Was bedeutet Liquidität?
Jeder Vermögensgegenstand besitzt eine Liquidität, von Sachanlagen über Ihre Antiquitätensammlung bis hin zu Geld auf Ihrem Bankkonto. So solide diese Gegenstände auch scheinen mögen, sie können stets zu Geld gemacht werden. Und das ist es, was man unter der Liquidität eines Vermögensgegenstands versteht: wie schnell dieser zu Geld gemacht werden kann und wie nah der Betrag nach der Umwandlung dem Originalwert des Gegenstands kommt.
Wo haben Sie den Begriff Liquidität schon einmal gehört?
Im Jahre 2013 schrieben britische Finanzaufsichtsbehörden Geschichte, indem sie neue Regeln zum Mindestbetrag der liquiden Vermögenswerte vereinbarten, den alle Banken besitzen müssen. Dies geschah nach dem Zusammenbruch von Northern Rock und Lehman Bros, in dem Versuch, zu gewährleisten, dass Banken zu jeder Zeit Vermögenswerte zur Verfügung haben, die sie schnell zu Geld machen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Was Sie über Liquidität wissen müssen
Die Liquidität eines Vermögenswertes zeigt an, wie schnell und einfach der Vermögenswert zu einsetzbarem Geld gemacht werden kann. Aktien und Wertpapiere sind liquide Vermögenswerte, da sie äußerst effizient zu Geld gemacht werden können. Dies bedeutet zwar nicht, dass sie ihren Wert behalten, aber Sie erhalten den Betrag sehr schnell, der dem Wert entspricht, den diese Vermögenswerte in dem Moment haben, in dem Sie entscheiden, sie zu verkaufen.
Im Gegensatz dazu sind Sachanlagen illiquide Vermögenswerte, da es schwierig sein kann, sie zu Geld zu machen, ohne viel von ihrem Wert einzubüßen.
Wie entsteht Liquidität?
Liquidität wird durch verschiedene Mechanismen und Maßnahmen auf den Finanzmärkten geschaffen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Liquidität generiert wird:
- Marktteilnehmer: Die aktive Teilnahme von Käufern und Verkäufern an einem Markt schafft Liquidität. Wenn es viele Teilnehmer gibt, die bereit sind, einen Vermögenswert zu kaufen und zu verkaufen, wird es einfacher und schneller, Geschäfte auszuführen, was zu einer erhöhten Liquidität führt.
- Market Maker: Market Maker sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die kontinuierlich Liquidität bereitstellen, indem sie Kauf- und Verkaufsaufträge für bestimmte Wertpapiere oder Vermögenswerte anzeigen. Sie tragen dazu bei, die Lücke zwischen Käufern und Verkäufern zu schließen und einen liquiden Markt aufrechtzuerhalten.
- Marktinfrastruktur: Effiziente Marktinfrastrukturen wie elektronische Handelsplattformen, Clearingstellen und Abwicklungssysteme tragen zur Liquidität bei. Diese Systeme ermöglichen eine nahtlose und schnelle Ausführung und Abwicklung von Geschäften und erhöhen so die Liquidität auf dem Markt.
- Zentralbanken: Zentralbanken spielen eine Rolle bei der Schaffung von Liquidität, indem sie geldpolitische Maßnahmen umsetzen, wie z. B. die Anpassung der Zinssätze und die Zuführung von Liquidität in das Bankensystem durch Offenmarktgeschäfte.
Wie setzt sich die Liquidität zusammen?
Die Liquidität eines Marktes wird oft anhand der Größe seiner Geld-Brief-Spanne gemessen, aber das ist bestenfalls eine unvollkommene Messgröße. Allgemeiner ausgedrückt identifiziert man drei Komponenten der Marktliquidität:
- Enge ist die Geld-Brief-Spanne;
- Tiefe ist das Transaktionsvolumen, das zur Preisbewegung erforderlich ist;
- Unter Resilienz versteht man die Geschwindigkeit, mit der die Preise nach einem großen Handel wieder ins Gleichgewicht gelangen.
Wie berechnet man die Liquidität?
Die Liquidität kann anhand verschiedener Kennzahlen gemessen werden, darunter:
- Handelsvolumen: Das Handelsvolumen misst die Gesamtzahl der über einen bestimmten Zeitraum gehandelten Aktien oder Kontrakte. Höhere Handelsvolumina deuten im Allgemeinen auf eine höhere Liquidität hin.
- Geld-Brief-Spanne: Die Geld-Brief-Spanne ist die Differenz zwischen dem höchsten Preis, den Käufer bereit sind zu zahlen (Bid), und dem niedrigsten Preis, den Verkäufer bereit sind, für einen Vermögenswert zu akzeptieren (Brief). Eine engere Geld-Brief-Spanne deutet auf eine höhere Liquidität hin.
- Orderbuchtiefe: Die Orderbuchtiefe bezeichnet das Gesamtvolumen von Kauf- und Verkaufsaufträgen auf unterschiedlichen Preisniveaus in einem Markt. Eine größere Orderbuchtiefe weist auf eine höhere Liquidität hin.
- Marktauswirkung: Die Marktauswirkung misst die Preisänderung, die bei der Ausführung eines großen Handels auftritt. Eine geringere Marktauswirkung deutet auf eine höhere Liquidität hin, da die Ausführung großer Geschäfte ohne nennenswerte Preisbewegungen auf eine ausreichende Liquidität hindeutet.
Warum ist zu viel Liquidität schlecht?
Während Liquidität im Allgemeinen als vorteilhaft für ein effizientes Funktionieren des Marktes angesehen wird, kann übermäßige Liquidität potenzielle Nachteile haben:
- Vermögensblasen: Überschüssige Liquidität kann zu überhöhten Vermögenspreisen und Spekulationsblasen führen, da Anlegern mehr Kapital für Investitionen zur Verfügung steht. Dies kann zu Preisverzerrungen und möglicherweise unhaltbaren Bewertungen führen.
- Risikobereitschaft: Überschüssige Liquidität kann zu übermäßiger Risikobereitschaft und Fremdfinanzierung führen, da Anleger einfachen Zugang zu Kapital haben. Dies kann zur Entstehung systemischer Risiken und potenzieller finanzieller Instabilität beitragen.
- Fehlallokation von Kapital: Bei übermäßiger Liquidität kann es sein, dass Investitionen in weniger produktive oder riskantere Vermögenswerte allein aufgrund der Verfügbarkeit von Kapital getätigt werden und nicht auf der Grundlage ihres fundamentalen Werts oder ihrer wirtschaftlichen Rentabilität. Dies kann zu einer ineffizienten Ressourcenallokation führen.
Welche Liquiditätskennzahlen gibt es?
Liquiditätskennzahlen sind Finanzkennzahlen, anhand derer die Fähigkeit eines Unternehmens beurteilt wird, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Sie messen die Liquiditätslage des Unternehmens und seine Fähigkeit, Vermögenswerte in Bargeld umzuwandeln, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken. Zu den gängigen Liquiditätskennzahlen gehören:
- Aktuelles Verhältnis: Es wird berechnet, indem das Umlaufvermögen durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert wird. Die aktuelle Kennzahl misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten durch seine kurzfristigen Vermögenswerte zu decken. Eine höhere aktuelle Quote weist auf eine bessere Liquiditätsposition hin.
- Quick Ratio (Acid Ratio): Die Quick Ratio wird berechnet, indem die Summe aus Zahlungsmitteln, Zahlungsmitteläquivalenten und Forderungen durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert wird. Dieses Verhältnis stellt ein konservativeres Maß für die Liquidität dar, indem es Lagerbestände ausschließt, die möglicherweise weniger leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Eine höhere Quick Ratio deutet auf eine stärkere Fähigkeit hin, kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen.
- Cash-Quote: Die Cash-Quote wird berechnet, indem die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert werden. Es misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen jederzeit verfügbaren liquiden Mitteln zu decken. Eine höhere Liquiditätsquote weist auf eine größere Fähigkeit hin, kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen.
- Operatives Cashflow-Verhältnis: Dieses Verhältnis vergleicht den operativen Cashflow eines Unternehmens mit seinen aktuellen Verbindlichkeiten. Es spiegelt die Fähigkeit des Unternehmens wider, aus seiner Geschäftstätigkeit ausreichend Cashflow zu generieren, um seine kurzfristigen Verpflichtungen zu decken.
Diese Liquiditätskennzahlen helfen bei der Beurteilung der finanziellen Gesundheit und Liquiditätslage eines Unternehmens. Bei der Interpretation dieser Kennzahlen ist es jedoch wichtig, Branchennormen, unternehmensspezifische Faktoren und Trends im Zeitverlauf zu berücksichtigen, da der Liquiditätsbedarf je nach Art des Unternehmens und seinem Betriebszyklus variieren kann.
Ähnliche Begriffe
Neuestes Video