CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko eines schnellen Geldverlustes. 70 % der Kleinanlegerkonten machen Verluste beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.
US Deutsch

Was versteht man unter einem außerbörslichen (Over-the-Counter, OTC) Markt?

Erklärung des Begriffs „Außerbörslich“

Ein außerbörslicher Markt ist ein Markt ohne festen Standort, anders als beispielsweise die Londoner Börse (LSE), die sich in einem großen Gebäude im Zentrum von London befindet. Der außerbörsliche Markt wird von Händlern kontrolliert, denn sie allein legen die Preise fest, zu denen sie zu kaufen oder verkaufen bereit sind. Handel werden nicht von Angesicht zu Angesicht abgeschlossen, sondern Händler kaufen und verkaufen per Telefon, E-Mail oder sogar über Sofortnachrichtendienste.

Wo haben Sie den Begriff „Außerbörslicher Markt“ schon einmal gehört?

Außerbörsliche Märkte spielten eine entscheidende Rolle in der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008. Die durch Hypotheken gesicherten Wertpapiere, CDOs und CMOs, die in dieser Zeit eine große Bekanntheit erlangten, wurden alle in außerbörslichen Märkten gehandelt. Das Hauptproblem war dabei, dass es unmöglich war, die Preise dieser Anlagen zu ermitteln, da Käufer und Händler sich von den außerbörslichen Märkten abwandten.

Was Sie über den außerbörslichen Handel wissen müssen

Es gibt zwei grundsätzliche Wege, über die Finanzhandel organisiert wird: Börsen und außerbörsliche Märkte. Letztere sind im Wesentlichen bilateral, wobei die Teilnehmer miteinander anstatt über eine Börse handeln. Es gibt keinen physischen Standort, sondern Händler kommunizieren über Telefon, E-Mail und spezielle Handelssysteme.

Anleihen, Währungen und Aktien werden im außerbörslichen Markt gehandelt, da es sich hierbei um Geldmarktinstrumente handelt.

Es gibt zwei Arten des außerbörslichen Handels. Bei einer Art handeln Händler mit anderen Händlern, und diese Händlern handeln mit ihren Kunden. Der Preis, den ein Händler für einen anderen festsetzt, kann sich von dem, den er für seine Kunden festsetzt, stark unterscheiden.

Außerbörsliche Märkte sind weniger organisiert als traditionelle Börsen, was jedoch bedeutet, dass Händler Deals sehr schnell abschließen können.

Investoren im außerbörslichen Markt können handeln, ohne dass der Handel oder der bezahlte Preis an die Öffentlichkeit gelangen. Seit der Finanzkrise von 2007 und 2008 haben Länder jedoch die Regulierungen rund um die außerbörslichen Märkte verschärft und versucht, mehr Investoren dazu zu bewegen, die traditionellen Börsen zu nutzen.

Welche Finanzinstrumente können im OTC-Markt gehandelt werden?

Der OTC-Markt (Over-the-Counter) ermöglicht den Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten, darunter:

  • Aktien kleinerer Unternehmen, die nicht an großen Börsen notiert sind
  • Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere
  • Derivate wie Optionen, Swaps und Terminkontrakte
  • Fremdwährungen (Forex) und andere Devisenprodukte
  • Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl und Agrarprodukte
  • Strukturierte Produkte und komplexe Wertpapiere
  • Schuldtitel wie Unternehmensanleihen und Staatspapiere

Wie können Händler auf den OTC-Märkten handeln?

Händler können über verschiedene Kanäle auf die OTC-Märkte zugreifen, darunter:

  1. Händler und Makler: Händler können mit autorisierten Händlern oder Maklern zusammenarbeiten, die als Vermittler fungieren und Zugang zu OTC-Märkten ermöglichen.
  2. Elektronische Handelsplattformen: Online-Handelsplattformen und elektronische Kommunikationsnetze (ECNs) ermöglichen es Händlern, direkt mit anderen Teilnehmern am OTC-Markt in Kontakt zu treten. 
  3. Telefon- oder Sprachhandel: In einigen Fällen können OTC-Geschäfte immer noch über Telefon- oder Sprachverhandlungen abgewickelt werden, insbesondere bei bestimmten illiquiden oder komplexen Instrumenten.

Was sind die Vorteile des Handels auf dem OTC-Markt?

  1. Flexibilität und Individualisierung: Der OTC-Markt ermöglicht im Vergleich zu standardisierten börsengehandelten Instrumenten eine größere Flexibilität und Individualisierung. Die Teilnehmer können Konditionen, Vertragsgrößen und Vergleichsvereinbarungen entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen aushandeln.
  2. Zugang zu einer breiten Palette von Instrumenten: Der OTC-Markt bietet Zugang zu einer breiteren Palette von Finanzinstrumenten, auch solchen, die nicht an großen Börsen notiert sind. Dadurch können Händler Investitionsmöglichkeiten erkunden, die an herkömmlichen Börsen möglicherweise nicht verfügbar sind.
  3. Markteffizienz: Der OTC-Handel kann im Vergleich zu Börsen, die möglicherweise strengere Regeln und Verfahren haben, schnellere Ausführungs- und Abwicklungszeiten bieten.
  4. Datenschutz und Vertraulichkeit: OTC-Geschäfte bieten oft mehr Privatsphäre und Vertraulichkeit, da sie direkt zwischen den Teilnehmern abgewickelt werden und nicht öffentlich an einer Börse notiert sind.
  5. Geringere Transaktionskosten: In manchen Fällen kann der OTC-Handel im Vergleich zu börsengehandelten Instrumenten zu geringeren Transaktionskosten führen, da möglicherweise weniger Intermediäre beteiligt sind.

Welche Risiken sind mit dem Handel auf dem OTC-Markt verbunden?

  1. Kontrahentenrisiko: Der Handel auf dem OTC-Markt birgt ein Kontrahentenrisiko, das sich auf die Möglichkeit bezieht, dass die andere Handelspartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Teilnehmer müssen die Kreditwürdigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Gegenparteien beurteilen.
  2. Mangelnde Transparenz: Der OTC-Markt ist weniger reguliert und weist im Vergleich zu zentralisierten Börsen weniger Transparenz auf.
  3. Liquiditätsrisiko: Einige OTC-Instrumente, insbesondere solche mit geringeren Handelsvolumina oder begrenzter Beteiligung, können einem Liquiditätsrisiko ausgesetzt sein. Es kann schwierig sein, Käufer oder Verkäufer zu den gewünschten Preisen zu finden.
  4. Marktvolatilität und Preismanipulation: Der OTC-Markt kann anfällig für Preismanipulation und erhöhte Volatilität sein, insbesondere bei illiquiden oder wenig gehandelten Instrumenten. 
  5. Regulatorische Risiken: Der OTC-Markt unterliegt unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und regulatorische Änderungen oder Eingriffe können sich auf die Handelsbedingungen und Marktteilnehmer auswirken.

Was sind die wichtigsten Faktoren, die den OTC-Markt beeinflussen können?

Mehrere Faktoren können den OTC-Markt beeinflussen, darunter:

  1. Wirtschaftsbedingungen und Marktstimmung: Wirtschaftsindikatoren, geopolitische Ereignisse und Änderungen der Marktstimmung können die Nachfrage und das Angebot von OTC-Instrumenten beeinflussen. 
  2. Regulatorische Änderungen: Regulatorische Entwicklungen und Änderungen der Vorschriften können erhebliche Auswirkungen auf den OTC-Markt haben. 
  3. Bonität und Ausfallrisiken: Ereignisse wie Zahlungsausfälle, Herabstufungen der Bonität oder Finanzkrisen können Risiken und Unsicherheiten in den Markt bringen.
  4. Marktstruktur und Liquidität: Eine höhere Liquidität führt im Allgemeinen zu engeren Geld-Brief-Spannen und einer reibungsloseren Handelsabwicklung, während eine geringere Liquidität zu größeren Spreads und erhöhter Preisvolatilität führen kann.
  5. Vernetzung mit anderen Märkten: Der OTC-Markt kann mit anderen Finanzmärkten wie Aktien, Rohstoffen und Devisen verbunden sein.
  6. Verhalten der Marktteilnehmer: Die Handlungen und das Verhalten von Marktteilnehmern, darunter institutionelle Anleger, Hedgefonds und einzelne Händler, können den OTC-Markt beeinflussen.
  7. Technologische Fortschritte: Fortschritte in der Technologie, einschließlich Handelsplattformen, algorithmischem Handel und elektronischen Kommunikationsnetzen, haben den OTC-Markt verändert. 

Ähnliche Begriffe

Neuestes Video

Suchen Sie immer noch nach dem Broker Ihres Vertrauens?

Schließen Sie sich den weltweit über 660.000 Tradern an, die sich für das Trading mit Capital.com entschieden haben

1. Konto erstellen und verifizieren 2. Einzahlung tätigen 3. Fertig. Trading starten