich der gedeckelten Gewinnstruktur von OpenAI könnten die Fähigkeit des Unternehmens einschränken, profitabel zu skalieren.
Regulatorische und rechtliche Herausforderungen
Eine proaktive Kontrolle von KI und das regulatorische Eingreifen könnten die Vertrauenswürdigkeit von OpenAI stärken und somit Investitionen anziehen. Insbesondere dann, wenn OpenAI im Hinblick auf verantwortungsvolle KI-Rahmenbedingungen führend ist. Jedoch könnten laufende Rechtsstreitigkeiten – wie die Urheberrechtsklage, die im Oktober 2024 aufgrund der Praktiken zur Schulung von Modellen eingereicht wurde – mit Risiken verbunden sein. Sollten diese Streitigkeiten ungelöst bleiben, können sie das Vertrauen in die Strategie von OpenAI zur Einhaltung der Vorschriften untergraben.
Marktstimmung gegenüber KI
Die Nachfrage der Investoren nach IPOs im KI-Bereich könnte den Aktienkurs von OpenAI unterstützen, angesichts des Rufs des Unternehmens als Branchenführer. Der zunehmende Wettbewerb durch Unternehmen wie DeepSeek – das kürzlich mit leistungsstarken KI-Modellen für Schlagzeilen sorgte – könnte die Stimmung jedoch verändern. Sollten DeepSeek oder andere Wettbewerber wichtige Partnerschaften eingehen oder technologische Durchbrüche erzielen, könnte die Wettbewerbsposition von OpenAI unter Druck geraten.
Makroökonomische Einflüsse
Günstige Marktbedingungen, niedrige Zinssätze und eine starke Akzeptanz von KI könnten dazu beitragen, dass die Bewertung von OpenAI aufrechterhalten wird. Allerdings könnte wirtschaftlicher Gegenwind, wie steigende Zinsen, Inflation oder geopolitische Instabilität, das Anlegervertrauen in wachstumsstarke, risikoreiche Unternehmen schwächen. Ein Rückgang des Technologiesektors oder der allgemeinen Aktienmärkte könnte die Performance der Aktie von OpenAI beeinträchtigen.
So können Sie Open AI-Aktien traden
Falls und wenn OpenAI seine Aktien öffentlich zugänglich macht, gibt es mehrere Schritte, die Trader befolgen müssen, um die Aktien zu kaufen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Leitfaden dazu, wie Sie vorgehen können:
- Wählen Sie eine Broker-PlattformWählen Sie einen zuverlässigen Broker, der einen Zugang zu den OpenAI-Aktien anbietet. Handelsplattformen wie Capital.com ermöglichen das Traden über Differenzkontrakte (CFDs), mit denen Sie auf Kursbewegungen spekulieren können, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen.
- Richten Sie ein Handelskonto einEröffnen Sie ein Konto mit der von Ihnen gewählten Plattform und stellen Sie die erforderlichen persönlichen Daten zur Verfügung. Möglicherweise müssen Sie Ihre Identität verifizieren.
- Geld einzahlenZahlen Sie auf Ihr Konto ein, per Banküberweisung, Karte oder andere Methoden. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend Kapital für Ihre Trades verfügen.
- Beobachten Sie die Performance der AktieNachdem die Notierung erfolgt ist, können Sie die OpenAI-Aktie anhand von Realtime-Daten verfolgen. Verfolgen Sie die Nachrichten und Finanzmeldungen des Unternehmens, die sich auf die Bewertung auswirken könnten.
- Platzieren Sie einen TradeSobald Sie bereit sind, platzieren Sie eine Market-Order oder eine Limit-Order zum Kauf der Aktien. Erwägen Sie den Einsatz von Stop-Loss-Orders, um Ihr Risiko zu steuern.
Erfahren Sie mehr über Differenzkontrakte in unserem Handelsleitfaden für CFDs.
Welche KI-Aktien kann ich traden?
Während die OpenAI-Aktie weiterhin nicht verfügbar ist, da das Unternehmen keine offiziellen Pläne für einen Börsengang bekannt gegeben hat, können Trader zahlreiche bereits börsennotierte Aktien aus dem KI-Bereich untersuchen. Diese Unternehmen ermöglichen ein Exposure in der wachsenden KI-Branche und lassen sich über CFDs traden. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Beispiele:
- Microsoft (MSFT): Microsoft ist eine der größten KI-Aktien nach Marktkapitalisierung. Die Partnerschaft des Tech-Giganten mit OpenAI im Jahr 2019 und die darauffolgenden Finanzierungsrunden in Höhe von mehreren Milliarden Dollar stärkten die Rolle von KI im Ökosystem des Unternehmens. Einige bedeutende Initiativen von Microsoft, die auf KI basieren, sind Azure AI, GitHub Copilot und Microsoft 365 Copilot. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Microsoft-CFDs traden können.
- Nvidia (NVDA): Nvidia ist einer der führenden Marktteilnehmer im Bereich der KI-Hardware und bekannt für seine Grafikprozessoren, die für die Schulung und den Einsatz komplexer KI-Modelle unerlässlich sind. Die KI-Plattformen des Unternehmens werden von Rechenzentren, autonomen Fahrzeugen und Anwendungen im Deep-Learning verwendet. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Nvidia-CFDs traden können.
- Alphabet (GOOGL): Alphabet, der Mutterkonzern von Google, bezieht KI in seine Kerndienstleistungen ein, etwa in die Google-Suche, die YouTube-Empfehlungen und Google Assistant. Die KI-Projekte von Alphabet, einschließlich der Tochtergesellschaft DeepMind und der KI-Plattform Gemini, unterstützen die Innovation im gesamten Produktportfolio des Unternehmens. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Alphabet-CFDs traden können.
- C3.ai (AI): C3.ai ist ein rein auf KI ausgerichtetes Unternehmen, spezialisiert auf Unternehmenssoftware für die prädiktive Analyse und Optimierung. Die Tools des Unternehmens werden branchenübergreifend für Anwendungen wie das Lieferkettenmanagement und die Betrugserkennung eingesetzt.
- SoundHound AI (SOUN): SoundHound AI konzentriert sich auf KI-Technologien für Sprache sowie Konversation und bietet Lösungen über seine Houndify-Plattform an. Diese Tools unterstützen das natürliche Sprachverständnis in unterschiedlichen Branchen.
Lesen Sie unsere umfassenden Leitfäden zum KI-Trading und den besten KI-Aktien für Trader.
Wie lange dauert es noch, bis ich die OpenAI-Aktie traden kann?
OpenAI bleibt weiterhin ein privates Unternehmen, weshalb es keinen direkten Zugang zu seinen Aktien an den Börsen gibt. Bis das Unternehmen eine Börsennotierung verkündet, können Sie die OpenAI-Aktie nicht über eine traditionelle Börse oder eine CFD-Plattform kaufen oder verkaufen.
Es wird zwar weiterhin über einen möglichen Börsengang spekuliert, doch es gibt bisher keine konkreten Angaben zum Zeitpunkt. Trader, die die Entwicklung von OpenAI verfolgen möchten, beobachten oftmals Partnerunternehmen wie Microsoft, die an der Technologie beteiligt sind.
Sollte das Unternehmen seinen IPO vorantreiben, würden Einzelheiten über das Aktienangebot, den Börsenplatz und die jeweiligen regulatorischen Genehmigungen folgen. Bis dahin wird ein direktes Traden der OpenAI-Aktie weiterhin nicht möglich sein.